„Kompetenz in Haltung“ – Workshop für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit in Linkenbach bot Perspektiven für die tägliche Arbeit
Kreis Neuwied. Mit dem Thema „Kompetenz in Haltung“ setzten sich kürzlich Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen eines Intensiv-Workshops im Außerschulischen Lernort (ASL) in Linkenbach auseinander. Als Referenten hatten die Organisatoren von der Kreisjugendpflege Neuwied, die den Lehrgang in Kooperation mit der Fachstelle Jugend im Visitationsbezirk Koblenz und der Kreisjugendpflege Altenkirchen durchgeführt hatte, den Diplom-Sozialpädagogen und anerkannten Haltungstrainer Franlin Toma gewinnen können.
Unter dem Leitmotiv „Haltung zeigen bedeutet auch Haltung einnehmen.“ befassten sich die pädagogischen Fachkräfte mit den Anforderungen und Chancen einer klaren Haltung im beruflichen Alltag. Dabei reflektierten sie ihre eigenen Erfahrungen und erprobten neue Handlungsansätze, um in herausfordernden Situationen sicher, authentisch und lösungsorientiert zu agieren.
Neben Impulsen aus der konfrontativen Pädagogik kamen Ansätze aus den Bereichen Bioenergetik, Psychodrama und Gestalttherapie zum Einsatz.
In praxisnahen Übungen wurde deutlich, wie innere Stärke aktiviert-, Stress bewältigt- und Resilienz aufgebaut werden kann. Auch das Thema Work-Life-Balance spielte eine wichtige Rolle. Denn auch unter diesem Blickwinkel sollten die Fachkräfte nachhaltig in ihrer anspruchsvollen Arbeit unterstützt werden.
Mit dem Thema „Kompetenz in Haltung“ setzten sich kürzlich Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen eines Intensiv-Workshops im Außerschulischen Lernort (ASL) in Linkenbach auseinander. Foto: Simone Höhner / Kreisverwaltung Neuwied
Ein zentraler Fokus lag allerdings auf der Beziehungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren, wie durch klare Kommunikation, empathische Haltung und authentisches Handeln ein vertrauensvolles Miteinander entsteht, das jungen Menschen Sicherheit und Orientierung gibt. Konflikte wurden dabei nicht als Störungen, sondern als Chancen für persönliches Wachstum verstanden.
Mit dem Workshop wurden Fachkräften neue Impulse für deren wichtige Arbeit an die Hand gegeben; zugleich fand sich Raum für persönliche Entwicklung und Selbstreflexion.
Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren durchweg positiv. Viele betonten, wie hilfreich die neuen Perspektiven für ihre tägliche Arbeit seien.
Weitere Informationen zu den Fortbildungsveranstaltungen in der Kinder- und Jugendarbeit und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter: Kreisverwaltung Neuwied: Nicole Bauer/Simone Höhner, Tel. 02631-803189 oder 02631-803442, jugendarbeit@kreis-neuwied.de