(Foto Stadt Koblenz/Eva-Marie Schwarzer) - Dieser Tage fand zum 42. Mal der große Liedernachmittag für Jung und Alt statt. Das Sozialamt der Stadt Koblenz lud Koblenzer Bürgerinnen und Bürger zu einem bunt gefüllten Musikprogramm in die Rhein-Mosel-Halle ein.
Die Veranstaltung war wieder ein voller Erfolg. Unter anderem durch die humorvolle Moderation des Manfred Gniffkes. Er führte mit Leichtigkeit, Witz und viel Sinn für Musik durch das Programm. Nach einem Auftakt des Heeresmusikkorps begrüßte Gniffke gemeinsam mit Oberbürgermeister David Langner und Hauptmann Holger Kolodziej die Gäste.
Das Heeresmusikkorps Koblenz lud das Publikum mit einer Mischung aus Märschen, Polkas, Walzern und alt bekannten Volksliedern ein, mitzusingen, zu schunkeln und zu klatschen.
Jongmin Lim, Haruna Yamazaki und Piotr Gryniewicki vom Stadttheater Koblenz begeisterten unter der Begleitung von Tatiana Sinelnikova am Flügel mit bekannten Operetten.
Foto Stadt Koblenz/Eva-Marie Schwarzer
Ein besonderer Höhepunkt war in diesem Jahr die Oberkrainer-Besetzung des Heeresmusikkorps. Die sechs Musiker des Auswahl-Ensembles entführten das Publikum mit Klassikern, wie der „Herz Schmerz-Polka“, dem „Westerwaldlied“ und „Ich war noch niemals in New York“ von Udo Jürgens auf eine Reise um die Welt. Die Gäste stimmten kräftig in die bekannten Melodien ein und erjubelten sich zwei Zugaben.
Den krönenden Abschluss bildete die Koblenz-Hymne „Kowelenzer-Schängelche“, bevor sich das Heeresmusikkorps mit der deutschen Nationalhymne von den Gästen verabschiedete.
Das Sozialamt und Bürgermeisterin Ulrike Mohrs bedanken sich bei den vielen Gästen, dem Moderator und bei all den Künstlern, die zu einem rundum gelungenen Nachmittag beigetragen haben.