Mittelrhein-Museum
10.5. – 7.9.2025 l Eröffnung: Fr, 9.5.2025 l 19 Uhr
Bild: James Baker Pyne l Die Marksburg von Süden l 1855 l Privatbesitz l Foto: Mittelrhein-Museum/Thomas Hardy
Nach dem Ende der Napoleonischen Kriege war es ab 1815 für die Briten wieder möglich, frei auf den Kontinent zu gelangen. Moderne Dampfschiffe brachten die Reisenden schnell und bequem von London bis ins Rheinland. 1828 nutzten bereits 33.000 Touristen den Linienverkehr auf dem Rhein. Die Hälfte von ihnen waren Engländer; die Zahl an Hotels, Schiffsanlegern und Eisenbahnlinien wuchs zügig. 1845 unternahm die britische Queen Victoria mit ihrem Prinzgemahl eine Kreuzfahrt auf dem Rhein. Von der romantischen Landschaft überwältigt, schrieb sie über den Drachenfels in ihr Tagebuch: ʺToo beautiful!ʺ.
William Callow l Ansicht von Ehrenbreitstein von Süden l 1894 l Bildrecht und Foto: Mittelrhein-Museum/Thomas Hardy
Eine wichtige Rolle kam den englischen Malern und Schriftstellern zu, deren Werke das Publikum begeisterten und zu eigenen Reisen animierten. Das pittoreske enge Rheintal mit den zahlreichen verfallenen Burgen bot Inspiration und Anschauungsmaterial gleichermaßen. Zudem verstand man die hiesige Landschaft als Schauplatz der jüngsten Geschichte, deren Zerstörungen noch lange Zeit sichtbar blieben. Dies erklärt, warum vor allem die englischen Darstellungen den technischen Fortschritt, z. B. Eisenbahnlinien, ignorierten.
1816 bereiste der Dichter Lord Byron (1788–1824) den Rhein und verfasste das Gedicht „The Castled Crag of Drachenfels“. Viele Maler folgten seinen Spuren und erreichten mit ihren Bildern ein großes Publikum. Daraufhin besuchten William Turner (1775–1851) und Clarkson Stanfield (1793–1867) den Rhein und auch die damals weniger bekannten Nebenflüsse.
Aus Gemälden, Aquarellen und Fotografien sowie Tagebüchern, Reiseliteratur und Karikaturen lassen sich die Vorlieben und Erwartungshaltungen der Reisenden ablesen. Gleichzeitig wird offenkundig, dass manche Auswüchse des Massentourismus bereits im 19. Jahrhundert im Kern angelegt waren.
Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog im Kunstverlag Josef Fink.
Die Ausstellung wird in Kooperation mit dem Siebengebirgsmuseum Königswinter, der Sammlung RheinRomantik und dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz durchgeführt.
James Baker Pyne l Die Marksburg von Süden l 1855 l Privatbesitz l Foto: Mittelrhein-Museum/Thomas Hardy
VERANSTALTUNGEN
Internationaler Museumstag 2025 l Öffentliche Führung
So, 18.5.2025 l 13.30 Uhr
William Turners Besuche am Rhein l Vortrag mit Dr. Irene Haberland, Kuratorin
Do, 12.6.2025 l 18 Uhr
ʺThe Nonplusultra of landscape perfectionsʺ. Tagebuchaufzeichnungen englischer Gäste am Mittelrhein l Vortrag mit Dr. Barbara Koelges, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Do, 3.7.2025 l 18 Uhr
Kuratorinnenführung mit Dr. Claudia Heitmann
So, 20.7.2025 l 15 Uhr
Kunst und Literatur
Führung durch die Ausstellung, Mittelrhein-Museum l 17 Uhr ll Lesung mit Stephan Schäfer William M. Thackeray. Die Kickleburys am Rhein l 18 Uhr
Gesamtkosten: 10,- € l Abendkasse im Mittelrhein-Museum
Do, 21.8.2025
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Koblenz
William-Turner-Route
Öffentliche Einweihung der Plakette am Pegelhaus Koblenz ll anschließend Ausstellungsrundgang mit Umtrunk im Mittelrhein-Museum
Di, 2.9.2025 l ab 17 Uhr
In Kooperation mit dem Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal
Museumsnacht Koblenz 2025 l Kuratorinnenführung mit Sandra Laute
Sa, 6.9.2025 l 20 Uhr
Finissage l Kuratorenführung mit Dr. Matthias von der Bank
So, 7.9.2025 l 11 Uhr
Öffentliche Führungen
So, 15.6. l 17.8.2025 l jew. 15 Uhr