Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Kreis Neuwied



zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (3278 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 19 mal gelesen

Kreis-Haushaltsplan 2024 ist ausgeglichen

Landrat und Kämmerer legten Kreisausschuss solides Zahlenwerk vor – Kreistag entscheidet am 18. Dezember
Kreis Neuwied. Einen soliden Haushaltsplan für das Jahr 2024 konnten Landrat Achim Hallerbach und Kämmerer Florian Hoffstadt den Mitgliedern des Kreisausschusses auf dessen jüngster Sitzung in der Aula der David-Roentgen-Schule präsentieren. „Unsere Anstrengungen haben sich gelohnt, Haushaltssatzung und Haushaltsplan sind ausgeglichen und somit genehmigungsfähig“, stellte der Landrat mit Blick auf das von Kämmerer Florian Hoffstadt erstellte und im Rahmen der Sitzung erläuterte Zahlenwerk fest.
Im Plan enthalten sind bereits die hohen Steigerungsraten in den Segmenten Soziales, Jugend und Familie. Aber auch die deutliche Steigerung der Personalkosten unter anderem als Ergebnis der Tarifabschlüsse im Öffentlichen Dienst finden im Ansatz für 2024 ihre Berücksichtigung. Zugleich werden erstmals die Auswirkungen der Ausschreibungen beim ÖPNV abgebildet. Vor dem Hintergrund des Kostenzuwachses bei den Kindertagesstätten hatte der Landkreis zudem schon im Nachtragshaushalt 2023 entsprechende Vorkehrungen getroffen.

Einen soliden Haushaltsplan für das Jahr 2024 konnten Landrat Achim Hallerbach und Kämmerer Florian Hoffstadt den Mitgliedern des Kreisausschusses präsentieren. Der Kreistag entscheidet dann auf seiner Sitzung am 18. Dezember.  Foto: Thomas Herschbach

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (2027 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 21 mal gelesen

Koblenzer Meisterclub blickt auf erfolgreiches erstes Jahr zurück

Neues Netzwerk der HwK Koblenz hat bereits 231 Mitglieder - Netzwerken, Austauschen und Genießen beim Jahresausklang
KOBLENZ. Schon im ersten Jahr seiner Entstehung zieht der Meisterclub der Handwerkskammer (HwK) Koblenz eine sehr erfreuliche Bilanz. Anfang Dezember trafen sich viele Club-Mitglieder im Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG) der HwK zur ersten Jahresabschlussfeier, um 2023 Revue passieren zu lassen, zu netzwerken und zu genießen. Das bot sich in dieser Umgebung hervorragend an, denn nach einem Sektempfang ging es für die Mitglieder des Meisterclubs in die Backstube. Dort werden im Alltag Bäcker und Konditoren ausgebildet. Nun waren die Meister aus unterschiedlichsten Gewerken gefragt, ihr handwerkliches Geschick an den Backstationen unter Beweis zu stellen. Beim Plätzchenbacken in geselliger Atmosphäre kamen sie im Handumdrehen miteinander ins Gespräch. Eine besondere Überraschung waren dabei die eigens für diesen Abend gefertigten Keksstempel, die der Gruppe zu echtem „Meisterclubnaschzeug“ verhalfen.

231 Mitglieder hat der Koblenzer Meisterclub mittlerweile. Viele von ihnen trafen sich jetzt im Zentrum für Ernährung und Gesundheit, um gemeinsam auf das erste Clubjahr zurückzublicken und Pläne für 2024 zu schmieden. Als Geschenk erhielten sie Wintermützen im Meisterclub-Design. / Quelle: HwK Koblenz / Marius Maaß

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (826 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 23 mal gelesen

Straßenverkehrsamt ist jetzt im Industriegebiet

Bürgerfreundlicher Service: Keine Terminpflicht bei Führerscheinstelle und Kfz-Zulassung der Kreisverwaltung
Kreis Neuwied. Wer im Landkreis Neuwied Fahrt aufnehmen möchte, findet in der Rudolf-Diesel-Straße 10 in Neuwied jetzt die neue Schaltzentrale für amtliche Fälle rund um den fahrbaren Untersatz: Der Umzug von Führerscheinstelle und Kfz-Zulassung ist vollendet, die zentrale Fahrzeugbehörde der Kreisverwaltung hat seit dem 4. Dezember im Neuwieder Industriegebiet ihre neue Bleibe nahe der Bundesstraße 42 gefunden.

 Ein Bild vom neuen Standort von Führerscheinstelle und Kfz-Zulassung machten sich der Kreisvorstand mit Landrat Achim Hallerbach, dem 1. Kreisbeigeordneten Michael Mahlert und den Beigeordneten Birgit Haas und Werner Wittlich sowie auch der Leitende Staatliche Beamte Martin Jung und Büroleiterin Diana Wonka. Foto: Thomas Herschbach

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (1703 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 29 mal gelesen

Lernpaten stärken Lebenskompetenz der Kinder

Kreisverwaltung Neuwied würdigt Engagement - Positive Resonanz auf regionalen Lernpatentag 2023
Region. Mit einem gemeinsamen Lernpatentag würdigt die Kreisverwaltung Neuwied in Zusammenarbeit mit der KoblenzerBürgerStiftung, Projektträgerin des Lernpatenprojektes in Koblenz, alljährlich das Engagement der ehrenamtlichen Laien-Lehrerinnen und Lehrer.
In diesem Jahr führte der Lernpatentag ins Landschaftsmuseum Westerwald nach Hachenburg, wo rund 40 Lernpatinnen und Lernpaten aus dem Kreis Neuwied und aus der Stadt Koblenz eine Reise in die Vergangenheit unternahmen. Statt einer klassischen Ausstellung findet man in Hachenburg acht typische Gebäude der Region, die einen Eindruck vom Leben im Westerwald bis zur der Zeit um 1960 vermitteln. Unter anderem veranschaulicht eine Dorfschule aus Obermörsbach wie sich die Schulzeit damals ausgestaltet hat.

Mit einem regionalen Lernpatentag würdigt der Landkreis Neuwied in Kooperation mit der Stadt Koblenz alljährlich das Engagement der Lernpatinnen und Lernpaten. In diesem Jahr war das Landschaftsmuseum in Hachenburg das Ziel.  Foto Simone Höhner / Kreisverwaltung Neuwied

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (6176 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 31 mal gelesen

Nachwuchshandwerker aus dem Kammerbezirk sind Spitze:

13 Podiumsplätze beim Bundesfinale!
Wettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ mit Entscheidungen in 130 Handwerksberufen
KOBLENZ. Der Handwerksnachwuchs aus ganz Deutschland hat sich im Wettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ gestellt und über die regionalen Kammerentscheide, die Landeswettbewerbe schließlich die Allerbesten ins Bundesfinale entsandt. Nun steht fest: Die besten Nachwuchshandwerker aus den Betrieben des Kammerbezirks Koblenz haben mit acht ersten, einem zweiten und vier dritten Plätzen hervorragend abgeschnitten!

Jasmin Milz kehrt mit gleich zwei Erfolgen zurück in den heimischen Westerwald. Sie ist die Nummer eins im deutschen Malerhandwerk wie auch zweite Preisträgerin im Kreativwettbewerb „Die gute Form“./ Quelle: Klaus Herzmann

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (2179 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 29 mal gelesen

Deutsches und französisches Handwerk besiegelt vielfältige Zusammenarbeit

Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen Handwerkskammern Koblenz, der Pfalz und Trier mit Kammervertretern aus der Region Bourgogne-Franche-Comté

KOBLENZ/TRIER. Die Handwerkskammern in Deutschland und Frankreich sind traditionell eng miteinander verbunden. Sie arbeiten gemeinsam an einer höheren Wertschätzung des Handwerks in Europa. Jetzt haben sich Kammervertreter beider Länder in Koblenz und Trier ausgetauscht. Bei einem Treffen der Handwerkskammern Koblenz, der Pfalz und Trier mit Kammervertretern aus der Region Bourgogne-Franche-Comté wurde die Zusammenarbeit der Handwerksorganisationen beider Länder bekräftigt. Dazu unterzeichneten sie in der Handwerkskammer Trier einen Partnerschaftsvertrag. Die Kammern wollen sich regelmäßig zu Themen wie Fachkräftesicherung, Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung austauschen. Zudem will man verstärkt grenzüberschreitende Auslandspraktika für Auszubildende und junge Gesellen organisieren. Ziel ist es, den jungen Menschen neue Arbeitstechniken und interkulturelle Erfahrungen aus dem Nachbarland zu ermöglichen. Für eine intensivere Zusammenarbeit in handwerkspolitischen Themen sind gemeinsame Aktionen mit Blick auf die Europawahl am 9. Juni2024 geplant.

Über den Besuch der französischen Delegation im Koblenzer Zentrum für Ernährung und Gesundheit freuten sich Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der HwK Koblenz (2. von links) und Kurt Krautscheid (3. von rechts), der Koblenzer HwK-Präsident. / Quelle: HwK Koblenz/Dagmar Schweickert

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (885 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 25 mal gelesen

Cecilia Ines Vargas Arias bringt frischen Wind in die kvhs Außenstelle Linz

Die KreisVolkshochschule Neuwied gibt bekannt, dass Cecilia Ines Vargas Arias am 01. November 2023 die Leitung der Außenstelle Linz übernommen hat. Frau Denise Steger, die bisherige Leiterin der Außenstelle, legte nach neun Jahren der Außenstellenleitung Ende Oktober ihre ehrenamtliche Aufgabe nieder. Die kvhs dankt Frau Steger herzlich für ihr langjähriges Engagement und wünscht ihr alles Gute für die Zukunft. Als Kursleiterin bleibt sie der kvhs Neuwied aber auch nach fast 40 Jahren erfolgreicher Tätigkeit weiterhin erhalten.

Copyright: kvhs Neuwied, Fotograf Nils Kranke

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (919 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 33 mal gelesen

Elementarschutz für möglichst alle Haus- und Wohnungseigentümer

180

Erwin Rüddel: Elementarschadenversicherung fit machen für die Zukunft

Berlin / Region. „Zu wenige Hauseigentümer in Deutschland und damit auch in meinem Wahlkreis haben eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen. So stehen regelmäßig nach Unwettern und Hochwasserereignissen Grundstückseigentümer vor dem wirtschaftlichen Nichts, da kein ausreichender Versicherungsschutz besteht“, informiert der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Der Parlamentarier verweist in diesem Zusammenhang, auch mit Blick auf die dramatischen Folgen des Ahr-Hochwassers im benachbarten Wahlkreis, auf einen Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit dem Titel „Elementarschadenversicherung fit für die Zukunft machen“.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (3450 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 29 mal gelesen

Handwerksbetrieb aus Weißenthurm als „Attraktiver Arbeitgeber“ ausgezeichnet

Lob für Fokus auf innovative Personalpolitik und unternehmenseigene App bei Schmidt Bedachung GmbH
KOBLENZ/WEISSENTHURM. Bei der Auszeichnung als „Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz 2023“ wurde der Handwerksbetrieb Bedachung Schmidt GmbH (Weißenthurm) aus dem Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz geehrt. Er gehört zu vier Handwerksbetrieben und vier IHK-Unternehmen, die im Mainzer Foyer der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für ihre innovativen Ansätze in der Personalpolitik und New-Work-Modelle gewürdigt wurden.
Für die Veranstaltung zeichnen das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium, die ISB sowie die Arbeitsgemeinschaften der Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz verantwortlich. Im Mittelpunkt stehen besondere Ideen von mittelständischen Betrieben und Unternehmen in Rheinland-Pfalz, um für ihre Beschäftigten ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.

Über die Auszeichnung des Weißenthurmer Unternehmens freuten sich (von links) der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz Ralf Hellrich, die Preisträger Paul Schmidt und Achim Schmidt sowie Laudatorin Staatssekretärin Petra Dick-Walther. / Quelle: © Alexander Sell / ISB

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (2992 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 32 mal gelesen

Gemeindeschwesternplus beeindruckten den Sozialausschuss

Zwei Vollzeitkräfte kümmern sich im Landkreis um noch nicht pflegebedürftige Senioren – 100prozentige Landesfinanzierung bis Ende 2023

Kreis Neuwied. In seiner jüngsten Sitzung konnte sich der Sozialausschuss des Landkreises von der kompetenten und engagierten Arbeit der beiden Gemeindeschwesternplus, Birgit Boos und Roswitha Rosenmüller, überzeugen.
Seit dem 1. Dezember 2015 nimmt der Landkreis Neuwied am Landesprogramm Gemeindeschwesterplus, das zunächst als Modellprojekt unter wissenschaftlicher Begleitung geführt wurde, teil. Zielgruppe sind ältere und hochbetagte Menschen, die noch nicht pflegebedürftig sind.
Bis zum Ende dieses Jahres übernimmt des Land Rheinland-Pfalz die Kosten, die den beteiligten Kommunen für zwei Vollzeitstellen Gemeindeschwesternplus entstehen, zu nahezu 100%. Ab 2024 sieht das Landesprogramm eine Landesfinanzierung von 1,5 Vollzeitstellen vor, die Kommunen müssen in die Finanzierungsbeteiligung einsteigen und ab 2025 zwingend die Gemeindeschwesternplus selbst beschäftigen.

Der Vorsitzende des Sozialausschusses und Erster Kreisbeigeordneter Michael Mahlert, bedankte sich bei Birgit Boos und Roswitha Rosenmüller für den eindrucksvollen Bericht und den unermüdlichen Einsatz für ältere Menschen als Gemeindeschwesternplus. Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (1903 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 40 mal gelesen

Kreisspitze im Dialog mit künftiger Chefin der Arbeitsagentur

Landrat Achim Hallerbach und 1. Kreisbeigeordneter Michael Mahlert freuen sich auf Zusammenarbeit mit Stefanie Adam
Kreis Neuwied. Mit Stefanie Adam erhält die Agentur für Arbeit in Neuwied eine neue Leitung; bereits vor ihrem Dienstantritt am 1. Dezember 2023 haben Landrat Achim Hallerbach und der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert den Dialog mit der Nachfolgerin von Karl-Ernst Starfeld gesucht. Der langjährige Vorsitzende der Geschäftsführung wechselt in den Ruhestand.

Landrat Achim Hallerbach und der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert hatten das Gespräch mit der neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Neuwied, Stefanie Adam, bereits vor deren Dienstantritt am 1. Dezember gesucht.
Foto: Thomas Herschbach

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (1068 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 40 mal gelesen

Vasile Luca gewinnt Technikerpreis

Herausragende Technik und übersicht wird belohnt

25. November 2023, Hennef
Beim Vergleichskampf gegen NRW konnten Sportler des KSC Karate Team in 3 von 10 Gruppen als Sieger von der Matte gehen.

Beim Vergleichskampf in Hennef konnten unsere jungen Sportler in allen Altersklassen überzeugen
und erreichten folgende Platzierungen:

Vasile Luca (rechts) gewinnt Technikerpreis

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (2655 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 43 mal gelesen

Sicher unterwegs im Web und auf Social Media

„Kinderfreundliche Kommune“: Konferenz des Lokalen Netzwerks Kindeswohl legt Fokus auf Medienkompetenz – Apell: Vorbild sein für Kinder und Jugendliche
Digitale Medien sind nicht mehr wegzudenken. Worldwide Web und vor allem Social Media gehören ebenso zum Familienalltag wie das gemeinsame Abendessen. Diese Entwicklung bietet viele Chancen, stellt uns als Gesellschaft aber auch vor Herausforderungen. Aus diesem Grund hat sich das „Lokale Netzwerk Kindeswohl“ unter dem Titel „Zwischen App und Abendessen – Schutz und Chancen im digitalen Familienalltag“ dezidiert mit diesem Thema auseinandergesetzt.

Bürgermeister Peter Jung und Landrat Achim Hallerbach waren gern der Einladung der Koordinatorinnen zur 13. Netzwerkkonferenz mit dem Titel „Zwischen App und Abendessen – Schutz und Chancen im digitalen Familienalltag gefolgt.“ Foto: Felix Banaski

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (1105 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 36 mal gelesen

Jetzt zählt jede Stimme für Koblenzer Kandidaten als „Mister Handwerk 2024“

Finales Online-Voting ab 6. Dezember – Fleischermeister René Johann und Malermeister Artur Artjukevic hoffen auf Unterstützung in der Region
KOBLENZ. Das Final-Voting im Wettbewerb um den Titel „Miss und Mister Handwerk“ beginnt am Mittwoch, 6. Dezember. Dann hoffen auch die beiden Kandidaten aus dem Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz Artur Artjukevic und René Johann, die unter den letzten zwölf Bewerbern sind, auf viele Stimmen ihrer Fans. Jedes Voting auf der Seite www.missmisterhandwerk.de hilft ihnen dann auf dem Weg zum Sieg. Dafür stellen sich die Kandidaten, die Botschafter fürs Handwerk werden möchten, persönlich in einem Video vor. Das Online Voting geht bis 18. Februar 2024. Sein Ergebnis entscheidet beim Finale im März mit den Publikumsstimmen an der Bühne und dem Jury-Entscheid, wer die Schärpe tragen darf.

Beim Online-Voting für die Wahl zum Mister Handwerk 2024 ist Fleischermeister René Johann, der in Koblenz Betriebsinhaber ist, weiter im Rennen.  (Quelle: HwK Koblenz/Dagmar Schweickert)


112 Artikel (8 Seiten, 14 Artikel pro Seite)