Weingenuss vom Winzer lockt an fünf Wochenenden in die Innenstadt

Foto: Felix Banaski - Mehr Termine, neue Winzer und außergewöhnliche Weine – nach einem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Herbst haben „Weinzeit“-Veranstalter Johannes Radschinski und die Deichstadtfreunde für dieses Jahr nochmal einen draufgesetzt: An fünf Wochenenden im August und September sorgt jeweils ein ausgewählter Winzer aus wechselnden deutschen Anbaugebieten mit hochwertigen Weinen für ein attraktives Genuss- und Verweilangebot auf dem Luisenplatz – mitten in der Neuwieder Innenstadt. Der Startschuss für die NEUwieder Weinzeit 2025 fällt bereits am Freitag, 15. August. Dann und am darauffolgenden Samstag ist das Weingut Weller-Lehnert aus Piesport an der Mosel mit seinem Ausschankwagen in der Deichstadt zu Gast.

Ein Gewinn für Kunden und Händler

„Die NEUwieder Weinzeit war bereits in ihrem Premierenjahr ein voller Erfolg“, berichtet Jonas Baucke, Geschäftsleiter im Modehaus „SiNN“ und Vorstandsmitglied der Deichstadtfreunde. Kunden, die in die Innenstadt kämen, wollten heutzutage nicht mehr nur ihre Einkäufe erledigen, sondern wünschten sich ein Erlebnis. Deshalb haben attraktive Events wie die Weinzeit auch das Potential, viele Menschen in die Neuwieder Fußgängerzone zu locken. Auch in diesem Jahr organisieren die Deichstadtfreunde – das Aktionsforum der Neuwieder Innenstadthändler und -dienstleister – im Rahmen der Weinzeit wieder eine Wertmarkenaktion: Wer in teilnehmenden Geschäften in der Innenstadt für 30 Euro einkauft, erhält eine Marke, mit der die Kunden am Weinstand pro Glas einen Euro sparen können. Die 30 Euro sind dabei mehr als ein Richtwert zu verstehen: „Die Händler können frei entscheiden, bei welchem Einkaufswert sie Wertmarken an ihre Kunden herausgeben“, erklärt Baucke. Eine Übersicht aller teilnehmenden Geschäfte ist unter www.deichstadtfreunde.de/weinzeit zu finden.


Weinzeit-Veranstalter Johannes Radschinski, Jonas Baucke von den Deichstadtfreunden und die Neuwieder Citymanagerin Michaela Ullrich (v.r.) freuen sich auf die kommenden fünf Weinzeit-Wochenenden und hoffen auf eine gut gefüllte Neuwieder Innenstadt.  Foto: Felix Banaski

Spannende Weine in entspannter Atmosphäre genießen

Bei der Gestaltung der Aktionsfläche setzt Veranstalter Johannes Radschinski auf urbane Möbel im Palettenstil und weiße Sonnenschirme, die unter den mächtigen, schattenspendenden Platanen auf dem Luisenplatz für eine hohe Aufenthaltsqualität sorgen. Chillige Housemusik und ein offener Aufbau in der Platzmitte verleihen der Weinzeit eine einladende und sommerliche Stimmung. Nach dem Auftakt am 15. und 16. August ist hier an den vier darauffolgenden Wochenenden jeweils ein anderer Winzer anzutreffen. Am 22. und 23. August schenkt das Weingut Bückermann aus Monzernheim in Rheinhessen ihre vielfältigen Weine aus, eine Woche später können am 29. und 30. August die vielfach ausgezeichneten Weine des württembergischen Weinguts Karl Busch genossen werden. Am ersten Septemberwochenende bietet Winzer Thorsten Krieger aus der Südpfalz seine Qualitätsweine an, den Abschluss macht am 12. und 13. September das Weingut Briem aus dem badischen Ihringen am Kaiserstuhl, das neben Weinen auch leckeren Flammkuchen im Angebot hat. Die Winzer schenken am Freitag jeweils ab 14 Uhr ihre Weine aus, am Samstag können die edlen Tropfen bereits ab 13 Uhr genossen werden.

Große Vorfreude beim Neuwieder Innenstadthandel

„Durch die Aktion können Synergieeffekte zwischen der Veranstaltung auf dem Luisenplatz und dem lokalen stationären Handel erzielt werden“, weiß Neuwieds Citymanagerin Michaela Ullrich, die an den fünf Weinzeit-Wochenenden auf eine volle Neuwieder Innenstadt hofft. Dass die Händler Feuer und Flamme für die Aktion sind, haben Baucke und Ullrich bereits in vielen Gesprächen zurückgemeldet bekommen. Händler und Dienstleister, die sich noch kurzentschlossen an der Aktion beteiligen wollen, können sich bei Citymanagerin Michaela Ullrich telefonisch unter 02631/802 254 oder per E-Mail an mullrich@neuwied.de melden. Sie erhalten dann Werbematerial und die Weinzeit-Wertmarken, die sie an ihre Kundschaft rausgeben können.