Das neue vhs-Programmheft ist erschienen. Semesterstart ist am 25.08.2025. Anmeldungen sind jederzeit online unter www.vhs-koblenz.de möglich.
(Skizze von Dr. Nicole Hoffmann) - Mit dem Schwerpunktthema des Jahres 2025 „#zukunftsort vhs – Kompetenzen für morgen“ legen die Volkshochschulen in diesem Jahr einen besonderen Fokus auf die sogenannten „Future Skills“ und die Vermittlung von Fähigkeiten überfachlicher Art. In Zeiten von gesellschaftlicher Transformation im Beruf wie im Lebensalltag nehmen die Bedarfe an überfachlichen Fähigkeiten wie Kreativität, Sozial- oder Sprachkompetenz für jeden Einzelnen in einem rasanten Tempo und an Bedeutung deutlich zu.
Vermittlung von „Future Skills“
Fachkräfte von morgen müssen nicht nur über technologisches und fachliches Wissen verfügen. Neben sozialen und personalen Kompetenzen fordern globale Krisen auch eine hohe Anpassungsleistung und ebenso transformative Kompetenzen heraus. Die Volkshochschule Koblenz verfügt über ein großes Potential für die Vermittlung überfachlichen Fähigkeiten in den grundlegenden Fachbereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen, Beruf, Grundbildung und Digitales Lernen.
Die vhs Koblenz in einer Skizze von Dr. Nicole Hoffmann.
Kompetenzen von Morgen
Kurse in über 20 verschiedenen Sprachen sind ebenso dabei, wie Seminare und Veranstaltungen mit Einblicken in die Welt der Aktien, zu Wärmepumpen oder Photovoltaik in Bestandsgebäuden, zu 3D-Design, KI und Chat-GPT. Gemeinsame Diskussionen zu historischen Persönlichkeiten der Region wie Joseph Görres oder ebenso zu Trauerarbeit und Tod können persönliche Blickwinkel erweitern. Kreativitätstechniken werden beim Modellieren mit Ton oder beim Urban Sketching erworben. Kurse wie „After Work Cooking“ oder „Kochen, schmoren, braten“, „Entspannungszeit mit Traumreisen“, „Faszientraining“ oder „Stuhlgymnastik“ können Wissen und Kompetenzen für einen lebenswerten Alltag vermitteln. Der Vorbereitungskurs für den Realschulabschluss startet bereits direkt nach den Schulferien, Anmeldungen werden auch später noch angenommen.
Daten und Fakten
Die Volkshochschule Koblenz bot in den Fachbereichen Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur und Grundbildung/Schule im Jahr 2024 mit über 700 Kursen, Veranstaltungen, Exkursionen, u.a., ca. 16.000 (UE) Unterrichtseinheiten für rund 7.000 Teilnehmenden an. Mit dieser Leistung zählt die Volkshochschule Koblenz zu einer wichtigen Weiterbildungseinrichtung in der Stadt und der Region.
Integration und Lebenslanges Lernen sind wichtige Schwerpunkte der Weiterbildungseinrichtung. Hinzu kommt, dass die Volkshochschule mehr Zugänge zur digitalen Bildung schafft, indem sie vermehrt Angebote und neue Partizipationsmöglichkeiten in den Fachbereichen für verschiedene Zielgruppen z.B. Senioren, Personen mit verschiedenen Beeinträchtigungen oder Personen mit zeitlichen Verpflichtungen durch Hybrid- und online-Kurse bietet.
Anmeldung:
Kursanmeldungen jederzeit online unter www.vhs-koblenz.de.
Persönliche Anmeldung: Mo./Di.: 08:30 Uhr – 13:00 Uhr und 14:00 Uhr – 16:00 Uhr sowie Do.: 08:30 Uhr – 13:00 Uhr.
Vom 18.08.25, 25.08.25, 01.09.25 und montags verlängerte Öffnungszeiten
Dauer des Semesters: 25.08.25 bis Januar 2026