Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Überregional



zum Thema : Überregional
  • mehr... (1105 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 92 mal gelesen

Aktualisierter Service der Finanzämter

Neue Online-Dienste und geänderte Telefonzeiten

Das Service-Angebot der rheinland- pfälzischen Finanzämter wird aktualisiert und aktuellen Erfordernissen angepasst. Die Online-Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Terminabsprache mit dem Finanzamt werden ausgebaut, die Telefonzentrale optimiert und die Telefonzeiten der Veranlagungsstellen zugleich auf bestimmte Tageszeiten konzentriert.

„Wir erhoffen uns dadurch eine Modernisierung und Steigerung der Servicequalität und zugleich eine effizientere Arbeitserledigung, also eine Verbesserung unserer Dienstleistung für Bürgerinnen und Bürger insgesamt“, so Stephan Filtzinger, Präsident des Landesamtes.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4335 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 140 mal gelesen

Neue Mitarbeiter aus dem Ausland gewinnen

HwK-Veranstaltung zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz baute Brücke von der Theorie hin zu ganz praktischen Fallbeispielen
KOBLENZ. -Foto-Quelle: HwK Koblenz (Jörg Diester) -  Seit einem Jahr gilt für die deutsche Wirtschaft ein novelliertes Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Für die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die in diesem Bereich über einen breiten Erfahrungsschatz und Beratungsleistungen verfügt, Anlass genug, im Rahmen einer Informationsveranstaltung der Frage nachzugehen, wie sich dieses Gesetz in der Praxis bewährt hat.
Verfahren, Kosten, Fallstricke und konkrete Fälle zur Minderung des Fachkräftemangels – so lässt sich in Stichworten zusammenfassen, was einen Abend die Gemüter beschäftigte – und zum Teil auch erhitzte. Hier wie in vielen anderen unternehmenstypischen Bereichen spielt die Bürokratie eine nicht zu unterschätzende Rolle.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (5252 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 116 mal gelesen

Romantischer Rhein startet positiv in die touristische Saison

Mittelrheintal weiterhin sehr beliebtes Ziel für Jung und Alt
(rrt) - Fotograf: Marc-Steffen Unger - Der Romantische Rhein besticht auf seiner Strecke von Bingen/Rüdesheim bis Remagen/Unkel mit einer einmaligen Landschaft, historischen Altstädten, über 60 Burgen und Schlössern und Aktivangeboten rund um die Themen Wandern und Radfahren. Dass der Abschnitt des Rheins bei Besuchern weiterhin beliebt ist, zeigen auch die jüngst veröffentlichten Zahlen des statistischen Landesamtes für 2024.
Demnach besuchten 1.180.766 Übernachtungsgäste das statistische Reisegebiet Mittelrheintal in Rheinland-Pfalz, was einem leichten Plus von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zudem konnten 2.559.824 Übernachtungen im statistischen Reisegebiet Mittelrheintal verbucht werden

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1606 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 95 mal gelesen

Abfall-Fasten: Tipps zur Abfallvermeidung

In der Fastenzeit Müllmenge kritisch betrachten und reduzieren

Mit dem Ende des Karnevals hat die Fastenzeit begonnen. Während die meisten beim Fasten an den Verzicht von Speisen oder Genussmitteln denken, gibt es auch Formen des Fastens, welche die Umwelt entlasten sollen. Beim Abfall-Fasten geht es um die Vermeidung von Müll, etwa durch bewussteres Einkaufen.

Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) war das Pro-Kopf-Aufkommen an Haushaltsabfällen mit 433 Kilogramm in 2023 relativ niedrig im Vergleich der letzten 20 Jahre. Das sind aber immer noch 1,2 Kilogramm pro Tag und damit ziemlich viel. Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz möchte zur Fastenzeit – und bestenfalls auch darüber hinaus – zur Abfallvermeidung anregen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4916 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 106 mal gelesen

„Urbane Lücken“: Uni Koblenz stellt Ergebnisse zu Leerstand ....

„Urbane Lücken“: Uni Koblenz stellt Ergebnisse zu Leerstand im Oberen Mittelrheintal vor
(Bild: Universität Koblenz/Miriam Voigt) Das bürgerwissenschaftliche Projekt „Urbane Lücken“ ist nach einem Jahr intensiver Forschung und Zusammenarbeit erfolgreich abgeschlossen worden. Ziel des Projekts war es, urbane Leerstandsphänomene im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal zu erfassen, zu analysieren und gemeinsam mit engagierten Bürger*innen Lösungsansätze zu entwickeln. Nun wurden die zentralen Ergebnisse vorgestellt.
Unter der Leitung von Dr. Jonas Birke (Abteilung Geographie, Universität Koblenz) und Dr. Miriam Voigt (Transferteam, Universität Koblenz) setzte das von der Hans-Sauer-Stiftung geförderte Projekt auf eine enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1499 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 127 mal gelesen

Karneval im BBW: Ein Comeback nach langer Pause

(Foto: Nadine Zimmermann) Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause konnte im Jahr 2024 zwar wieder Karneval im Berufsbildungswerk (BBW) Neuwied gefeiert werden, doch die leeren Stühle des Elferrats in der Sitzung machten damals deutlich, wie sehr sich die Zeit ohne diese Veranstaltung auf das Gemeinschaftsgefühl ausgewirkt hatte. Vieles hatte sich verändert, und die Rückkehr zur Tradition war nicht selbstverständlich.
Direkt nach der Feier im vergangenen Jahr fiel der Startschuss für die Planungen zur Karnevalsfeier 2025 während eine Frage lange im Raum stand: Wird die Feier überhaupt stattfinden? Denn klar war – dieses Fest sollte von Teilnehmenden des BBW für Teilnehmende, Beschäftigte und Bewohner und Bewohnerinnen gestaltet werden, mit Unterstützung, aber vor allem aus eigener Initiative.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (5373 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 151 mal gelesen

Eröffnung des Insolvenzverfahrens für die DRK ...

Eröffnung des Insolvenzverfahrens für die DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft mbH Rheinland-Pfalz und die DRK gemeinnützige Gesundheitsbetriebsgesellschaft Südwest mbH

Mainz, den 6. März 2025. Das Amtsgericht Mainz hat mit Beschluss vom 1. März 2025 die Insolvenzverfahren für die DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft mbH Rheinland-Pfalz mit den Häusern in Alzey, Kirchen, Neuwied, Hachenburg und Altenkirchen sowie für die Medizinischen Versorgungszentren der DRK gemeinnützige Gesundheitsbetriebsgesellschaft Südwest mbH planmäßig eröffnet und Dr. Rainer Eckert (ECKERT Rechtsanwälte) zum Insolvenzverwalter bestellt.

Die Eröffnung des Verfahrens ist ein regulärer Verfahrensschritt nach Abschluss der dreimonatigen Phase der vorläufigen Verfahren.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3291 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 116 mal gelesen

Instagram & Co. im Handwerk: So geht digitale Mitarbeitersuche

Finale der Workshop-Reihe „Handwerk attraktiv“ bei der Handwerkskammer Koblenz lieferte Unternehmern gezieltes Basiswissen zum gekonnten Einsatz sozialer Medien
KOBLENZ. -  Foto-Quelle: HwK Koblenz/Dagmar Schweickert - Um Mitarbeiter zu finden und zu halten, müssen Betriebe zunehmend mehr Zeit und Kreativität investieren. Die rheinland-pfälzischen Handwerkskammern unterstützen sie dabei mit dem Projekt „Handwerk attraktiv", einer neuen Veranstaltungs- und Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung. Nach Webseminaren und einem Live-Event im vergangenen Jahr folgte zum Jahresbeginn eine dreiteilige Workshop-Reihe, deren Abschluss nun bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz stattgefunden hat. Thematisch ging es nach der Arbeitgebermarke und Sichtbarkeit nach außen im Serienfinale um das Thema „Social Media im Handwerk: So geht digitale Mitarbeitergewinnung“.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (581 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 111 mal gelesen

Abgelaufene Medikamente und deren Verpackungen richtig entsorgen

Viele Hausapotheken sind nach der Winter- und Erkältungszeit prall gefüllt. Ist der Infekt überwunden, stellt sich die Frage: Was tun mit leeren Medikamentenverpackungen oder abgelaufenen Arzneimittelresten?

Es gibt einige Regeln, Medikamentenverpackungen und Arzneimittelreste ordnungsgemäß zu entsorgen. Auf keinen Fall dürfen die Reste über die Toilette oder die Spüle entsorgt werden. Die Entsorgung von Arzneimitteln ist regional unterschiedlich geregelt.
In der Stadt Koblenz nehmen manche Apotheken Medikamente freiwillig zurück. Alternativ können die Medikamente beim Schadstoffmobil oder der Schadstoffsammelstelle abgegeben werden

Medikamente sind sehr unterschiedlich verpackt. Richtig entsorgt, können diese Verpackungen recycelt werden. Eine wichtige Regel lautet dabei: Die Verpackungen müssen vollständig leer sein. Es gilt:

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3446 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 120 mal gelesen

Neue Herausforderungen am Arbeitsplatz als Vorteil nutzen!

Das Projekt „Transformationsbegleiter 2.0“ der HwK Koblenz bietet individuelles Coaching zur beruflichen Weiterbildung – die Anmeldung ist ab sofort möglich
AHRWEILER/COCHEM-ZELL/KOBLENZ/MAYEN-KOBLENZ. (Foto-Quelle: HwK Koblenz / Denise Nuß) Künstliche Intelligenz im Büro, neue Technologien in der Werkstatt, dazu noch die Großbaustellen Fachkräftemangel und Bürokratie: Die zahlreichen Veränderungen in der Arbeitswelt können schnell zur Herausforderung werden. Dabei halten viele der Neuerungen großes Potenzial sowohl für Betriebe als auch ihre Mitarbeiter bereit. Aus diesem Grund berät das Projekt „Transformationsbegleiter 2.0“ der Handwerkskammer (HwK) Koblenz kostenlos zu individuell abgestimmten Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1522 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 130 mal gelesen

Westerwald als starke Einheit präsent

 Erfolgreicher Messeauftritt
Auf der diesjährigen Touristikmesse in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz präsentierte sich der Westerwald Touristik-Service im Rahmen eines großen, gemeinsamen Westerwald-Standes mit den Regionen Naturregion Sieg, Tourist-Information Montabaur für den Südlichen Westerwald, Kannenbäckerland Touristik-Service, Tourist-Information WällerLand, Stöffel-Park, Puderbacher Land und der Wirtschaftsförderung im Landkreis Neuwied. Dieser geschlossene Auftritt sorgte für eine starke Wahrnehmung des Westerwaldes als attraktive Destination und wurde von den Messebesuchern durchweg positiv aufgenommen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4633 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 131 mal gelesen

Handwerk trifft Europa: Bürokratie, Digitalisierung und KI auf dem Prüfstand

Theoretischer Austausch und Handwerk zum Anfassen beim Besuch von MdEP Dr. Katarina Barley im Metall- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Koblenz
KOBLENZ. - (Foto-Quelle: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert) -   Dr. Katarina Barley, Mitglied im Europäischen Parlament, war zu Besuch im Metall- und Technologiezentrum der Handwerkskammer (HwK) Koblenz und tauschte sich dort intensiv mit dem HwK-Präsidenten Kurt Krautscheid und HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich über handwerksrelevante Themen mit Bezug zu Europa aus. Im Fokus standen dabei Dauerbrenner wie Bürokratieabbau, mehr Digitalisierung in der beruflichen Bildung und der smarte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Handwerk.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (403 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 138 mal gelesen

Entsorgung von E-Zigaretten

Viele Menschen nutzen sogenannte E-Zigaretten, die als Mehrweg- oder Einweg-Modelle angeboten werden.

E-Zigaretten gibt es als Verdampfer oder als Erhitzer. Beim Erhitzer besteht die E-Zigarette aus einer Batterie, einem Heiz-Stab und einem Tabakstick.
Beim Verdampfer besteht die E-Zigarette aus einer Batterie, einem Verdampfer und einem Tank, in dem sich das Liquid befindet, welches aus Propylenglykol, Glycerin und Aromen besteht.

Da in allen E-Zigaretten ein Lithium-Ionen-Akku erhalten ist, dürfen gebrauchte E-Zigaretten nie in den normalen Abfall oder in die Natur geworfen werden.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2480 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 153 mal gelesen

Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz

Konjunktur im Landkreis Neuwied zum Jahresbeginn 2025
Die wirtschaftliche Stimmung im Landkreis Neuwied hat sich im vergangenen Jahr kontinuierlich verschlechtert. Der IHK-Konjunkturklimaindex, der sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die zukünftigen Perspektiven zusammenfasst, liegt mit 100 Punkten dennoch deutlich über dem Wert des gesamten IHK-Bezirks Koblenz (78 Punkte). Zur Einordnung: Ein Wert von 100 Punkten stellt die Grenze zwischen positiver und negativer Gesamtstimmung dar.
Die aktuelle Geschäftslage wird von der Mehrheit der regionalen Unternehmen (62 Prozent) als befriedigend eingeschätzt. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2723 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 137 mal gelesen

Neu erschienen: Broschüren zum Wandern und Radfahren im Westerwald

Neu erschienen: Broschüren zum Wandern und Radfahren im Westerwald jetzt erhältlich
Der Westerwald Touristik-Service freut sich, die Veröffentlichung von drei neuen Broschüren bekannt zu geben, die Wander- und Radfreunde gleichermaßen begeistern werden. Diese Publikationen bieten umfassende Informationen und aktualisierte Inhalte zu den vielfältigen Outdoor-Aktivitäten im Westerwald.
1. Kombiflyer "Wandern und Radfahren im Westerwald"

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3749 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 181 mal gelesen

Seit 2021 im Einsatz für den Fachkräftenachwuchs der Region:

„Westerwälder Naturtalente“ starten in ihre 5. Auflage
(Bild: Andreas Linder) Die Ausbildungsinitiative zur Berufsorientierung veröffentlicht seine beliebte Ausbildungsfibel für drei Landkreise – Erfolgsstory wird fortgeschrieben
Trotz eines leichten Anstiegs neu abgeschlossener Ausbildungsverträge bleibt der Mangel am Fachkräftenachwuchs im Westerwald eine Herausforderung. Zum Beleg: Allein im Bezirk der Handwerkskammer Koblenz sind aktuell 1.504 Ausbildungsplätze unbesetzt – ein alarmierender Anstieg gegenüber den 1.050 offenen Stellen aus dem Vorjahr. Umso wichtiger ist es, junge Menschen frühzeitig auf die vielfältigen Ausbildungsperspektiven in der Region aufmerksam zu machen. Genau hier setzen die „Westerwälder Naturtalente“ an. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (5961 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 150 mal gelesen

Was bedeutet Transformation für die Berufsausbildung?

Veranstaltung öffnet Fenster für einen Blick auf die Wirtschaftswelt von morgen
KOBLENZ. / Foto-Quelle: HwK Koblenz (Jörg Diester) Transformation in der Wirtschaft: das bedeutet neue Techniken, Arbeitsweisen, Ansprüche an Beschäftigte wie Arbeitgeber und entsprechende Ausbildungs- und Qualifizierungsinhalte. Das ist ein schnelllebiger wie auch anspruchsvoller Prozess, in dem Menschen mitgenommen werden müssen. Um diese Herausforderungen zu meistern, hat die rheinland-pfälzische Landesregierung 2020 einen Transformationsrat gegründet, der mit seiner jüngsten Veranstaltung bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz das Thema „Die Wirtschaft als agiler Wegbereiter der modernen Berufsausbildung“ ins Rampenlicht stellte. 120 Teilnehmer kamen ins HwK-Zentrum für Ernährung und Gesundheit und erlebten einen spannenden und informativen Austausch, in den sich die Besucher auch selbst aktiv einbringen konnten.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1043 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 171 mal gelesen

Bundeskönigspaar spendet 10.400€ an das Heinrich-Haus

Mit dem Geld sollen Freizeitanlagen im BBW Neuwied ausgebaut werden
(Foto: Julia Steffenfauseweh) Eine außergewöhnliche hohe Spende in Höhe von 10.400€ konnte das Heinrich-Haus in der vergangenen Woche entgegennehmen. Das Bundeskönigspaar 2023, Michael und Susanne Kaul, übergab die stolze Summe an Geschäftsführer Thomas Linden. Während ihrer Amtszeit haben die beiden Kasbach-Ohlenberger bei Schützenfesten in ganz Deutschland Pins verkauft, deren Erlös sie nun komplett an das Heinrich-Haus spendeten. „Wir hatten in unserem Jahr 90 Termine zu absolvieren.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2501 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 152 mal gelesen

Kulinarischer Abend der Extraklasse

Erfolgreiche Riesling-Pur-Veranstaltung begeistert Gäste von nah und fern

(Foto: Johanna Persch) Das seitens der Kooperation Mittelrhein-Riesling-Charta veranstaltete Kulinarik-Event „Riesling Pur“, welches Ende Januar  im „FETZ – das Loreleyhotel“ in Dörscheid stattfand, war ein voller Erfolg. Mit rund 85 begeisterten Gästen, darunter sowohl Einheimische als auch zahlreiche touristische Gäste, die den Besuch der Veranstaltung mit einer oder mehreren Übernachtungen verbanden, präsentierte sich die Veranstaltung als attraktives Angebot für die  Wintersaison im Mittelrheintal.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3697 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 158 mal gelesen

„Erinnerung an das, was passiert, wenn gute Menschen zur Seite schauen“

Der Holocaust-Überlebende Ernst Krakenberger spricht an den vier Berufsschulen in Neuwied über seine Erfahrungen in der Nazizeit.

(Foto: Julia Steffenfauseweh) Am Ende wird es noch einmal ganz still in der Aula.  Als Ernst Krakenberger erzählt, wie seine Mutter beim Anblick der schicken neuen Lederstiefel seiner Ehefrau irgendwann in den 60er Jahren die Fassung verliert und ruft: „Zieh sofort die Stiefel aus!“, ahnen viele Jugendliche in der Aula der BBS Heinrich-Haus den Grund: „Frauen in Stiefeln haben meine Mutter immer an das Konzentrationslager erinnert. Genau wie sie es ein Leben lang nicht mochte, an einem Buffet zu essen. Das Anstehen in einer Reihe, um Essen zu bekommen, hat Erinnerungen an die schlimme Zeit ausgelöst“, erzählt Ernst Krakenberger.


249 Artikel (13 Seiten, 20 Artikel pro Seite)