KIPKI-Fördermittel für nachhaltige Projekte

Zuschüsse in Höhe von 2 Millionen Euro in Umbau- und Sanierungsmaßnahmen kommunaler Einrichtungen investiert
21.08.2025    PD-Nr. 248-2025   Fotos: Kreisverwaltung MYK/R. Hiller

KREIS MYK. Das Land Rheinland-Pfalz fördert im Rahmen des „Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“ (KIPKI) bis zum 30. Juni 2026 neun Maßnahmen aus den Bereichen Klimaschutz und -anpassung im Landkreis Mayen-Koblenz. Die Fördergelder belaufen sich insgesamt auf rund 3,1 Millionen Euro. Der Landkreis nutzt einen Großteil der Mittel, um vier Teilprojekte und somit umfassende Maßnahmen zur Energieeinsparung und CO2-Reduktion an seinen Schulen umzusetzen.

Im Rahmen des Landes-Förderprogramms KIPKI investiert der Landkreis Mayen-Koblenz umfassend in die energetische Sanierung seiner Schulen. Auf den Bildern zu sehen: Die neuen Fenster und Eingangstüren am Megina-Gymnasium Mayen sowie die neue, energieeffiziente LED-Hallenbeleuchtung in der Kreissporthalle in Mendig. Beide Maßnahmen tragen zur CO2-Reduktion und zur Senkung des Energieverbrauchs bei. Fotos: Kreisverwaltung MYK/R. Hiller

So sind für die Modernisierung der Beleuchtung, die Sanierung von Fensteranlagen sowie den Einsatz von Wärmepumpen und Stromspeichern insgesamt rund 2 Millionen Euro vorgesehen. Ein Großteil der Maßnahmen ist bereits abgeschlossen. 
„Ich freue mich, dass wir mit dem Förderprogramm KIPKI des Landes Rheinland-Pfalz unsere Schulen bei der klimafreundlichen Gestaltung ihrer Gebäude und Infrastruktur unterstützen können. Die Maßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und senken gleichzeitig den Strom- und Wärmebedarf in den Bildungseinrichtungen“, betont Landrat Marko Boos.

Einbau von LED-Beleuchtung
In einem ersten Teilprojekt wurden an fünf kreiseigenen Schulen Maßnahmen zur Umrüstung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung der Sporthallen ausgeschrieben. Mit Ausnahme der Sporthalle am Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach sind alle Projekte bereits abgeschlossen. Zudem werden an drei weiteren Schulen die  Innenbeleuchtungen erneuert. Hier sind die Arbeiten an der IGS Maifeld Polch und der St. Thomas Realschule plus Andernach ebenfalls fertiggestellt. An der Stephanus-Schule Polch ist der Abschluss der Arbeiten in den Herbstferien vorgesehen. Die Gesamtkosten liegen bei rund 1 Million Euro.
Erneuerung der Fenster
Das zweite Teilprojekt umfasst die Fenstersanierung an drei kreiseigenen Schulen. An der Carl Burger Berufsbildenden Schule Mayen wurden die Arbeiten bereits in den Osterferien umgesetzt. Am Megina-Gymnasium Mayen und an der Genoveva-Schule Mayen erfolgte der Abschluss der Sanierungsmaßnahmen zum Ende der Sommerferien. Veranschlagt sind für dieses Teilprojekt rund 520.000 Euro.

Erwerb adäquater Stromspeicher
Im Rahmen von Teilprojekt drei ist die Anschaffung von Stromspeichern zur Steigerung des Eigenverbrauchs von selbsterzeugtem Strom mittels PV-Anlagen an der IGS Maifeld in Polch und der IGS Pellenz in Plaidt vorgesehen. Die Ausschreibung befindet sich aktuell in Vorbereitung und die Umsetzung ist bis zum Jahresende geplant. Die Kosten belaufen sich auf etwa 75.000 Euro.
Anschaffung einer Wärmepumpe
Ein weiteres zukunftsweisendes Vorhaben ist das vierte Teilprojekt: An der Stephanus-Schule in Polch wird erstmals eine Wärmepumpe in einer kreiseigenen Schule installiert. Der Wärmeumschluss ist für das erste Quartal 2026 geplant, die Ausschreibung erfolgt zeitnah. Rund 400.000 Euro werden investiert, um die Wärmeversorgung nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. So soll die Maßnahme langfristig die Energiekosten der Schule senken.
Zum Hintergrund der KIPKI-Maßnahmen
Rheinland-Pfalz ist von der Erderhitzung stärker betroffen als andere Regionen in Deutschland. Aus diesem Anlass hat die Landesregierung das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, mit insgesamt 250 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Hier kann jede Kommune selbst aus einem Maßnahmenkatalog auswählen, was für sie passend ist. Pro Einwohner gibt es rund 44 Euro, die sich Landkreis und Verbandsgemeinden aufteilen. Der Landkreis Mayen-Koblenz hat insgesamt Fördermittel in Höhe von 3.147.889,00 Euro KIPKI-Mitteln erhalten. Mit diesen Mitteln wird nicht nur das Klima, sondern auch die Haushaltskasse des Landkreises entlastet.