Schonendes Verfahren im Adipositaszentrum eröffnet Betroffenen neue Chancen
KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Prof. Dr. med. Kilian Weigand) - Ein kleiner Eingriff mit großer Wirkung: Am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein wurde erstmals erfolgreich eine endoskopische Gastroplastik – eine Magenverkleinerung ganz ohne große Schnitte – durchgeführt. Damit erweitert das zertifizierte Adipositaszentrum sein Therapiespektrum um eine besonders schonende Methode und setzt einen wichtigen Meilenstein in der regionalen Versorgung von Patienten mit Adipositas.
Die Premiere erfolgte unter der Leitung von Professor Dr. med. Kilian Weigand, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie. Er erklärt: „Bei der endoskopischen Gastroplastik wird das Magenvolumen durch das Setzen spezieller Nähte von innen verkleinert. Dies erfolgt im Rahmen einer Magenspiegelung, also ganz ohne äußere Schnitte. Im Vergleich zu herkömmlichen Operationen ist es viel schonender. Das Infektionsrisiko wird verkleinert und die Erholung beschleunigt. Die Patienten können schon nach ein bis zwei Tagen wieder nach Hause.“
Erstmals erfolgreich durchgeführt: Mittels Magenspiegelung mit spezieller Nahttechnik kann im Kemperhof jetzt auch eine Magenverkleinerung vorgenommen werden. Foto: GK-Mittelrhein/Prof. Dr. med. Kilian Weigand
Die Entscheidung für eine endoskopische Gastroplastik erfolgt nach einer ausführlichen Beratung und individueller Abwägung über die Adipositassprechstunde. Nicht jeder Patient eignet sich für dieses Verfahren – aber bei dem 45-jährigen Rainer Ruschmeyer hat alles gepasst! Extra aus Siegen angereist kam bei ihm dieses Verfahren erstmals zum Einsatz. „Ich habe schon so Vieles probiert, um abzunehmen. Nach einiger Zeit waren die Kilos aber immer wieder da. Ich war überrascht, dass so ein Eingriff ohne große OP möglich ist. Bereits zwei Tage später durfte ich nach Hause. Zwei Wochen später hatte ich bereits 12 Kilogramm abgenommen. Jetzt endlich habe ich das Gefühl, einen neuen Anfang geschafft zu haben und dauerhaft mein Gewicht zu reduzieren.“
Auch Dr. med. Benedikt Hoidn, Leiter des zertifizierten Adipositaszentrums, freut sich über die neuen Möglichkeiten. „Dank des erweiterten Verfahrensspektrums können wir die Patienten jetzt noch individueller und bedarfsgerechter begleiten – von konservativen Methoden bis zur modernen bariatrischen Chirurgie.“ Die erfolgreiche Einführung unterstreicht die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit der Fachabteilungen am GK-Mittelrhein. Prof. Dr. med. Bernd Markus, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, erläutert: „Dieses Verfahren verdeutlicht, wie wir durch interdisziplinäre Kooperation modernste Behandlungsoptionen in die Region bringen und damit eine qualitativ hochwertige, ganzheitliche Versorgung für Menschen mit Adipositas sicherstellen.“
Kontakt zum Adipositaszentrum erhalten Sie per Telefon: 0261 499-1771
oder per Mail: adipositas@gk.de
Spezialisten aus verschiedenen Fachrichtungen haben im Kemperhof erstmals mittels einer Magenspiegelung eine Magenverkleinerung vorgenommen. Foto: GK-Mittelrhein/ Prof. Dr. med. Kilian Weigand