MONREPOS – das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution lädt am 4. April zum Abendvortrag „Die Evolution der Gewalt“ ein.

Neuwied. Am 4. April ist der Historiker und Spiegel-Bestsellerautor Kai Michel zu Gast in MONREPOS. Im Rahmen eines Vortrags wird er sein neues Buch „Die Evolution der Gewalt. Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte“ vorstellen. Gemeinsam mit dem Archäologen Harald Mellar und dem Evolutionsbiologen Carel van Schaik begibt er sich in diesem Buch auf eine Spurensuche zu den evolutionären Wurzeln der menschlichen Gewalt. Die Autoren präsentieren die aktuellen Forschungen zu Gewalt und Aggression bei Schimpansen und Bonobos, zeichnen die archäologischen Erkenntnisse von Mord und Totschlag in der Menschheitsgeschichte nach und zeigen, wie Kriege Despoten und Staaten, aber auch Götter groß machten.
In seinem Vortrag befasst sich Kai Michel unter anderem mit der Frage, ob wir Menschen eigentlich von Natur aus dazu verdammt sind, uns gegenseitig zu bekriegen.

Termin:
Freitag, 4. April, 18 Uhr

Wo?
MONREPOS Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution
Schloss Monrepos, 56567 Neuwied a. Rhein.

Preis
5,- EUR p.P.

Weitere Informationen und Anmeldung:
Tel.: 02631 9772-0 | E-Mail: monrepos@leiza.de
monrepos.leiza.de
facebook.com/paleomonrepos