Am Samstag, den 11.10.2025, gab es wieder einmal eine sehr interessante Veranstaltung im Roentgen-Museum Neuwied – dieses Mal in Zusammenarbeit mit dem Neuen Kunstverein Mittelrhein (NKVM) und der Firma ASAŞ.

Titel: „Parked Sculptures: Der Traum von einem Skulpturenpark

Die Fotos zeigen Euch einige der Skulpturen, von denen im Museum noch viel mehr zu entdecken sind.
Zu Beginn entführte uns Charlotte Pohle in die Türkei und zeigte faszinierende Aufnahmen vom Stammwerk der Firma ASAŞ – dort, wo die beeindruckenden Aluminium-Skulpturen dieser Ausstellungsreihe entstehen.

Diese Werke, darunter auch Elmar Hermanns „Don Carlos“ (zu sehen im Garten des Museums), sind Skulpturen von zeitgenössischen Künstler:innen. Sie entstehen in Kooperation mit der Firma ASAŞ und sind Teil eines ambitionierten Projekts, bei dem die Kunstwerke auf ihren endgültigen Platz warten.

Anschließend folgte ein spannender Vortrag von Johanna Adam, Kuratorin an der Bundeskunsthalle in Bonn, unter dem Titel „Kunst im öffentlichen Raum – It’s not always love at first sight“.

Foto vom Vortrag

Besonders interessant war ihr Beispiel des berühmten Kunstwerks „7000 Eichen“ von Joseph Beuys auf der documenta 7 in Kassel. Beuys hatte 1982 eine Eiche gepflanzt und 7000 Steinstelen davor gesetzt – jede einzelne stand für einen Baum, der noch gepflanzt werden sollte. Mehr zu diesem Projekt: Wikipedia – 7000 Eichen 
https://de.wikipedia.org/wiki/7000_Eichen

Johanna Adam, Kuratorin an der Bundeskunsthalle in Bonn

Damals kam das gar nicht gut an, hatte man in der Stadt nach dem Krieg doch gerade alles wieder „aufgeräumt“. Es wurde geschimpft, dass die Bäume Parkplätze wegnehmen oder das Harz den Autolack beschädigt. Doch der Sinn dahinter war ein nachhaltiger: Bei jeder Pflanzung wurde eine dieser Steinstelen neben den neuen Baum gesetzt – bis der „Steinberg“ vollständig abgetragen war. Den letzten Baum pflanzte Beuys’ Sohn neben den ersten. Eine Kunstaktion, die Kassel bis heute prägt – damals umstritten, heute visionär.

von rechts nach links: Jennifer Stein, Direktori des Röntgen Museums, Elmar Hernann (NKVM)

Und auch sonst gab es viele weitere spannende Beispiele, die zeigten, wie vielseitig und lebendig Kunst im öffentlichen Raum sein kann.

Sonderausstellung „Elizabeth Joan Clarke – The Past and the Present“

Übrigens solltet Ihr Euch auch die gerade laufende Sonderausstellung „Elizabeth Joan Clarke – The Past and the Present“ unbedingt ansehen. Dort entdeckt Ihr Fotos, die unglaublich tolle, perfekt komponierte Stillleben zeigen – alles von Hand arrangiert, ohne digitale Tricks. Einfach genial! Die Ausstellung läuft noch bis zum 09.11.2025.

Die nächsten Termine von „Parked Sculptures“ solltet Ihr Euch ebenfalls vormerken:

-  22.11.2025, 15:00 Uhr – Dr. Julia Wallner, Direktorin Arp Museum Rolandseck
-  13.12.2025, 15:00 Uhr – Roland Nachtigäller, Geschäftsführer Stiftung Insel Hombroich
-  17.01.2026, 15:00 Uhr – Thomas Schmidt, Künstlergruppe Inges Idee, Berlin

Da darf man gespannt sein, welche Themen die kommenden Vorträge bereithalten.
Dieser Auftakt war auf jeden Fall den Besuch wert – danke dafür!