Der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, steht unter dem Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich“. In Koblenz bietet die Denkmalpflege im Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung der Stadt Koblenz in Kooperation mit dem Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Koblenz, der Koblenz-Touristik, dem Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, den Fördervereinen (Fort Asterstein, Feste Kaiser Franz und Fort Konstantin) sowie dem Mittelrhein-Museum, dem Mutter-Beethoven-Haus und dem Theater Koblenz ein vielfältiges Programm an.

Bei dem diesjährigen Motto stellen sich viele Fragen. Reden wir alle vom gleichen Wert? Sind Denkmale grundsätzliche oder ausschließliche ertragreiche und stabile Anlagen? Steckt ein rein monetäres Anliegen dahinter oder hat das Denkmal ein ideeller Wert? Ist ein Ankauf oder eine Instandsetzung unbezahlbar oder unersetzlich? Was sind die Denkmale in Koblenz wert? 

Führungen in Koblenz

Über den Tag verteilt bieten die Koblenz-Touristik und die Denkmalpflege in Kooperation kostenfreie Führungen an. Hierzu ist nur die Anmeldung bei der Koblenz-Touristik erforderlich (Telefonisch: 0261-129-1610, per E-Mail: touristinformation@koblenz-touristik.de oder

auf www.visit-koblenz.de).   

Um 10.30 Uhr startet die Führung "Koblenzer Wahrzeichen auf den 2. Blick" vor der Liebfrauenkirche. Ab 13 Uhr geht es um "Steine erzählen vom Glauben - Die Koblenzer Kirchen der Altstadt"; Treffpunkt: Vor der Basilika St. Kastor. Um 15 Uhr beginnt am Brunnen auf dem Kapuzinerplatz die Führung „Ehrenbreitstein zwischen Residenz & Garnison“.

Ebenfalls um 15 Uhr wird noch einmal die Führung „Koblenzer Wahrzeichen auf den 2. Blick“ vor der Liebfrauenkirche durchgeführt. Mit einer unterhaltsamen Stadterkundung stellt Wulf Schlig Wahrzeichen vor, die nicht immer als solche bekannt sind. 

Programm in den Festungsanlagen

Der Verein Pro Konstantin e. V. öffnet in der Zeit von 11 bis 17 Uhr das Tor der Festungsanlage des Fort Konstantin. Es gibt stündlich von 11 bis 14 Uhr Führungen, zusätzlich um 11.30 Uhr eine Führung für Kinder. Von 11 bis 15 Uhr gibt es einen kleinen Bücherflohmarkt mit Publikationen zu Koblenz und den Festungsanlagen sowie eine Ausstellung „Fundstücke von Fort Konstantin“. Eine Diashow zu „Schauspiel im Denkmal“ findet um 14 Uhr statt.

Zwei Vorträge präsentiert Matthias Kellermann, 15 Uhr: „Die Entfestigung der Festung Koblenz und Ehrenbreitstein nach dem Ersten Weltkrieg“ und 16 Uhr: „Die Rettung der Feste Ehrenbreitstein nach dem Ersten Weltkrieg“. 

Von 14:15 bis 17:00 Uhr haben die Bürger die Möglichkeit an einem Bürgerdialog zu den Festungsstandorten teilzunehmen. 

Im Festungspark Fort Asterstein am Kolonnenweg bieten die Freunde und Förderer Fort Asterstein Führungen um 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr am Fort und im Reduit an. 

Das Torhaus als Infozentrum für alle Festungsteile wird geöffnet sein. 

Für das leibliche Wohl wird mit einem Grillstand gesorgt. 

Der Förderverein von Feste Kaiser Franz bietet um 11 Uhr eine Öffentliche Führung durch den Festungspark an. 

Eine kostenfreie öffentliche Themenführung mit Blick auf die Koblenzer Stadt- und Baugeschichte „Stein und Mörtel erzählen“ findet um 15 Uhr im Mittelrhein-Museum statt. 

Das Mutter-Beethoven-Haus hat kostenfrei von 14 bis 18 Uhr geöffnet. 

Im Theater Koblenz gibt es Baustellenführungen zur Kernsanierung des Theaters

11:00 Uhr / 13:00 Uhr / 15:00 Uhr / 17:00 Uhr

Aufgrund des Mehraufwands durch die Bauarbeiten beträgt der Preis 11 € p. P. 

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich:
www.theater-koblenz.de/ueber- uns/sanierung/#baustellenfuehrungen