Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Überregional



zum Thema : Überregional
  • mehr... (1442 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 282 mal gelesen

Deutschlands Dampfbahnen begeistern mit Romantik auf schmaler Spur

Foto: Ulrich Clees
Hier nimmt der Jugendtraum vom Lokführer Gestalt an: bei den deutschen Schmalspurbahnen. Geben sie doch ein Gefühl des ursprünglichen Reisens und machen die durchfahrene Natur besonders erlebbar - nicht zuletzt durch das Rattern und Zischen, Tuten und Rumpeln des Zuges und das Pfeifen des Schaffners. Hier kann man entschleunigen und der Hektik des Alltags entfliehen.

Deutschland verfügt mit den Schmalspurbahnen über ein besonderes industriekulturelles Erbe. Hier kann man noch reisen wie vor 100 Jahren und Eisenbahngeschichte lebendig werden lassen! Überall in Deutschland lassen sich diese kulturellen Höhepunkte finden – ob mit Blick auf die Küstenlandschaften von Nord- und Ostsee, die reizvollen Mittelgebirge oder auf die Bergkulisse der Alpen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1364 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 272 mal gelesen

Handwerkerinnen mit Visionen und Mut gefragt

Ob Existenzgründung oder Betriebsnachfolge – bis zum 15. Mai für den Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz bewerben und zeigen, was in Unternehmerinnen im Handwerk steckt!
KOBLENZ. - Foto-Quelle: www.amh-online.de (Manfred Grünwald) - Der Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz zeichnet herausragende Frauen aus, die Mut zur Selbstständigkeit beweisen und die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig prägen. „Insbesondere Gründerinnen und Unternehmerinnen im Handwerk dürfen sich hier angesprochen fühlen“, betont Stephanie Binge. Die Leiterin der Abteilung Beratung und Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz erklärt: „Mit einem enormen Erfahrungsschatz und einer Fülle von kreativen Ideen wie auch technischen Lösungen stehen sie als Vertreterinnen des Handwerks bereit, um die Welt von morgen mitzugestalten!“

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2115 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 262 mal gelesen

Brohltalbahn: Erfolgreicher Abschluss eines Lehrgangs

Drei neue Rangierbegleiter und Bremsprobeberechtigte zertifiziert

(Foto: Andreas Thiel) Nach einer intensiven Ausbildungsphase haben drei weitere Vereinsmitglieder der Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e. V. (IBS) ihre Prüfung zum Rangierbegleiter und Bremsprobeberechtigten erfolgreich bestanden. Der anspruchsvolle Lehrgang vermittelte ihnen umfassende theoretische und praktische Kenntnisse rund um den Eisenbahnbetrieb allgemein wie auch im Brohltal im Speziellen.

Während der Ausbildung standen Themen wie Signalkunde, das Rangieren von Eisenbahnfahrzeugen sowie das Bilden und Vorbereiten von Zügen im Mittelpunkt. Darüber hinaus beschäftigten sich die Teilnehmer mit den technischen und physikalischen Grundlagen von Bremssystemen und erlernten die essenziellen Regeln zur Überprüfung von Bremsen an Eisenbahnfahrzeugen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1313 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 277 mal gelesen

Dr. Patrick Rudolph besucht die Afflerbach Bödenpresserei in Puderbach

– Ein wichtiges Unternehmen für die Region
Puderbach, 25. März 2025 – Im Rahmen seiner Bürgermeisterkandidatur für die Verbandsgemeinde Puderbach besuchte Dr. Patrick Rudolph die Afflerbach Bödenpresserei GmbH & Co KG am Hauptstandort in Puderbach. Das traditionsreiche mittelständische Unternehmen beschäftigt rund 230 Mitarbeitende und ist unter anderem weltweit führender Anbieter von großformatigen, einteiligen, dickwandigen und warmverformten Böden.
Während seines Besuchs informierte sich Dr. Rudolph umfassend über die Produktion, die vielfältigen Produkte sowie die internationalen Absatzmärkte der Bödenpresserei. Besonders beeindruckt zeigte er sich von der hohen Qualitätsorientierung und dem Know-how, das Afflerbach über viele Jahre aufgebaut hat.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2580 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 215 mal gelesen

EU entscheidet sich gegen KMU-Beauftragten – und damit auch gegen Mittelstand!

HwK Koblenz fordert stärkere Verankerung des Handwerks in einer gesamteuropäischen Wirtschaftsstrategie
KOBLENZ/BRÜSSEL. - Foto-Quelle: Michael Jordan - Die jüngste Entscheidung der Europäischen Union (EU), keinen Beauftragten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu ernennen, schockiert und kritisiert das Handwerk. Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, erklärt dazu:
„99,6 Prozent der Wirtschaftsunternehmen in den EU-Mitgliedsstaaten sind dem Mittelstand zuzurechnen, weniger als ein Prozent der Industrie. Vor diesem Hintergrund ist es völlig unverständlich und ein klarer Wortbruch, dass die EU-Kommission keinen neuen KMU-Beauftragten ernennen will. Seit 2019 wird diese wichtige Position versprochen, jetzt rückt Kommissionspräsidentin von der Leyen von ihrer eigenen Zusage ab. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2531 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 260 mal gelesen

Neuerscheinung: Westerwälder Naturerlebnisse

Veranstaltungskalender für Umwelt- und Naturthemen in der Region Westerwald
(Bild: Myriam Hatzmann (Wir Westerwälder)) Der neue Veranstaltungskalender für 2025 rund um die Themen Umwelt und Natur in der Region Westerwald ist ab sofort erhältlich. Die Broschüre bietet einen umfassenden Überblick über zahlreiche Veranstaltungen, Exkursionen, Workshops und Aktionen, die in der Region stattfinden und sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Naturschutz und Umweltbildung beschäftigen.
„Der Westerwald ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Paradies für Familien, die gemeinsam die Natur entdecken möchten. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2157 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 258 mal gelesen

Einkommensteuerbescheide für das Jahr 2024

Versand startet Ende März 2025

Die ersten Steuerbescheide von Bürgerinnen und Bürgern, die bereits ihre Einkommensteuererklärung für das Jahr 2024 abgegeben haben, werden frühestens Ende März/Anfang April versendet.

Grund: Die gesetzlichen Fristen lassen Arbeitgebern, Versicherungen und anderen Institutionen bis zum 28. Februar eines Jahres Zeit, um der Finanzverwaltung die erforderlichen Daten, wie Lohnsteuerbescheinigungen, Beitragsdaten zur Kranken- und Pflegeversicherung, Altersvorsorge sowie Rentenbezugsmitteilungen, zu übermitteln.

Zudem stehen den Finanzämtern die bundeseinheitlichen Programme zur Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen des Vorjahres in der Regel nicht vor Mitte März zur Verfügung.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (797 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 238 mal gelesen

Landesweiter Ehrenamtstag 2025 in Alzey

Ein Fest für alle Engagierten – Eintritt frei

PD-Nr. 081-2025   24.03.2025  Foto: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
KREIS MYK. Der 22. landesweite Ehrenamtstag in Rheinland-Pfalz findet am Sonntag, 31. August, in Alzey statt. Darauf weist die Ehrenamtsstelle der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hin.
Der Ehrenamtstag ist die zentrale Veranstaltung, um den 1,5 Millionen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz Danke zu sagen. Mittelpunkt des Ehrenamtstages ist auch in diesem Jahr der „Marktplatz Ehrenamt“, auf dem zahlreiche Organisationen, Projekte, Einrichtungen und Initiativen aus ganz Rheinland-Pfalz ihr Engagement präsentieren und sich austauschen können.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3632 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 316 mal gelesen

Burgennetzwerk Romantischer Rhein

Kooperation bringt Burgbesitzer und Touristiker zusammen
(rrt) (Fotos: Romantischer Rhein Tourismus GmbH; Katharina Schattner)
Im Rahmen des jährlich stattfindenden Burgennetzwerks Romantischer Rhein, trafen sich kürzlich rund 30 Burgeigentümer, -pächter und Touristiker auf Schloss Sinzig. Bereits 2013 gegründet, dient das Projekt als Möglichkeit des interdisziplinären Austauschs und der gemeinsamen touristischen Inwertsetzung der Burgenlandschaft entlang des Romantischen Rheins zwischen Bingen/Rüdesheim und Remagen/Unkel.
Mehr als 60 Burgen und Schlösser prägen das Landschaftsbild des Mittelrheins. Hatten sie früher Aufgaben zur Verteidigung, zur Einnahme von Zoll oder zu repräsentativen Zwecken, dienen sie heute als Museum, Restaurant oder Hotel.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3403 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 263 mal gelesen

Westerwald-Tourismus bleibt auf hohem Niveau – Übernachtungszahlen 2024 stabil

(Foto: Dominik Ketz) Die Übernachtungszahlen im Westerwald haben sich im Jahr 2024 auf einem stabil hohen Niveau gehalten. Mit 1.307.193 Übernachtungen bleibt die Region weiterhin ein attraktives Reiseziel. Nach einem deutlichen Anstieg von 7,3 % in 2023 hat sich die Nachfrage im vergangenen Jahr auf einem stabil hohen Niveau eingependelt (+0,3 %). Die Zahl der Ankünfte stieg ebenfalls leicht auf 507.791 (+1,0 %), während die durchschnittliche Aufenthaltsdauer mit 2,57 Tagen konstant blieb. Besonders hohe Übernachtungszahlen verzeichneten die Verbandsgemeinden Montabaur (155.541), Rengsdorf-Waldbreitbach (148.532) und Rennerod (139.886).

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3406 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 256 mal gelesen

Tourist-Info Montabaur und Westerwald-Brauerei Hachenburg als neue Partner ...

 Tourist-Info Montabaur und Westerwald-Brauerei Hachenburg als neue Partner im Netzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“ zertifiziert

Foto: Westerwald Brauerei H.Schneider GmbH & Co.KG - Das Partnernetzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“ wächst weiter: Die Tourist-Info Montabaur und die Westerwald-Brauerei Hachenburg wurden offiziell als neue Partner zertifiziert. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe in den Räumlichkeiten der Westerwald-Brauerei nahmen die Vertreter der beiden Institutionen ihre Urkunden am 13. März 2025 entgegen.

Ein starkes Zeichen für nachhaltigen Tourismus

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4807 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 255 mal gelesen

Der Energieeinsparhammer aus Rheinland-Pfalz schlägt bundesweit Wellen

Nach der landesweiten Auszeichnung im vergangenen Jahr räumt der Installateur- und Heizungsbauermeister Peter Brecklinghaus nun auch den Bundesinnovationspreis ab
KOBLENZ/MÜNCHEN. - Foto-Quelle: GHM (Astrid Schmidhuber) - In Rheinland-Pfalz hat er mit seiner innovativen Erfindung bereits einen Landespreis gewonnen, nun legte Peter Brecklinghaus aus Wallmenroth im Landkreis Altenkirchen auf Bundesebene nach! Seitdem der Installateur- und Heizungsbauermeister vor knapp einem Jahr den Innovationspreis Rheinland-Pfalz des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in der Kategorie Handwerk entgegennahm, ging es rasant weiter für ihn und seine Erfindung in Form einer kleinen Box, die die klimafreundliche Sanierung bestehender Heizungsanlagen revolutionieren und damit die Energiewende einen großen Schritt voranbringen soll. 


303 Artikel (26 Seiten, 12 Artikel pro Seite)