Stadt und Kreis setzen Zeichen für fairen Handel
Ob beim Blick auf die Kinoleinwand, beim Kochen oder beim Austausch auf dem Marktplatz: mit vielfältigen Aktionen haben sich Stadt und Landkreis Neuwied an der bundesweiten Fairen Woche beteiligt. Unter dem Motto „Fair handeln. Vielfalt erleben“ hat Neuwied damit gezeigt, dass fairer Handel viele Gesichter hat.

Den Auftakt in Neuwied bildete ein Nachhaltigkeitsforum auf dem Marktplatz im Rahmen der Reihe „Neuwied macht mit“. Dort stellten verschiedene Akteure ihr Engagement vor – von fairem Handel über soziales Miteinander bis hin zur Entwicklungszusammenarbeit. Eindrücklich und emotional wurde es dann im Kino: Im „Minski“ lief der Film Made in Bangladesh, der die harten Realitäten der Textilindustrie und die prekären Arbeitsbedingungen von Frauen in den Fabriken beleuchtete. Der Filmabend machte deutlich, dass hinter dem Begriff „Fast Fashion“ Geschichten von Ausbeutung, Mut und Widerstand stehen. Den genussvollen Abschluss setzte die Kreis-Volkshochschule Neuwied mit dem Kochkurs „Fair Kochen“. Gemeinsam bereiteten die Teilnehmenden leckere Gerichte aus fair gehandelten Zutaten zu – und erfuhren dabei, wie einfach sich Nachhaltigkeit mit kulinarischem Genuss verbinden lässt.

Beim Nachhaltigkeitsforum auf dem Marktplatz konnten sich Interessierte über den Fairen Handel informieren. (Foto: Alena Borhardt)

„Wir danken allen, die die Faire Woche in Neuwied möglich gemacht haben – von den Mitwirkenden bis zu den Besucherinnen und Besuchern“, betonen die Steuerungsgruppen der Fairtrade-Stadt und des Fairtrade-Kreises Neuwied. „Die Veranstaltungen haben gezeigt, wie vielfältig und engagiert sich Neuwied für fairen Handel, nachhaltigen Konsum und globale Gerechtigkeit einsetzt.“

Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche des fairen Handels in Deutschland. Über die Fairtrade-Initiativen in Neuwied und die Lokale Agenda 21 können sich Interessierte unter www.agenda-ring.de informieren. Bei Fragen stehen Alena Borhardt, Ansprechpartnerin bei der Stadt Neuwied, telefonisch unter 02631 802 639 sowie per E-Mail an aborhardt@stadt-neuwied.de, oder Angelina Zahn, Ansprechpartnerin beim Kreis Neuwied, telefonisch unter 02631 803 693 sowie per E-Mail an angelina.zahn@kreis-neuwied.de, zur Verfügung.