Symposium im Kemperhof rückt aktuelle Leitlinien und Therapie-Optionen in den Fokus
KOBLENZ. - Fotos: GK-Mittelrhein/Peggy Buchheit - Welche Möglichkeiten bietet die moderne Gastroenterologie? Antworten auf diese Frage gab es beim 3. Koblenzer Gastrotag. Prof. Dr. med. Kilian Weigand, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Gastroenterologische Tumortherapie und Diabetologie am Kemperhof, hatte renommierte Spezialisten aus Koblenz, Bonn, Regensburg, Duisburg und Offenbach zum wissenschaftlichen Update zu wichtigen und häufigen Erkrankungen aus dem Gastrointestinaltrakt eingeladen. 

So wurden bei dem gut besuchten Symposium unter anderem neue Leitlinien zur Refluxerkrankung der Speiseröhre und zur Darmspiegelung zur Früherkennung von Darmkrebs vorgestellt und intensiv diskutiert. Moderne endoskopische und chirurgische Eingriffe, die alle auch von verschiedenen Experten im Kemperhof durchgeführt werden, wurden vor dem Hintergrund neuester wissenschaftlicher Daten beleuchtet und besprochen. Ein Highlight war der Blick auf das menschliche Mikrobiom, also die Gesamtheit von Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Mikroorganismen, die im Verdauungstrakt leben, und dessen Bedeutung beim Reizdarmsyndrom. Anschließend erläuterten und diskutierten Experten des Zertifizierten Onkologischen Zentrums Koblenz-Mittelrhein und des Zertifizierten Darmkrebszentrums im Kemperhof neue Therapiestrategien bei Darmkrebs. 

Prof. Dr. Weigand zeigte sich mit der Fortbildung sehr zufrieden: „Wir hatten tolle Referenten und Teilnehmende. Es wurde viel und gut diskutiert, was die Grundlage eines guten Symposiums ist“, sagte er abschließend und bedankte sich bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. 

 Renommierte Spezialisten aus Koblenz, Bonn, Regensburg, Duisburg und Offenbach referierten und diskutierten bei dem von Prof. Dr. med. Kilian Weigand (3. von links), Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Gastroenterologische Tumortherapie und Diabetologie am Kemperhof, organisierten 3. Koblenzer Gastrotag über wichtige und häufige Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes.    Fotos: GK-Mittelrhein/Peggy Buchheit