
Fußballcamp fördert bereits zum dritten Mal Bewegung und Teilhabe
(Foto: Peter Kröner/VfL Neuwied) - Drei Tage voller Bewegung, Begeisterung und Teamgeist: Zum dritten Mal richtete der VfL Neuwied sein erfolgreiches Fußball-Camp aus – erstmals in den Herbstferien. Die Kinder und Jugendlichen erlebten ein professionelles Trainingsumfeld, in dem nicht nur die Fähigkeiten am Ball, sondern auch Teamgeist, Fairplay und Disziplin im Mittelpunkt standen. Neben klassischen Fußballübungen bot das Camp in diesem Jahr erstmals Einblicke in weitere Sportarten: Die LG Rhein-Wied brachte die Kinder beim Lauftraining ins Schwitzen, der SCR Heimbach-Weis gab Einblicke in den Biathlon-Sport und das Team der Mittelrhein Phoenix zeigte, worauf es beim American Football ankommt.
Was 2023 mit Unterstützung des Bundesprogramms „Zukunftspaket“ begann, hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil der städtischen Kinder- und Jugendförderung entwickelt. Organisiert wird das Projekt vom engagierten Team rund um Peter Kröner und den VfL Neuwied, das mit Leidenschaft und Herzblut für einen reibungslosen Ablauf sorgte. „Das Camp ist ein Paradebeispiel dafür, wie nachhaltige Projekte im Sinne des Neuwieder Wegs gemeinsam mit engagierten Vereinen und Förderern umgesetzt werden können. So können wir als Kinderfreundliche Kommune den jungen Neuwiederinnen und Neuwiedern mehr Teilhabe ermöglichen“, betont Bürgermeister Peter Jung, der sich vor Ort selbst ein Bild machte.

Bürgermeister Peter Jung (3. v. rechts) besuchte das Fußball-Camp des VfL Neuwieds. (Foto: Peter Kröner/VfL Neuwied)
Bereits zu Beginn des Projekts schlug die Abteilung Kinder- und Jugendförderung das Fußballcamp lokalen Förderern vor, wodurch das Projekt von Anfang an unterstützt und nachhaltig gesichert werden konnte. So unterstützten auch in diesem Jahr die VR Bank Rhein-Ahr-Eifel und die Raiffeisendruckerei die Ferienfreizeit großzügig mit jeweils 2.500 Euro. Vor allem Kinder aus finanziell schwächeren Familien haben nicht immer die Möglichkeit, an solchen Angeboten teilzunehmen. Dank dieser Förderung können Kinder unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten teilnehmen.


