Stadt Neuwied fördert private Begrünungsmaßnahmen mit bis zu 2.500 Euro
(Foto: Melanie Lange) - Wenn im Herbst die Temperaturen sinken, ist der ideale Zeitpunkt, um neue Pflanzen zu setzen und Flächen zu begrünen. Das sieht im nächsten Jahr dann nicht nur hübsch aus, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des lokalen Klimas und der Artenvielfalt. Seit 2024 unterstützt die Stadt Neuwied solche Maßnahmen mit attraktiven Zuschüssen und ruft Neuwiederinnen und Neuwieder dazu auf, das Angebot zu nutzen.
Gefördert werden dabei ganz unterschiedliche Vorhaben. Wer ein Dach begrünt, eine Fassade bepflanzt oder versiegelte Flächen entsiegelt, kann ebenso von finanzieller Unterstützung profitieren wie Eigentümerinnen und Eigentümer, die klimaresiliente Bäume pflanzen oder insektenfreundliche Staudenbeete anlegen. Auch Mieterinnen und Mieter oder Vereine und Initiativen können Anträge stellen. Die Zuschüsse decken jeweils bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten ab. Wichtig zu wissen: Dachbegrünung, Fassadenbegrünung und Entsiegelung werden mit maximal 2.500 Euro bezuschusst, beim Kauf von klimaresilienten Bäumen und bienenfreundlichen Stauden gibt es maximal 500 Euro.
Die Stadt geht mit gutem Beispiel voran: Das bepflanzte Dach der Stadtverwaltung. (Foto: Melanie Lange)
Die Vorteile dieser Begrünungsmaßnahmen liegen auf der Hand: Pflanzen speichern Regenwasser und entlasten so die Kanalisation, sie verbessern die Luftqualität, wirken kühlend an heißen Tagen und schaffen wichtige Lebensräume für Insekten. „Auf diese Weise leisten auch vergleichsweise kleine Projekte einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und machen Neuwied langfristig grüner und lebenswerter“, so Alena Borhardt von der städtischen Planungsabteilung.
Gefördert werden die Vorhaben im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) durch die Richtlinie der Stadt Neuwied zur Förderung von Begrünungsmaßnahmen. Interessierte haben die Möglichkeit, ihre Anträge unkompliziert digital unter www.neuwied.de/foerderung-begruenung einzureichen. Hier finden sich auch weiterführende Informationen zum Förderprogramm. Bei Fragen steht Alena Borhardt per E-Mail an aborhardt@neuwied.de oder telefonisch unter 02631 802 639 zur Verfügung.