Mobiler Stadtgarten lädt zum Verweilen und Mitmachen ein
(Fotos: T. Artzdorf/Stadt Bendorf)
   Bendorf. Mit liebevoll angelegten Pflanzbeeten, gemütlichen Sitzgelegenheiten und jeder Menge Ideen für eine nachhaltige Zukunft hat die Stadt Bendorf am 25. April die Grüne Entdeckerlounge auf dem Kirchplatz eröffnet. Im Rahmen des Bendorfer Wochenmarktes wurde der mobile Stadtgarten erstmals der Öffentlichkeit präsentiert – zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger und Projektpartner waren dabei, als das neue Herzstück der Innenstadt eingeweiht wurde.
Der Erste Beigeordnete Peter Schneider freute sich, den Startschuss für das besondere Projekt zu geben – die Entdeckerlounge sei ein Ort des Verweilens, des Entdeckens und Mitmachens.

Der Erste Beigeordnete Peter Schneider eröffnete die Grüne Entdeckerlounge offiziell.

Die grüne Oase im Stadtzentrum überzeugt durch ein nachhaltiges Pflanzkonzept, das nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch zahlreiche Informationen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit vermittelt. So bieten Infotafeln Inspiration für die Bepflanzung des heimischen Gartens und gehen u.a. auf Themen wie Begrünung und Biodiversität ein. Eine Klimawaage zeigt, ob Aktivitäten klimafreundlich sind.
Das Projekt wird im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt Impulse“ des Innenministeriums Rheinland-Pfalz gefördert und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer lebendigeren und nachhaltigeren Innenstadt dar. „Unser Ziel ist klar: Bendorf soll zur Grünen Entdeckerstadt werden – ein Ort, der den Herausforderungen des Klimawandels mit Kreativität, Engagement und Gemeinschaftsgeist begegnet“, so der Erste Beigeordnete.

Es blüht und grünt in der Entdeckerlounge auf dem Bendorfer Kirchplatz.

Mit attraktiven Mitmachaktionen möchte die Stadt Bendorf die Innenstadt beleben und die Bevölkerung aktiv einbinden. In Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte Koblenz wird in der Entdeckerlounge ein buntes Programm für alle Generationen angeboten. Im Mai stehen beispielsweise das Basteln von Insektenhotels mit Kindern und eine Pflanzentauschbörse auf dem Plan. Auch ein Generationenfrühstück mit den Bendorfer Digitalbotschaftern ist vorgesehen.
Peter Schneider bedankte sich herzlich bei den Fördergebern vom Innenministerium sowie allen Kooperationspartner und Unterstützern, die das Projekt möglich machen: Die Tischlerei Brog, Blumen und Garten Döring,  die Firma Presto Humus, Frau Andrea Pithan, die Familienbildungsstätte Koblenz e.V., den MakerSpace Mayen-Koblenz,  die Firma Lohmann, den Pflanzenhof Schürg,  die Agentur Schmidtchen & Partner, Frau Judith Radl, die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, die Firma Re-Natur und den Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG). Ein besonderes Lob ging an die Mitarbeiterinnen des Fachbereichs 4, Claudia Braun und Emma Hörstel, die das Projekt initiiert und umgesetzt haben.
 

Die Grüne Entdeckerlounge zeigt Beispiele für Begrünung, die auch für Privatleute interessant sein können.

Der Vorsitzende der Werbegemeinschaft Blickpunkt Bendorf und Aktiv Sayn, Klaus Döring, freut sich über die Belebung und die Begrünung der Innenstadt, mit der eine Steigerung der Aufenthaltsqualität einhergeht. Hier verwies er auch auf den Bendorfer Wochenmarkt, in dessen Rahmen Veranstaltungen in der Entdeckerlounge stattfinden werden.
Alexandra Menge und Kerstin Hüntemann von der Firma Presto Humus betonten ihre Unterstützung für die „Grüne Entdeckerstadt“ und berichteten, wie torffreie Erde zum Natur- und Umweltschutz beiträgt. Das Unternehmen aus Kobern-Gondorf nutzt regionale Wertschöpfung, natürliche Ressourcen und unterstützt ökologisches Handeln zur Herstellung seiner Erden und Substrate.