Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Überregional



zum Thema : Überregional
  • mehr... (2062 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 13 mal gelesen

Landrat freut sich über Wahl des Mosel-

Landrat freut sich über Wahl des Mosel-
Apollos zum Schmetterling des Jahres 2024

Landkreis Mayen-Koblenz hat sich der Rettung des seltenen Falters verschrieben

01.12.2023 PD-Nr. 421-2023
KREIS MYK. Der Mosel-Apollofalter ist von der BUND NRW Naturschutzstiftung und der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. zum Schmetterling des Jahres 2024 gekürt worden. Landrat Dr. Saftig freut sich außerordentlich über diese Wahl, da sich der Landkreis Mayen-Koblenz gemeinsam mit dem Kreis Cochem-Zell, Verbands- und Ortsgemeinden sowie Winzern in der Region dafür einsetzt, die stark bedrohte Unterart des Apollofalters zu bewahren.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (7865 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 14 mal gelesen

Universität Koblenz zeichnet vier herausragende Promotionsarbeiten aus

Die Universität Koblenz hat alle Promovierten geehrt, die ihre Promotion zwischen April 2022 und März 2023 abgeschlossen haben. Vier Forschungsarbeiten wurden dabei mit dem universitätsinternen Promotionspreis ausgezeichnet.

Am gestrigen Donnerstag hat die Universität Koblenz zum ersten Mal ihren universitätsinternen Promotionspreis verliehen. Prämiert wurde je eine Forschungsarbeit aus den vier Fachbereichen der Universität: Bildungswissenschaften, Philologie/Kulturwissenschaften, Mathematik/Naturwissenschaften, Informatik. Die Promotionspreise sowie die Promotionsfeier selbst werden von der Stiftung Universität in Koblenz und vom Freundeskreis der Universität in Koblenz unterstützt.

Die Preisträger*innen: Dr. Linda Schürmann, Dr. Christin Seidenberg, Dr. Tamara Rischen und Dr. Konstantin Prinz (v.l.n.r.). Bild: Teresa Schardt

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 20 mal gelesen

Aussichtsplattform „Rhein-Mosel-Blick“ gesperrt

Die Aussichtsplattform „Rhein-Mosel-Blick“ am Rand des Festungsparks Ehrenbreitstein wird ab 1. Dezember für den Winter gesperrt. Aus Sicherheitsgründen darf die Holzplattform erst wieder im Frühjahr betreten werden, teilt der für die Instandhaltung zuständige Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen mit.

Grund ist der rutschige Untergrund aus Holz und der Verzicht auf Streusalz, welches das Holz schädigen würde. Sobald es die Witterung im Frühjahr wieder zulässt, wird der „Rhein-Mosel-Blick“ wieder für die Saison 2024 geöffnet.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (7194 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 21 mal gelesen

Die Geschichte der Juden in Koblenz:

Diskriminierung, Entrechtung, Verdrängung, Emigration 1933-1938

Wie wiederholt berichtet, arbeitet der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Mahnmal Koblenz Joachim Hennig die Geschichte der Juden in Koblenz auf. Ein wichtiger, wertvoller Beitrag für die lebendige Koblenzer Erinnerungskultur und ein Projekt, welches durch die Partnerschaft für Demokratie Koblenz im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und das Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz gefördert wird.

Schon länger sind auf der Homepage des Fördervereins die ersten beiden Teile zu sehen: Teil 1 mit den Anfängen im 12. Jahrhundert bis zur Reichsgründung im Jahr 1871 und Teil 2 mit der Zeit von 1871 bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933. Jetzt erzählt Hennig auf 140 Seiten die Geschichte der Koblenzer Juden in den ersten Jahren der NS-Zeit von 1933 bis zum Novemberpogrom 1938.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1922 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 25 mal gelesen

Hände weg von Hunden aus dem Internet

Veterinäramt warnt vor dubiosen Händlern und Pseudo-Tierschutzorganisationen

29.11.2023   PD-Nr. 418-2023

KREIS MYK. Auch im Kreishaus beobachtet man immer wieder, dass windige Händler mit Hundewelpen gerade vor Weihnachten Kasse machen. Das Veterinäramt der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz warnt vor unseriösen Pseudo-Tierschutzorganisationen, die aus purer Geschäftemacherei Hunde aus Süd- und Osteuropa an den Mann bringen.

Foto: AdobeStock_109071828

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2910 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 26 mal gelesen

Nach Brückensanierung: Güterverkehr im Brohltal zurück auf der Schiene

Brohltalbahn bietet moderne Logistiklösung
Nach Abschluss der letzten Restarbeiten im Zuge der Sanierung der Brücke über die DB-Strecke in Brohl, ist auf der Brohltalbahn der Güterverkehr auf der Schiene wieder angelaufen. Mit modernen Containerwaggons bietet die Brohltalbahn Logistiklösungen für Transporte innerhalb des Brohltals ebenso an wie einen Umschlag der Fracht auf Schiffe, Lkw oder das europaweite Schienennetz.

Mit modernen Containerzügen bietet die Brohltalbahn ab sofort auch im Brohltal wieder ihre Dienste für Bestands- und Neukunden an. Foto: Volkhard Stern

zum Thema : Überregional
  • mehr... (657 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 30 mal gelesen

Sicherheitspartnerschaft der Polizei Bendorf,...

Sicherheitspartnerschaft der Polizei Bendorf, der Stadt Bendorf und der Verbandsgemeinde Vallendar
 Bendorf. Sowohl bei der Polizeiinspektion Bendorf als auch bei den Ordnungsämtern der Stadt Bendorf und der Verbandsgemeinde Vallendar gab es in jüngster Zeit einen Wechsel in der Führungsriege.
   Aus diesem Grund fand nun ein gemeinsames Treffen zum Kennenlernen und Austausch im großen Sitzungssaal des Bendorfer Rathauses statt, bei dem die Eckpunkte zur künftigen Zusammenarbeit festgelegt wurden.
   Seitens der Polizeiinspektion waren die Dienststellenleitung, die Mitarbeiter des Sachbereiches Einsatz und die Dienstgruppenleiter anwesend. Für die Ordnungsämter nahmen die Leitungen sowie die Mitarbeiter des Innendienstes und die kommunalen Vollzugsbediensteten teil.

   Foto PI Bendorf: Vertreterinnen und Vertreter der Sicherheitsbehörden von Bendorf und Vallendar kamen im Bendorfer Rathaus zusammen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (327 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 42 mal gelesen

Mitarbeiter nutzen Grippeschutzimpfung im Kreishaus

21.11.2023  PD-Nr. 406-2023

KREIS MYK. Mit Anbruch der dunklen Jah-reszeit steht auch die Grippesaison in den Startlöchern. Deshalb hatten die Mitarbeiter der Kreisverwaltung jetzt die Gelegenheit, sich gegen Influenza impfen zu lassen. Für Büro-leiterin und Mitglied im Arbeitskreis „Gesund-heit“   Petra Kretzschmann ist das Impfange-bot fester Bestandteil des betrieblichen Ge-sundheitsmanagements. „Besonders im Ar-beitsleben besteht eine erhöhte Anste-ckungsgefahr durch Grippeviren, da viele Menschen auf engem Raum zusammenarbei-ten. Als Arbeitgeber ist uns die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im-mens wichtig. Gemeinsam mit dem Personal-rat, unserem Arbeitskreis „Gesundheit“, unse-rer Betriebsärztin und unserem Gesundheits-amt ziehen wir hier an einem Strang“, sagt Petra Kretzschmann. Genutzt wurde das An-gebot von mehr als 100 Personen.
 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1599 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 46 mal gelesen

ISB-InfoPoints auch im neuen Jahr 2024

Unterstützung im Ahrtal bleibt bestehen

Mainz, 17. November 2023. Die ISB-InfoPoints im Ahrtal, ein gemeinsames Angebot des Ministeriums der Finanzen Rheinland-Pfalz und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), bleiben mindestens bis zum 30. Juni 2024 bestehen. Vor Ort stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helfer-Stab gGmbH das Angebot zur Verfügung. In künftig sieben ISB-InfoPoints, die gleichmäßig über die betroffene Region verteilt sind, erhalten betroffene Privatpersonen weiterhin Hilfestellung bei der Beantragung der Aufbauhilfe bei Hausrats- und Gebäudeschäden. Zusätzlich wird das bestehende Angebot durch einen mobilen ISB-InfoPoint-Außendienst ergänzt, um zu Hause bei der Antragstellung zu unterstützen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4238 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 52 mal gelesen

„Ohne das Team im Kemperhof hätten wir unsere Angelina nicht“

Das Perinatalzentrum Level-1 ist auf Frühgeborene spezialisiert – Weltfrühgeborenentag rückt Familien in den Fokus

KOBLENZ. Angelina kam am 18. Dezember 2017 mit einem Geburtsgewicht von nur 482 Gramm als Frühchen auf die Welt. „Ich war damals in der 24. Schwangerschafts-woche, als es mir so schlecht ging“, erinnert sich Melanie May. Ihre Frauenärztin schickte sie ins St. Elisabeth Krankenhaus nach Mayen, um sich dort genauer untersuchen und einstellen zu lassen. „Mein Blutdruck war unglaublich hoch, ohne dass ich es gemerkt habe, und ich musste mich ständig übergeben. Als dann die Herzwerte des Kindes stark abfielen, wurde es sehr ernst.“ Um Mutter und Kind zu retten, brachte sie ein Rettungswagen nach Koblenz in den Kemperhof. Hier wurde sie schon erwartet, denn die Ärzte aus Mayen hatten die Kollegen bereits informiert. „Es ging dann alles sehr schnell. Ich wusste, dass es dort ein Perinatalzentrum gibt, was auf Frühgeburten spezialisiert ist. Noch am selben Tag kam unsere Angelina auf die Welt.“

   Foto: Melanie May

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1429 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 48 mal gelesen

Neuauflage Einkaufsführer Regionale Produkte

Regionale Erzeuger gesucht!
Zur Neuauflage der Broschüre „Gutes aus dem Westerwald“ werden alle regionalen Erzeugerinnen und Erzeuger eingeladen sich bei der Initiative „Wir Westerwälder“ zu melden, um die aktuelle Broschüre mit den eigenen Erzeugnissen zu ergänzen. Der Einkaufsführer wird als Informationsquelle für unsere Bürgerinnen und Bürger, aber auch für die Gäste der Region dienen und eine Vielzahl von Dienstleistungen, Erzeugnissen und regionalen Produkten präsentieren.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (838 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 44 mal gelesen

Familienaktion eröffnet den Hochzeits- und Jubiläumswald im Stadtwald Koblenz

Der Stadtwald Koblenz erlebt die feierliche Eröffnung des Hochzeits- und Jubiläumswaldes durch eine herzliche Familien-Pflanzaktion. Zwei Vogelkirschen und eine Traubeneiche fanden mit tatkräftiger Unterstützung ihren Platz in der Erde. Anlässlich ihres 60. Geburtstages wählte Birgit Degner (im Bild die dritte Frau von links) gemeinsam mit ihren Kindern und ihrer Enkelin eine Vogelkirsche – eine Entscheidung, die durch die Eigenschaften der Früchte im Sommer und der prachtvollen Blüte im Frühjahr nicht schwerfiel.

Foto: Stadt Koblenz/Miriam Nass

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2316 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 42 mal gelesen

Darum ist es (auch im Winter) am Rhein so schön

(rrt) Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und die Weihnachtszeit rückt immer näher. Doch auch im Winter hat der Romantische Rhein zwischen Remagen/Unkel und Bingen/Rüdesheim so einiges zu bieten.
Viele der Museen haben ganzjährig geöffnet und laden zu spannenden Entdeckungen ein. Dabei kommen sowohl Kunst-, als auch Geschichtsinteressierte sowie kleine Ritter und Burgfräulein voll auf ihre Kosten. Mit über 60 Burgen und Schlössern zählt der Romantische Rhein ohnehin zu den burgenreichsten Regionen der Welt. Der Anblick der vielen Zeitzeugen auf den winterlichen Hügeln ist wahrlich einzigartig. Auch im Winter lassen sich die Innenräume einiger dieser Burgen entdecken.

©Andreas Pacek

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 37 mal gelesen

Hochwasserschutzwand in Koblenz wird aufgebaut

Hochwasserschutzwand wird aufgebaut – Hochwasserschutztore geschlossen

Wegen des steigenden Rheinpegels wird am Mittwoch, 15. November ein Teil der Hochwasserschutzwand aufgebaut. Dies hat zur Folge, dass der Leinpfad zwischen der Jakobstraße und dem Klärwerk gesperrt wird.

Auf der rechten Rheinseite werden am gleichen Tag in Ehrenbreitstein die Hochwasserschutztore in der Charlottenstraße und der Coenengasse geschlossen. Das große Tor am Kapuzinerplatz bleibt vorerst geöffnet. Hier wird die weitere Entwicklung der Wasserstände beobachtet und dann entschieden.


84 Artikel (6 Seiten, 14 Artikel pro Seite)