Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Überregional



zum Thema : Überregional
  • mehr... (1588 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 256 mal gelesen

Ehemalige Schülerin erzählte aus ihrem beeindruckenden Leben

Foto: Nadine Zimmermann - Über 170 Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräfte der Christiane-Herzog-Schule lauschten Kathrin Klapper als die 39-jährige via Sprachcomputer aus ihrem aufregenden Leben erzählt. Bereits mit 11 Jahren schrieb sie gemeinsam mit Stefan Gemmel das Buch "Kathrin spricht mit den Augen“. Heute ist sie Rehabilitationswissenschaftlerin mit Masterabschluss, Promotionsstudentin an der Universität zu Köln und Selbstvertreterin in Politik und Gesellschaft. 
Die Einladung in die Christiane-Herzog-Schule erfolgte über eine Lehrerin, mit der Kathrin Klapper über die Jahre in stetigem Kontakt blieb. Der Titel des Vortrags am 13. Juni lautete: „Sei frech, sei laut, sei kritisch! Nutze Deine Stimme!“ Kathrin Klapper geht mit bestem Beispiel voran. Ihr Leben ist durch ihre Behinderung von Anfang an geprägt von Herausforderungen, für die sie durch ihre Willenskraft und ihre Zukunftspläne Lösungen fand und immer wieder findet. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4000 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 267 mal gelesen

Sachverständigentag mit Vereidigung und drei Fachvorträgen

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige übernehmen wichtige Aufgaben von Gerichtsgutachten bis zur Beweissicherung
KOBLENZ.- Foto-Quelle: HwK Koblenz / Jörg Diester - 60 Sachverständige konnte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz zu ihrer Fachveranstaltung begrüßen, die auch drei „Neue“ in ihren Reihen aufnahmen. Mit Impulsvorträgen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, zur Geschichte des Sachverständigenwesens wie auch über maßgeschneiderte Angebote der HwK-Beratung für die teilnehmenden Experten kamen auch fachliche Informationen nicht zu kurz.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4296 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 217 mal gelesen

Wertorientierte Führung in Sozialunternehmen

Professorin Katrin Schneiders von der Hochschule Koblenz sprach anlässlich der Feier zum Josefstag vor rund 140 Gästen im Heinrich-Haus Neuwied.
Foto: Nadine Zimmermann - Arbeit mit Sinn braucht Führung mit Haltung: Anlässlich der Feier zum Josefstag im Heinrich-Haus sprach Professor Katrin Schneiders, Leiterin des Masterstudiengangs Soziale Arbeit an der Hochschule Koblenz, über die Bedeutung gelebter Werte für die Mitarbeiterzufriedenheit in Sozialunternehmen. Damit gab sie knapp 140 Gästen aus verschiedenen Einrichtungen der Eingliederungshilfe, aus Politik, Wirtschaft und Institutionen spannende Einblicke in den aktuellen Forschungsstand und die Zukunft der Sozialbranche.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2781 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 232 mal gelesen

Einzigartige Weiterbildung für junge Unternehmerinnen und Unternehmer

Start der Qualifizierungsreihe (PotentialEntwicklungsProgramm PEP) „WesterwaldTalents“

Die Gemeinschaftsinitiative der Region Westerwald „Wir Westerwälder“ setzt, neben der Ausbildungskampagne „Westerwälder Naturtalente“, ein weiteres starkes Zeichen für die Potentialförderung der nächsten Generation von Unternehmer- und Unternehmerinnenpersönlichkeiten. Gemeinsam mit dem Quest-Team Die Potentialentwickler aus Niedersteinebach hat sich die Regionalmarketing Initiative zu dieser besonderen Kooperation entschlossen. „Wir möchten die Potenziale unserer JungUnternehmer:innen noch stärker fördern. Diese Qualifizierungsmaßnahme ist ein wichtiger Schritt zur weiteren Unterstützung der Unternehmen in unserer Region und zur Steigerung der Attraktivität für potentielle Fachkräfte“, betonen die drei Westerwälder Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis).

zum Thema : Überregional
  • mehr... (506 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 260 mal gelesen

Karrierechancen im Handwerk gezielt nutzen!

Die HwK Koblenz unterstützt mit Beratung und Stipendien – Bewerbungen für das Weiterbildungsprogramm „Begabtenförderung berufliche Bildung“ bis 22. August möglich
KOBLENZ. Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz unterstützt Fachkräfte aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz mit einem umfassenden Beratungsangebot dabei, ihre beruflichen Ziele im Handwerk zu erreichen. Dazu vermittelt die HwK geeignete Stipendien. Im Rahmen der „Begabtenförderung berufliche Bildung“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt können sich talentierte Gesellen unter 25 Jahren nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung um Fördermittel für die Teilnahme an berufsbezogenen oder berufsübergreifenden Weiterbildungsmaßnahmen bewerben.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4808 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 233 mal gelesen

Künstliche Intelligenz entlastet Hausarztpraxen

Netzwerktreffen im BFI vermittelt, wie Digitalisierung die Praxen zukunftsfähig macht
KOBLENZ. - Foto: Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein/Katrin Müller - Wie ist es, wenn in der Hausarztpraxis eine KI-basierte Assistenz die Telefongespräche übernimmt? Oder wenn eingehende Arztbriefe automatisch analysiert, zusammengefasst und sofort Handlungsaufträge für die Praxis erstellt werden? Dies waren nur einige Beispiele, die Dr. med. Jonas Fröhlich beim Netzwerktreffen des Weiterbildungsverbundes Allgemeinmedizin im Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) des GK-Mittelrhein aus dem Alltag seiner Praxis vorstellte. Der Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin ist Vorsitzender der Ärztlichen Kreisvereinigung Kaiserslautern und Vorstandsmitglied des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4124 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 231 mal gelesen

Niklas Ring backt für Deutschland

Nach dem 2. Platz auf Bundesebene vertritt der 22-jährige Bäcker das deutsche Handwerk bald auf internationaler Bühne – erst bei WM in Brasilien, dann EM in Dänemark!
KOBLENZ/KAIFENHEIM. - Foto-Quelle: Photo-Herzmann - Die Deutsche Berufs-Nationalmannschaft ist aufgestellt! Insgesamt 37 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet werden sich im Herbst in 33 Disziplinen bei den internationalen Wettbewerben der Europameisterschaft der Berufe 2025 in Dänemark, Österreich und der Schweiz behaupten. Auch das Handwerk aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz geht stellvertretend für ganz Deutschland an den Start. Bäcker Niklas Ring aus Kaifenheim reist im September zu den „EuroSkills Herning 2025“ und kämpft dort um die Medaille in der Fachrichtung „Bakery“ (Backen). Der Weg nach Dänemark führt ihn allerdings zuerst nach São Paulo in Brasilien, wo er im Juli sein Können bei der Bäckerjugend-Weltmeisterschaft zum Besten geben wird.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1423 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 243 mal gelesen

Erfolgreicher Abschluss in „Fit für die Pflege“

Interessierte aus den Kreisen Ahrweiler, Mayen-Koblenz, Neuwied und aus Koblenz können sich anmelden

Ein weiterer Jahrgang hat die einjährige qualifizierende Vorbereitung zur Alten- & Krankenpflegehilfeausbildung des Caritasverbands Rhein-Mosel-Ahr e. V. erfolgreich abgeschlossen. Acht Teilnehmende sind nun „Fit für die Pflege“. Bei dem von den Teilnehmenden kulinarisch gestalteten Brunch im Caritas-Zentrum St. Stephan in Andernach begrüßte Fachdienstleiterin Margret Marxen-Ney alle Anwesenden. „Jeder Weg fängt mit dem ersten Schritt an“, zitierte Marxen-Ney ein Sprichwort und ergänzte: „Sie haben sich auf den Weg gemacht, auch wenn dieser manchmal steinig war.“ „Fit für die Pflege“ bereitet arbeitslose Menschen auf eine Tätigkeit oder Ausbildung in der Pflege vor. Neben Unterricht und Coaching gewähren Praktika wichtige Einblicke in die berufliche Praxis ambulanter und stationärer Einrichtungen und erleichtern den Einstieg in den Beruf.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1190 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 293 mal gelesen

Meisterjubilare im Rampenlicht

Die HwK Koblenz lädt zur feierlichen Übergabe der Jubiläumsmeisterbriefe am 15. und 16. Oktober in Koblenz ein – frühzeitige Anmeldung erbeten
Foto-Quelle: HwK Koblenz (Jörg Diester) - KOBLENZ. Peter Korbach aus Ransbach-Baumbach gehört dem Meisterjahrgang 1965 an. Damit zählt der 87-jährige Gas- und Wasserinstallateurmeister zu den geladenen Gästen der Feierstunde, bei der die Handwerksammer (HwK) Koblenz die diesjährigen Meisterjubilare ehrt. Dort wartet dann ein neuer Meisterbrief auf ihn: ein diamantener!

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2300 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 270 mal gelesen

Jetzt noch bewerben: Welches leckere Handwerk ist ausgezeichnet?

Handwerksbetriebe aus dem Kammerbezirk der Hwk Koblenz können sich bis 6. Juli für den Wettbewerb um den Landesehrenpreis im Genusshandwerk anmelden
Fotos: HwK Koblenz / Joachim Schäfer - KOBLENZ. Der Endspurt läuft: Bäcker, Konditoren, Metzger, Speiseeishersteller und Bierbrauer können sich noch bis 6. Juli 2025 wieder um den „Landesehrenpreis im Genusshandwerk“ bewerben. Mit dem Preis will Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Wertschätzung und Aufmerksamkeit für qualitativ hochwertiges Genusshandwerk und die Menschen dahinter ins Rampenlicht rücken. Der Preis soll außerdem Lust auf eine Ausbildung im Genusshandwerk machen, was die Handwerkskammer (HwK) Koblenz besonders unterstützt, denn das nächste Ausbildungsjahr beginnt bald und noch gibt es offene Stellen für den Einstieg ins Handwerk.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (897 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 378 mal gelesen

20 Jahre RheinVokal

Jubiläumsfestival in Maria Laach gestartet

Foto: RheinVokal_©HelmutReinelt - Mit einem grandiosen Chorkonzert startete am 21. Juni das Festival RheinVokal, veranstaltet von Villa Musica, dem SWR und den RheinVokal-Kommunen. Das Publikum in der Abteikirche Maria Laach feierte die Rheinische Kantorei und das Barockorchester Concerto Köln in Händels „Dixit Dominus“ und der Cäcilienmesse von Alessandro Scarlatti. SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke und Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck sprachen zum 20. Jubiläum des Festivals. Vokalmusik vom Mittelalter bis in die Gegenwart bestimmt die Jubiläumsausgabe.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3673 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 414 mal gelesen

Berufsbildung international stärken – mit regionalem Knowhow

Handwerkskammer Koblenz tritt globalem UNEVOC-Netzwerk bei
Foto-Quelle: HwK Koblenz (Denise Nuß) - KOBLENZ. Die internationale Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung erhält künftig neuen Rückenwind aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz. Bei einer feierlichen Auftaktveranstaltung wurde die Handwerkskammer (HwK) Koblenz als neues Mitglied im Netzwerk des Internationalen Zentrums für Berufsbildung (UNEVOC) der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO) begrüßt. Die Interessengemeinschaft von mehr als 240 Institutionen im Bereich der technischen und beruflichen Bildung aus über 150 Ländern setzt sich dafür ein, die Qualität und Relevanz der Berufsbildung weltweit durch den Austausch von Wissen, Erfahrungen und bewährten Vorgehensweisen zu stärken und fördert innovative Lösungen für die bestehenden Herausforderungen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (647 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 341 mal gelesen

Steuerverwaltung warnt vor gefälschten E-Mails

Betrugsversuche im Namen von ELSTER

Derzeit kursieren vermehrt gefälschte E-Mails, die angeblich von der Steuerverwaltung oder ELSTER stammen. Sie sehen oft täuschend echt aus, nutzen das ELSTER-Logo und allgemein gehaltene Anreden wie „Sehr geehrter Kunde“.

Häufig wird eine Steuererstattung in Aussicht gestellt oder zur Verifizierung des ELSTER-Kontos aufgefordert. Ziel ist es, persönliche Daten, Zugangsdaten oder Bankinformationen abzugreifen.

Auch Unternehmen werden gezielt angeschrieben. Dabei wird mit Formulierungen wie „ernsthafte Konsequenzen“ oder „Verzögerungen werden nicht toleriert“ Druck aufgebaut.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2864 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 490 mal gelesen

Erstes Netzwerktreffen zum nachhaltigen Reiseziel Westerwald

– Erfolgreicher Auftakt für eine gemeinsame Zukunft
Fotografin: Filiz Leibham - Am 10. Juni 2025 fand im Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen das erste offizielle Netzwerktreffen der Initiative „Auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel Westerwald“ statt. 11 Vertreterinnen und Vertreter von Partnerbetrieben folgten der Einladung des Westerwald Touristik-Service, um sich intensiv über Ziele, Maßnahmen und gemeinsame Projektideen im Bereich nachhaltiger Tourismusentwicklung auszutauschen. Gastgeber des Treffens war der Partnerbetrieb Hotel Heinz Wellness & Business-Resort, der für einen professionellen und gleichzeitig herzlichen Rahmen sorgte.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1607 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 361 mal gelesen

Jetzt bewerben: EIFEL-Award 2025 –  Regionale Wertschöpfung im Fokus

Zukunftsinitiative Eifel zeichnet Betriebe mit Engagement und Einfallsreichtum aus                                     
12.06.2025   PD-Nr. 155-2025   Foto: Eifel Tourismus GmbH

KREIS MYK. Zum Schwerpunktthema „Regionale Wertschöpfung“ lobt die Zukunftsinitiative Eifel auch 2025 wieder den renommierten EIFEL Award aus. Gesucht werden Unternehmen oder partnerschaftliche Verbünde der deutschen oder belgischen Eifel, die mit ihren Produkten maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen. Möglichst viele Stufen der Wertschöpfung sollten hierbei innerhalb der Eifel erfolgen – von der Rohstoffgewinnung über die Produktentwicklung, die Produktion und Veredelung bis zum Vertrieb.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2822 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 307 mal gelesen

Hitze kann für Bello, Mietze und Co. zum Verhängnis werden

Veterinäre weisen auf Gefahren bei sommerlichen Temperaturen hin
12.06.2025 PD-Nr. 152-2025    Foto: AdobeStock_262283481
KREIS MYK. Wenn sich das Thermometer jenseits der 25-Grad-Grenze einpendelt und die Sonne erbarmungslos niederbrennt, kann es für Hund, Katze, Meerschweinchen und Co. gefährlich werden. Darauf weisen die Veterinäre der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hin.
Fehlt ein kühles Schattenplätzchen, ist die Frischluftzufuhr oder das Trinkwasserangebot nicht ausreichend, entsteht in den kleinen Tierkörpern ein Wärmestau, der dann schnell die Symptome eines Hitzschlags nach sich zieht. „Abgeschlagenheit, Unruhe oder Taumeln sind erste Alarmzeichen, die vom Tierbesitzer sofortiges Handeln verlangen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2410 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 308 mal gelesen

Innovative digitale Burgenbroschüre 

Nachhaltige und interaktive Entdeckungstour zu den Burgen und Schlössern am Mittelrhein

Foto: ©Mahlow Media - (rrt) Die Romantischer Rhein Tourismus GmbH (RRT) präsentiert gemeinsam mit der Agentur Lindner & Steffen GmbH aus Nastätten eine spannende Neuerung für alle Burgen- und Schlösserliebhaber: mit Pickablue, einer webbasierten, kostenlosen App, wird die beliebte Broschüre „Burgen und Schlösser am Romantischen Rhein“ digital erlebbar gemacht. Mit dieser innovativen Lösung wird auf Nachhaltigkeit und moderne Technologie gesetzt, um die faszinierende Welt der historischen Bauwerke noch zugänglicher zu gestalten.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (552 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 268 mal gelesen

Praktikumswochen Rheinland-Pfalz: Alle Finanzämter dabei

Praktikumsplätze an 22 Standorten zu vergeben

Um Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Tätigkeiten rund um das Thema Steuern zu vermitteln und die Möglichkeiten, einen Einblick in einen bislang unbekannten Beruf zu erhalten, beteiligen sich alle 22 Finanzämter des Landes Rheinland-Pfalz an der bundesweiten „Praktikumswoche“.

Damit ausreichende Möglichkeiten für die Praktikantinnen und Praktikanten bestehen, findet das Angebot in den Finanzämtern nicht nur in den Sommerferien, sondern bereits in den drei Schulwochen davor statt. Pro Woche werden an mindestens drei Tagen Praktika angeboten.

 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (5406 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 347 mal gelesen

Ausgezeichnet: Dachdecker aus Rheinland-Pfalz verbessert Verkehrssicherheit 

Dachdeckermeister Ronny Stein erhält rheinland-pfälzischen Innovationspreis für ein nachhaltiges Transport- und Sicherungssystem mit unzähligen Einsatzmöglichkeiten
(Quelle: Foto Braitsch, Trier) 
BRUSCHIED. Schnelle Verladezeiten, hoher Schutz und zuverlässige Befestigung: Dachdeckermeister Ronny Stein aus Bruschied im Landkreis Bad Kreuznach erhielt kürzlich für sein zum Patent angemeldetes Transportsicherungssystem den Innovationspreis Rheinland-Pfalz in der Kategorie Handwerk. Die robusten Aluminiumboxen für den Transport und die Lagerung von Materialien auf Europaletten benötigen keine zusätzliche Verpackung und sollen zudem einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr leisten. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (5902 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 284 mal gelesen

Triebwagen schreibt Nahverkehrsgeschichte im Brohltal

„VT 50 / VB 50“ wird 100 Jahre alt 

Foto: IBS-Archiv
Zu einer Zeit, als sich der ganz überwiegende Teil des Eisenbahnverkehrs in Deutschland noch fest in der Hand von Dampflokomotiven befand, beschaffte die Brohltal-Eisenbahn AG (BEG) im Jahr 1925 einen geradezu revolutionären Benzol-Triebwagen zur rationelleren Abwicklung des Personenverkehrs zwischen Brohl und Kempenich. 2025 jährt sich die Inbetriebnahme dieses Fahrzeugs, das die Anbindung des Brohltals an die „weite Welt“ nachhaltig verändern sollte, zum 100. Mal.
Seit der Inbetriebnahme der meterspurigen Brohltalbahn in den Jahren 1901 (Brohl – Engeln) bzw. 1902 (Verlängerung bis Kempenich) wurde der Personenverkehr in gemischten Zügen abgewickelt, d. h. Güter- und Personenwaggons wurden gemeinsam befördert.


352 Artikel (18 Seiten, 20 Artikel pro Seite)

Der Neuwied Kalender 2026 & das Beiheft


Der beliebte Kalender „Unser Neuwied 2026“ ist zurück! In diesem Jahr kommt er mit einer besonderen Neuheit: Dem Beiheft „Wenn die Heimat lebendig wird“. Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit, die in den Bildern und Geschichten die Seele unserer Heimat Neuwied einfängt.
Beides, der Kalender und das Heft (ohne Kalendarium) sind eigenständig nutzbar und auch eine wunderbare Geschenkidee, einzeln oder in Kombination.
>>> Mehr dazu: >>> 

Zu elke-doebbeler.de

Zu Elke-Doebbeler.de

Login