„Tag des Handwerks“ für die SPD-Landesvorsitzende Sabine Bätzing-Lichtenthäler und die Handwerkskammer Koblenz – Besuch innovativer Handwerksbetriebe
EICHELHARDT / ROTH / KOBLENZ. / Foto-Quelle: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert - Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion und Landesvorsitzende der SPD, mit Vertretern der Handwerkskammer (HwK) Koblenz zwei beispielhafte Betriebe im Bereich der Haus- und Gebäudetechnik sowie der Photovoltaik. Stationen waren die Firma Horn Haustechnik in Eichelhardt sowie die Firma Solar Conze GmbH in Roth.

Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion und Landesvorsitzende der SPD (3.v.l.), besuchte bei ihrer Sommertour die Firma Horn Haustechnik in Eichelhardt. Dabei tauschte sie sich mit Vertretern der Handwerkskammer Koblenz – im Bild unter anderem HwK-Geschäftsführer Bernd Hammes (2.v.l.) und dem Geschäftsführer der Firma, Markus Horn (Mitte) aus.  / Foto-Quelle: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert

Beide Betriebe zeichnen sich durch ihr besonderes Engagement in der Nachwuchsgewinnung und -förderung aus und haben keine Schwierigkeiten, qualifizierte Auszubildende zu finden. Während der Ausbildung investieren sie gezielt in die Qualität ihrer Lehrlinge, unter anderem durch betriebsinternen Förderunterricht und weitere unterstützende Maßnahmen. Im Mittelpunkt der Besuche standen der persönliche Austausch mit den Unternehmern, Gespräche mit Auszubildenden sowie aktuelle Herausforderungen der Betriebe – insbesondere im Bereich der Sicherung des Fachkräftenachwuchses, Digitalisierung, Bürokratieabbau sowie gesetzlicher Rahmenbedingungen für Handwerksleistungen im Bereich erneuerbarer Energien.

Am „Tag des Handwerks“ während ihrer Sommertour war Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion und Landesvorsitzende der SPD (rechts), unter anderem zu Besuch bei der Firma Solar Conze GmbH in Roth. Dabei tauschte sie sich mit Vertretern der Handwerkskammer Koblenz – im Bild unter anderem HwK-Geschäftsführer Bernd Hammes (3.v.r.) und dem Geschäftsführer der Firma, Simon Reichmann (3.v.l.) aus..  / Foto-Quelle: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert

Bei der Firma Horn Haustechnik GmbH, einem Familienbetrieb mit über 40 Mitarbeitern und aktuell sechs Auszubildenden, sprach Sabine Bätzing-Lichtenthäler mit Geschäftsführer Markus Horn sowie mit einem Auszubildenden aus dem dritten Lehrjahr. Der schilderte eindrucksvoll, wie wichtig ein gutes Betriebsklima und individuelle Förderung in der Ausbildung sind: „Man merkt, dass sie wollen, dass ich etwas lerne – und nicht nur Schlepparbeiten mache.“ Die hohe Qualität der Ausbildung, so Horn, spiegle sich auch in der Zahl der Bewerbungen wider – diese kämen meist über persönliche Empfehlungen, nicht über soziale Medien. Thematisiert wurde auch der Einfluss politischer Entscheidungen, etwa im Bereich Wärmepumpen, auf den Betriebsalltag. Geschäftsführer Horn plädierte außerdem für mehr digitale Lösungen in der Verwaltung: „Einfach per App prüfen, ob jemand eine Arbeitserlaubnis hat – das würde vieles erleichtern.“

Im Mittelpunkt der Besuche beim „Tag des Handwerks“ von Sabine Bätzing-Lichtenthäler (2.v.r.) stand der persönliche Austausch mit den Unternehmern – hier Simon Reichmann von der Firma Solar Conze (2.v.l.) und Vertretern der HwK Koblenz –u.a. HwK-Geschäftsführer Bernd Hammes (rechts). Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen der Betriebe, insbesondere im Bereich des Fachkräftenachwuchses, der Digitalisierung und des Bürokratieabbaus.  / Foto-Quelle: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert

Beim zweiten Termin des Tages präsentierte Geschäftsführer Simon Reichmann das Unternehmen Solar Conze GmbH, das als Teil der Conze Gruppe über 120 Mitarbeitende beschäftigt – darunter 46 am Standort Roth. Auch hier ist die betriebliche Ausbildung ein zentraler Bestandteil: Die Azubis arbeiten in einer eigenen Lehrwerkstatt an praxisnahen Projekten. Reichmann betonte: „Unsere Branche ist leistungsfähig, aber wir werden durch lange Netzanschlussfristen und Überlastungen der Stromnetze ausgebremst – das verunsichert Kunden und hemmt die Energiewende.“
Sabine Bätzing-Lichtenthäler zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Betriebe: „Die Gespräche zeigen, wie engagiert das Handwerk in unserer Region arbeitet und wie viele Herausforderungen es gleichzeitig zu meistern gilt. Ich nehme die Themen mit und danke beiden Unternehmen herzlich für den offenen Austausch.“