Foto: (Stadtverwaltung Koblenz / Ralph Emmerich) - Nach zwei frühsommerlichen STADTRADELN-Kampagnen radelt Koblenz dieses Jahr vom 1. bis zum 21. September gemeinsam für den Klimaschutz und bessere Radverkehrsförderung an Rhein und Mosel – und das aus gutem Grund. Der beliebte Teamwettbewerb ist diesmal Teil der Europäischen Mobilitätswoche, die jedes Jahr vom 16. bis zum 22. September stattfindet und in Koblenz Premiere feiert. Ziel dieser von der Europäischen Kommission ausgerichteten Kampagne ist die Förderung nachhaltiger Mobilität für alle.
Alle Koblenzer Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, in 21 Tagen möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Jeder Kilometer zählt – egal, ob er auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit zurückgelegt wird.
Die Anmeldung ist unter www.stadtradeln.de/koblenz möglich. Mitradeln können alle, die in Koblenz wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder in Vereinen aktiv sind. Man kann entweder ein eigenes STADTRADELN-Team gründen oder sich einem bestehenden Team anschließen, zum Beispiel einer Schulklasse, einem Verein, einer Firma oder einem Freundeskreis.
Foto: (Stadtverwaltung Koblenz / Ralph Emmerich) Neue Radverkehrsanlage in der Beatusstraße in Moselweiß.
„Das Fahrrad spielt für Klimaschutz und Lebensqualität in unserer schönen Stadt eine wesentliche Rolle. Radfahren fördert die Gesundheit, verringert die Belastung durch Abgase, Lärm und Staus und davon profitieren wir alle. Mit der STADTRADELN-Kampagne wird der Umstieg auf dieses umweltfreundliche Verkehrsmittel aktiv gefördert und jeder hat die Möglichkeit, einen Beitrag zu leisten“, so Oberbürgermeister David Langner. Er wird die Aktion am 1. September um 12 Uhr am Schängelbrunnen offiziell starten. „Ich lade daher alle Koblenzerinnen und Koblenzer und vor allem unsere Ratsmitglieder herzlich ein, mit ihrer Teilnahme am STADTRADELN für das Radfahren zu werben und die Akzeptanz für Radverkehrsmaßnahmen zu erhöhen.“
Auch in diesem Jahr wird wieder die fahrradaktivste Schule gesucht. „Die Teilnahme möglichst vieler Schülerinnen und Schüler liegt uns besonders am Herzen, da das Fahrrad die eigenständige und elternunabhängige Mobilität der Jugendlichen fördert“, sagt Ralph Emmerich vom städtischen Radverkehrsteam, der die Kampagne koordiniert.
Den Abschluss des STADTRADELNS bildet eine weitere Premiere: die erste Fahrradmesse mit vielen bekannten Ausstellern aus der Koblenzer Fahrradszene auf dem Willi-Hörter-Platz am Schängelbrunnen. Sie findet am 20. und 21.09.2025 im Rahmen des Schängelmarkts statt, einem der größten Stadtfeste in Rheinland-Pfalz. Unter den aktiv Teilnehmenden werden dort attraktive und hochwertige Preise im Gesamtwert von ca. 10.000 Euro verlost, die von lokalen Förderern gestiftet wurden.
Alle Informationen unter: