Impulse und Austausch über Berufsbilder im Wandel am 23. September im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der HwK Koblenz
KOBLENZ. ( Bild- Quelle: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (KI-generiert)) - Der Vormarsch der Robotik stellt das Handwerk vor eine strategische Weichenstellung: Einerseits bietet die Technologie eine mögliche Antwort auf den Fachkräftemangel, andererseits fordert sie traditionelle Tätigkeitsprofile und Arbeitsprozesse heraus. Im Mittelpunkt der kostenlosen Veranstaltung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz und des Kolpingwerks am Dienstag, 23. September, steht daher die Frage: „Roboter in der Arbeitswelt – Wo bleibt der Mensch?“. Ab 18 Uhr wird die Zukunft der Arbeitswelt im Zentrum für Ernährung und Gesundheit, St.-Elisabeth-Straße 2, 56073 Koblenz, aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Eingeladen sind Handwerksbetriebe und -meister, ebenso wie Interessenten, insbesondere aus Bildung, Verwaltung, von Finanzinstituten sowie Gründungs- und Innovationszentren. 

Impulse geben die Professoren der Hochschule Koblenz Udo Gnasa aus dem Fachbereich Maschinenbau sowie Armin Schneider aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften. Einblicke und Anregungen von Christoph Krause, Experte für den Einsatz künstlicher Intelligenz sowie Projektleiter des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk unter dem Dach der HwK Koblenz, liefern reichlich Gesprächsstoff für den anschließenden Austausch. Ein kulinarischer Ausklang rundet die Veranstaltung ab und bietet Raum für persönliche Gespräche und Begegnungen.
Um eine frühzeitige Anmeldung wird gebeten. Informationen zur Veranstaltung und der digitale Anmeldelink finden sich im Internet unter www.hwk-koblenz.de/veranstaltungen
Fragen zur Veranstaltung beantwortet Christoph Krause, Tel. 0175/ 9050666, christoph.krause@mdh.digital

Roboter in der Arbeitswelt – Wo bleibt der Mensch? Antworten auf diese Frage gibt es am 23. September im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der HwK Koblenz. - Bild- Quelle: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (KI-generiert)