Aktion im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“
26.08.2025 PD-Nr. 252-2025 Foto: Kreisverwaltung MYK/Lina Jaeger
KREIS MYK. Ein zweitägiger Trockenmauerbaukurs findet am 5. und 6. September im Rahmen des Projekts „Mehr als nur Grün“ in Kooperation mit dem Verein Lehmer Razejunge e.V. in Lehmen statt. Darin haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, unter der Leitung des Landschaftsarchitekten Walter Oeffling den Aufbau der für die Artenvielfalt wichtigen Mauern zu erlernen und bei der Instandhaltung aktiv mitzuarbeiten. Der Kostenbeitrag beträgt 100 Euro pro Teilnehmer. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Seminartage starten jeweils um 9 Uhr morgens und dauern bis 16 Uhr. In einem ersten Theorieteil erfahren die Teilnehmenden mehr über die Geschichte, Techniken und die zu benutzenden Werkzeuge für den Bau einer Trockenmauer. Danach wenden sie ihr neugewonnenes Wissen praktisch an und helfen bei der Pflege der Trockenmauern.
Foto: Kreisverwaltung MYK/Lina Jaeger
Trockenmauern bieten nicht nur vielen verschiedenen Tieren und Pflanzen einen wichtigen Lebensraum, sondern prägen auch mit ihren Bruchsteintreppen die Weinkulturlandschaft in Lehmen. Die Spannweite der an den Trockenmauern anzutreffenden Tiere reicht von kleinen Insekten, wie zum Beispiel Käfer und Wildbienen über Kröten bis hin zu Mauereidechsen. Auch die Vielfalt der Pflanzen ist bemerkenswert: Weißer und gelber Mauerpfeffer, Moose und Farne und viele mehr findet man an Trockenmauern vor. Angesichts des fortschreitenden Artensterbens ist es umso wichtiger, die Trockenmauern in Stand zu halten, damit sie nicht dem Verfall überlassen werden.
Die Teilnehmenden sollten auf wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk achten und Arbeitshandschuhe, Schutzbrille und bei Möglichkeit ein Maurerhammer mitbringen. Für zusätzlich 16 Euro pro Tag erhalten die Teilnehmenden optional ein Mittagessen. Anmeldung und Infos bei Lina Jaeger per E-Mail an lina.jaeger@kvmyk.de oder Telefon 0261-108417.
Das Projekt „Mehr als nur Grün“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz. Es wird vom Umweltministerium Rheinland-Pfalz aus Mitteln der Aktion Grün gefördert. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.mehr-als-nur-gruen.de.