Der Expertenrat berät die Geschäftsführung bei strategischen und operativen Zukunftsfragen

KOBLENZ.  (Foto: GK-Mittelrhein/Kerstin Macher) - Um den zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen optimal zu begegnen, hat die Geschäftsführung des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein das „Advisory Board Medizin & Pflege“ ins Leben gerufen. Der Expertenrat berät die 
Geschäftsführung sowohl in strategischen als auch operativen Fragen zur Weiterentwicklung von Medizin und Pflege. Ziel ist es, zukunftsweisende Themen zu identifizieren, Lösungen für eine optimierte Patientenversorgung zu entwickeln und als Multiplikator für medizinische und pflegerische Belange zu wirken.

Das Gremium vereint ausgewiesene Fachleute, die gleichzeitig langjährige Mitarbeitende sind. Dazu gehören: Prof. Dr. med. Jens Chemnitz (Chefarzt der Klinik für 
Innere Medizin – Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin im Ev. Stift St. Martin), 

Sie gehören dem „Advisory Board Medizin & Pflege“ an und beraten die Geschäftsführung – Alexandra Kiauk (2. von links) und Christian Straub (rechts) – zur medizinischen und pflegerischen Weiterentwicklung des Unternehmens: Die Chefärzte Prof. Dr. med. Jens Chemnitz (3. von rechts), Dr. med. Frank Dittmar (links) und Dr. med. Ansgar Rieke (3. von links) sowie die kommissarische Pflegedirektorin Sonja May (Mitte) und Dr. rer. cur. Natalie Waldforst, Direktorin des Bildungs- und Forschungsinstituts (2. von rechts). -  Foto: GK-Mittelrhein/Kerstin Macher

Dr. med. Frank Dittmar (Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie im St. Elisabeth Mayen), Sonja May (kommissarische Pflegedirektorin im Ev. Stift St. Martin), Dr. med. Ansgar Rieke (Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Nephrologie, Infektiologie im Kemperhof), und Dr. rer. cur. Natalie Waldforst (Direktorin des Bildungs- und Forschungsinstituts).
Zu den zentralen Aufgaben des Advisory Boards zählt das Innovationsmanagement. Hierbei identifiziert und begleitet es neue und vielversprechende Ansätze sowie klinische Studien und Pilotprojekte – etwa im Bereich neuer Technologien. Außerdem entwickelt es Konzepte rund um strategische Themen wie Digitalisierung, fördert die Zusammenarbeit zwischen Medizin und Pflege und gründet Fachgruppen zur Qualitätssteigerung. Im Rahmen von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen unterstützt das Advisory Board die Geschäftsführung fachlich, etwa bei der Entwicklung ressourcenschonender Versorgungskonzepte, bei Neubau- und Umbauprojekten nach aktuellen medizinischen Standards oder bei der Optimierung von Leistungsgruppen im Konzern. So trägt es maßgeblich zur nachhaltigen Weiterentwicklung und Zukunftssicherung des GK-Mittelrhein bei. 

„Wir freuen uns, mit dem Advisory Board die medizinische und pflegerische Qualität im GK-Mittelrhein noch weiter zu steigern und aktuelle Herausforderungen gemeinsam anzugehen“, betonen die beiden Geschäftsführer Christian Straub und
Alexandra Kiauk.