Besuch des Ortsverbands Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen im Europäischen Parlament in Brüssel
(Foto: Thorben Thieme) - Mitglieder des Ortsverbands Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen sind einer Einladung der rheinland-pfälzischen Europaabgeordneten Jutta Paulus nach Brüssel gefolgt.
Im Europäischen Parlament berichtete Jutta Paulus eindrücklich über ihre Arbeit, die Abläufe in den Ausschüssen sowie die Herausforderungen europäischer Politik. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des eindrucksvollen Plenarsaals. Von einem Mitarbeiter des Parlaments erhielten die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke – unter anderem, wie die 22 Amtssprachen der EU simultan übersetzt werden, damit Abgeordnete aller Nationen barrierefrei miteinander debattieren können.

„Europa ist kein fernes Gebilde, sondern beeinflusst unser tägliches Leben ganz konkret – vom Klimaschutz bis hin zu Verbraucherrechten. Umso wichtiger ist es, dass Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, sich selbst ein Bild von der Arbeit im Parlament zu machen“, betonte Jutta Paulus.

Foto: Thorben Thieme

Im Anschluss stand ein Besuch der Landesvertretung Rheinland-Pfalz auf dem Programm. Dort erfuhren die Teilnehmenden, wie die Interessen des Bundeslandes in Brüssel vertreten und in die europäische Gesetzgebung eingebracht werden.
Auch die Delegation aus dem Puderbacher Land zeigte sich beeindruckt: „Es war faszinierend zu erleben, wie komplex und gleichzeitig wie transparent die Arbeit im Europäischen Parlament organisiert ist. Der Besuch hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, dass Rheinland-Pfalz und auch unsere Region in Brüssel präsent sind“, so ein Mitglied des Ortsverbands.
Neben dem politischen Programm bot sich auch die Gelegenheit, die belgische Hauptstadt näher kennenzulernen. Zu den Höhepunkten zählten der Grand Place, das weltbekannte Manneken Pis sowie das futuristische Atomium. Natürlich durften auch kulinarische Spezialitäten wie belgische Pommes, Bier und Pralinen nicht fehlen.
Der Besuch verdeutlichte eindrucksvoll, wie europäische Politik gestaltet wird – und wie wichtig es ist, dass Bürgerinnen und Bürger die Chance nutzen, die Arbeit der europäischen Institutionen direkt vor Ort kennenzulernen.