Das MONREPOS Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution lädt am 21. November ein zum Vortrag „Das Holzidol aus dem Shigir-Moor im Ural – Kunst und Kultur am Ende der letzten Eiszeit“.

Neuwied. Zum Auftakt einer Vortragsreihe zum Thema „Spiritualität“ findet im MONREPOS Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution am 21. November ein Abendvortrag von Prof. Dr. Thomas Terberger (Georg-August-Universität Göttingen) statt.

Der renommierte Archäologe Thomas Terberger spricht über die älteste bekannte Holzskulptur der Welt: das sogenannte Shigir-Idol. Die rund 12.000 Jahre alte Holzfigur wurde bereits 1890 bei Torfarbeiten im Shigir-Moor nördlich von Jekaterinburg entdeckt. Thomas Terberger stellt die ca. 3,5 Meter hoch erhaltene Skulptur mitsamt ihrer eindrucksvollen geometrischen Verzierungen und menschlichen Gesichtszüge im Detail vor und ordnet sie in die Kunst und Kultur der späteiszeitlichen/ frühholozänen Sammler-Jäger-Fischer-Gesellschaften Eurasiens ein. „Der Fund zeigt, ähnlich wie die bekannten Steinstelen am Göbekli Tepe in Anatolien, dass wir die komplexen kulturellen Vorstellungen der Menschen dieser Zeit lange unterschätzt haben“, so Terberger.


Vortragstermin: 
Freitag, 21. November, 18.00 Uhr

Wo?
MONREPOS Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution
Schloss Monrepos, 56567 Neuwied a. Rhein.

Preis
5,- EUR p.P. 

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen: 
Tel.: 02631 9772-0 | E-Mail: monrepos@leiza.de
monrepos.leiza.de
facebook.com/paleomonrepos
 


Bildinfo:

© MONREPOS | LEIZA