Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Überregional



zum Thema : Überregional
  • mehr... (2551 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 225 mal gelesen

Ausgezeichnet: Leckeres Handwerk sichtbarer machen

Bewerbungen für Landesehrenpreis im Genusshandwerk ab 26. Mai möglich
Foto-Quelle (für alle Bilder): HwK Koblenz / Joachim Schäfer
KOBLENZ. Bäcker, Konditoren, Metzger, Speiseeishersteller und Bierbrauer können sich ab dem 26. Mai 2025 wieder um den „Landesehrenpreis im Genusshandwerk“ bewerben. Mit dem Preis will Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt mehr Wertschätzung und Aufmerksamkeit für qualitativ hochwertiges Genusshandwerk und die Menschen dahinter schaffen. Der Preis soll außerdem Lust auf eine Ausbildung im Genusshandwerk machen, was die Handwerkskammer (HwK) Koblenz besonders unterstützt.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2139 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 244 mal gelesen

Testimonials-Video zeigt eindrucksvoll die wirtschaftliche Bedeutung ...

Testimonials-Video zeigt eindrucksvoll die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im Westerwald
Foto: Dominik Ketz
Der Tourismus ist ein starker Wirtschaftsmotor im Westerwald, der weit über die reine Freizeitgestaltung hinausgeht. Er schafft Arbeitsplätze, stärkt regionale Wertschöpfungsketten und erhöht die Lebensqualität. Durch gezielte Investitionen in Qualität, Nachhaltigkeit und Kooperationen verzeichnet die Region steigende Gästezahlen. Das Testimonials-Video von dem Westerwald Touristik-Service verdeutlicht diese Entwicklung und macht die vielfältigen positiven Wirkungen des Tourismus im Westerwald eindrucksvoll sichtbar. Unternehmerinnen, politische Vertreterinnen und gesellschaftliche Akteure schildern darin aus erster Hand, wie eng touristische Angebote mit Wirtschaft, Infrastruktur und dem alltäglichen Leben in der Region verwoben sind.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3591 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 220 mal gelesen

Sicherheitstipp des Monats - Haustürgeschäfte

Ausgabe: 05/2025

Zu Haustürgeschäften zählen zum einen Verkaufsaktivitäten, bei denen ein Verkäufer unaufgefordert und direkt an der Haustür eines Verbrauchers ein Produkt verkaufen möchte, aber auch Handwerker, welche eine Handwerkerdienstleistung spontan anbieten. Dieser Besuch geschieht meist ohne vorherige Ankündigung. Oftmals setzen die vermeintlichen Verkäufer oder Handwerker die Käufer unter Druck, indem sie betonen, dass das Angebot nur für kurze Zeit gilt oder es besondere Rabatte gibt, wenn sofort unterschrieben wird. Leider kann es sich in manchen Fällen aber auch um eine Betrugsmasche handeln, denn die Betrüger erbringen Ihre Dienstleistungen entweder gar nicht oder in un­zu­rei­chen­der Qualität.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4731 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 237 mal gelesen

„Vulkan-Expreß“ mit neuer Lok „D 4“

Historische Diesellok mit Sonderfahrt in Betrieb genommen

Foto: Albert Lehmann
Rund anderthalb Jahre hat es gedauert, nun war es soweit: Die im Herbst 2023 nach 36 Jahren aus der Schweiz ins Brohltal zurückgekehrte Diesellok D 4 konnte im Rahmen einer exklusiven Sonderfahrt wieder in Betrieb genommen werden.

Vorangegangen waren für die Mitglieder der Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e. V. (IBS) arbeitsreiche, aber zugleich von großer Vorfreude geprägte Monate um die von 1971 bis 1985 schon einmal im Brohltal eingesetzte Diesellok wieder in Betrieb nehmen zu können. Die besonderen Emotionen der IBS-Mannschaft begründen sich darin, dass die „D 4“ das erste „Zugpferd“ des 1977 eingeführten „Vulkan-Expreß“ war. Entsprechend groß war nun die Freude über die Inbetriebnahme der Lok!

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1666 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 245 mal gelesen

Noch bis 25. Mai als Miss&Mister Handwerk 2026 bewerben

Auch erste Votingrunde für Kandidaten aus dem Kammerbezirk der HwK Koblenz läuft bis Ende Mai
Foto-Quelle: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert
KAMMERBEZIRK KOBLENZ. Die Suche nach den Gesichtern des Handwerks 2026 ist in vollem Gange. Noch bis 25. Mai läuft die erste Phase des Wettbewerbs. Bis dahin können sich Kandidaten anmelden und bis zu diesem Termin kann für die Bewerber online abgestimmt werden. Aktuell gibt es drei Männer und zwei Frauen aus dem Koblenzer Kammerbezirk im Teilnehmerfeld: Eine Zimmerin und Dachdeckerin aus Simmern, ein Maurer aus Kastellaun, eine Kosmetikerin aus Westerburg, eine Mediengestalterin in Digital und Print aus Lahnstein sowie ein Dachdecker aus Laudert.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2087 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 228 mal gelesen

Regionale Bäckereien unterstützen die Westerwälder Holztage

Westerwälder Holztage 2025 – Vier regionale Bäckereien setzen ein Zeichen für das regionale Event rund um Holz!
Am 28. und 29. Juni 2025 finden die Westerwälder Holztage statt – ein Event, das die Vielseitigkeit und Bedeutung des Rohstoffs Holz eindrucksvoll in Szene setzt. In diesem Jahr unterstützen erstmalig vier regionale Bäckereien die Veranstaltung auf eine ganz besondere Weise: Bäckerei Grund, Die Mühlenbäcker, Schäfer Dein Bäcker und Bäckerei Scheffels verkaufen ihre Backwaren in eigens vorab für die Holztage gestalteten Verkaufstüten.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3650 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 199 mal gelesen

Tourismus ist ein Plus für einen zukunftsfähigen Westerwald

Wie die Region wirtschaftlich, nachhaltig und gemeinschaftlich profitiert
Fotograf: Dominik Ketz / Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Der Tourismus ist ein starker Wirtschaftsmotor – und wirkt weit über die klassischen touristischen Betriebe hinaus. Er stärkt regionale Wertschöpfungsketten, sichert Arbeitsplätze und steigert die Lebensqualität für Gäste wie Einheimische. Vom Gastgeber über das Handwerk bis zur regionalen Landwirtschaft profitieren zahlreiche Branchen vom touristischen Erfolg. Der Westerwald ist dafür ein überzeugendes Beispiel.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (5372 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 208 mal gelesen

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit des Handwerks ist mustergültig

Internationale Handwerksorganisationen der Großregion führen ihre Vollversammlung bei der Handwerkskammer Koblenz durch / Landtagspräsident Hendrik Hering sieht große Chancen als Modellregion
KOBLENZ. - Foto-Quelle: HwK Koblenz (Jörg Diester) - Das Handwerk in der Großregion ist seit 1989 über den Interregionalen Rat der Handwerkskammern (IRH) grenzüberschreitend organisiert. Er vertritt die Interessen von rund 295.000 Betrieben mit etwa 825.000 Beschäftigten und 33.000 Auszubildenden. Der IRH ist ein Zusammenschluss von acht Handwerkskammern und Organisationen aus Luxemburg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, der Region Grand Est (Frankreich) und der Wallonie (Belgien). Diese Form der Zusammenarbeit ist einzigartig in Europa. Der Sitz des IRH ist in Luxemburg, das Generalsekretariat bei der Chambre des Métiers de Luxembourg angesiedelt.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1214 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 183 mal gelesen

Regiopole Mittleres Rheinland treibt regionale Zusammenarbeit und ....

Regiopole Mittleres Rheinland treibt regionale Zusammenarbeit und Digitalisierung voran

Koblenz, 26. März 2025 - Bei der 6. Mitgliederversammlung des Regiopole Mittleres Rheinland e.V. wurden richtungsweisende Beschlüsse für die Weiterentwicklung der Region gefasst. Neben der Aufnahme der Verbandsgemeinde Pellenz als neuen regionalen Partner standen die Themen Digitalisierung, Organisationsstruktur und Öffentlichkeitsarbeit im Fokus.

Ein zentrales Thema war der Einstieg in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der kommunalen Verwaltung. Der Verein beschloss einstimmig den Erwerb eines KI-Bots zur Unterstützung der Verwaltungsprozesse. Zunächst soll ein Pilotprojekt gestartet werden, dessen Ergebnisse die Grundlage für die weitere Nutzung bilden. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3644 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 243 mal gelesen

TikTok & Politik:

BBS Heinrich-Haus stärkt Medienkompetenz von Schüler:innen und Mitarbeitenden
Den Einfluss sozialer Medien auf die politische Meinungsbildung und einen angemessenen Umgang damit diskutierten Schüler:innen und interessierte Mitarbeitende kürzlich mit Medienpädagogin Corinna Schaffranek im Berufsbildungswerk Neuwied
Medienpädagogin Corinna Schaffranek und Berufsschullehrerin Mona Meller blicken in ratlose Gesichter, als sie ihre Klasse fragen, wer von ihnen schon mal seinen TikTok-Algorithmus zurückgesetzt hat. Die meisten Schülerinnen und Schüler der Klasse nutzen die App mehrere Stunden am Tag, trotzdem sind ihnen einige Funktionsweisen, Einstellungen und Mechanismen unbekannt.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2749 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 197 mal gelesen

Tierwelt und Naturbeobachtung im Westerwald

Foto: Dominik Ketz
Der Westerwald lädt Naturfreunde zu unvergesslichen tierischen Begegnungen entlang seiner malerischen Wanderwege ein. Ob Wildparks, Vogelschutzgebiete oder lehrreiche Pfade – die Region bietet vielfältige Möglichkeiten, Flora und Fauna hautnah zu erleben.
WesterwaldSteig: Tierpark Herborn, Heckrinder und Wildpark Bad Marienberg
Der WesterwaldSteig bietet eindrucksvolle Begegnungen mit heimischen und teils seltenen Tierarten. In Herborn-Uckersdorf liegt direkt am Weg der Tierpark Herborn, der auf einer Fläche von mehr als einem Hektar über 90 verschiedene Tierarten aus aller Welt beherbergt. Darunter sind Erdmännchen, Kängurus, Luchse und zahlreiche Vogelarten. Natürlich angelegte und barrierefreie Wege und Gehege laden zum gemütlichen Spazieren oder aktiven Beobachten ein. Zahlreiche Bänke bieten Platz zum Verweilen und Entspannen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (5829 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 244 mal gelesen

Zukunftslösungen für DRK-Fachkliniken

Zukunftslösungen für DRK-Fachkliniken in Worms, Bad Kreuznach und Bad Neuenahr/ Daun stehen fest: Valeara-Gruppe wird neue Trägerin

Mainz, den 7. Mai 2025. Im Insolvenzverfahren der DRK gem. Trägergesellschaft Süd-West mbH steht die Fortführungslösung für die psychiatrischen Fach- und Tageskliniken in Worms, Bad Kreuznach und Bad Neuenahr/Daun fest: Die VALEARA-Gruppe übernimmt die Trägerschaft für die Standorte. Ein entsprechender Vertrag wurde am 6. Mai 2025 geschlossen. Die operative Übernahme erfolgt zum 1. Juni 2025.Der Schritt markiert eine weitere zentrale Wegmarke im Rahmen des strukturierten Investorenprozesses der DRK Trägergesellschaft Süd-West, der DRK gem. Gesellschaft für Geriatrie und Rehabilitation sowie DRK Klinikgesellschaft Süd-West mbH, der auf den Erhalt aller Einrichtungen und die Sicherung von Arbeitsplätzen ausgelegt ist. aus.


303 Artikel (26 Seiten, 12 Artikel pro Seite)