– Mittelrhein-Museum eröffnet am 26.9.2025 neue Sonderausstellung
27.9.2025 – 1.3.2026 l Eröffnung: Fr, 26.9.2025 l 19 Uhr
(Bild: Sven Kroner l Raum l 2025 l Sammlung G2 Kunsthalle Leipzig l Courtesy the Artist l Repro: Wendelin Bottländer)
„Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?“ – In Goethes bekanntem Gedicht über den Erlkönig kommt es zu einer dramatischen Begegnung mit den geisterhaften „Gestalten der Nacht“. Die Zeit zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang war in der Vorstellung der Menschen schon seit Urzeiten weit mehr als eine astronomisch bedingte Veränderung der Lichtverhältnisse. Während das Licht der Sonne und der Tag immer mit dem Guten, Vernünftigen und Göttlichen gleichgesetzt wurden, standen die Nacht und der Mond für das Gegenteil: Das Rätselhafte, das Unheimliche, das Unlogische, oft das Dunkle und Romantische, aber eben auch das Abgründige und das Böse. Auch die bildende Kunst setzte auf nächtliche Szenen, nicht nur um der dramatischen Hell-Dunkel-Effekte Willen, sondern auch zur Schaffung inhaltlicher Mehrwerte oder Irritationen.
Johann Peter Hasenclever l Die Sentimentale l 1846-47 l Dr. AXE Stiftung, Bonn l Bildrecht: Dr. AXE Stiftung, Bonn l Repro: Barbara Frommann
Die Präsentation im Mittelrhein-Museum umfasst Werke vom Barock bis in die Gegenwart. Mit ihnen werden die unterschiedlichen „Gestalten der Nacht“ in all ihren Facetten lebendig: Begonnen beim nächtlichen Verrat an Jesus im Garten Gethsemane, über die genrehaften Darstellungen lichtscheuer Räuberbanden hin zur lieblichen Mondscheinromantik des 19. Jahrhunderts. Immer wieder bevölkern Hexen, Gespenster und Tiere als Symbole des Abgründigen und des Gefährlichen die Szenerien, verweisen auf die Urängste des Menschen, die mit Einsetzen der Nacht ins Bewusstsein gelangen. Das 20. Jahrhundert eröffnete mit dem in elektrischen Laternenschein getauchten Großstadtleben neue expressive Ausdrucksmöglichkeiten und gesellschaftskritische Themenfelder. Schließlich fanden die politischen Verhältnisse vor allem zur Zeit des Nationalsozialismus ihren Ausdruck in dunklen Allegorien. Um zu verdeutlichen, dass das Thema noch längst nicht auserzählt ist, runden zeitgenössische Arbeiten die Präsentation ab.
Die Ausstellung umfasst Ölgemälde, Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen sowie Druckgrafik und Buchillustrationen.
Ludwig Meidner l Ludwig Meidner l Straße am Kreuzberg, Berlin SW l aus der Serie: Straßen und Cafés l © Ludwig Meidner-Archiv, Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main © LETTER Stiftung, Köln (Eigentumsvermerk) © LETTER Stiftung, Köln (Abbildungsnachweis)
VERANSTALTUNGEN
Künstlerführung
Dr. Matthias von der Bank im Gespräch mit Martina Altschäfer, Sven Kroner, Titus Lerner, Sibylle Rath, Ev Schneider und Silke Silkeborg
Sa, 27.9.2025 l 11 Uhr
Halloween-Special
Taschenlampenführung mit Peter Paul Paul Pisters
Fr, 31.10.2025
16 Uhr für Kinder l begrenzte Teilnehmerzahl: 20
17 Uhr für Erwachsene l begrenzte Teilnehmerzahl: 20
Die Kosten betragen für Kinder 2,- € und für Erwachsene 5,- €, inkl. Museumseintritt.
Anmeldungen werden telefonisch (0261 129-2520) oder per E-Mail (mrm-kasse@stadt.koblenz.de) entgegengenommen.
Ausstellungsgespräch mit Titus Lerner und Dr. Matthias von der Bank
So, 16.11.2025 l 15 Uhr
Finissage l Ausstellungsgespräch mit Aloys Rump und Dr. Matthias von der Bank
So, 1.3.2026 l 11 Uhr
Öffentliche Führungen
So, 19.10. l 21.12.2025 ll 18.1. l 15.2.2026, jew. 15:00 Uhr
Wenn nicht anders angegeben, betragen die Kosten für die Veranstaltungen jeweils 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
Sven Kroner l Raum l 2025 l Sammlung G2 Kunsthalle Leipzig l Courtesy the Artist l Repro: Wendelin Bottländer