160 Erzieherinnen und Erzieher üben sich in Achtsamkeit und Selbstfürsorge
(Foto: Lena Dielmann ) Im Berufsfeld „Kita“ treffen vielfältige Anforderungen auf oftmals komplizierte Bedingungen, unter denen die pädagogische Arbeit geleistet werden muss. Umso wichtiger ist es für pädagogische Fachkräfte da, nicht nur ihre Schützlinge im Blick zu haben, sondern auch mal einen achtsamen Blick auf sich selbst zu werfen. Kurz innezuhalten und zu schauen, wie es einem im eigenen Arbeitsumfeld geht und was es braucht, um der Tätigkeit in der Kita gesund und gestärkt nachgehen zu können. Genau darum – um die „Gesundheit und Resilienz von Kita-Fachkräften“ – ging es beim Fachtag der städtischen Kindertagesstätten, der in Neuwied bereits zum 7. Mal durchgeführt wurde.
Rund 160 Neuwieder Kita-Fachkräfte kamen im Tagungszentrum „Marienland“ in Vallendar zusammen und wurden herzlich von Bürgermeister Peter Jung begrüßt, der die Selbstfürsorge von pädagogischen Fachkräften in den Fokus rückte und die Notwendigkeit von Angeboten zur Gesundheitsprävention unterstrich. Das Tagungsthema besaß eine hohe Aktualität und Relevanz für das Neuwieder Kita-Fachpersonal – und gab ihnen praktische und niederschwellig umsetzbare Impulse für ihren Arbeitsalltag mit an die Hand. Organisiert und durchgeführt wurde der Fachtag von Dr. Andy Schieler vom „Institut für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung“ (IBEB) der Hochschule Koblenz in Zusammenarbeit mit Lena Dielmann, Fachberaterin der städtischen Kindertagesstätten im Stadtjugendamt Neuwied.
Die rund 160 Neuwieder Kita-Fachkräfte erhielten beim 7. Fachtag der städtischen Kindertagesstätten zahlreiche theoretische und praktische Impulse für die Selbstfürsorge im Arbeitsalltag. Foto: Lena Dielmann
Um sich dem Thema zu nähern, lieferte Prof. Dr. Daniela Braun mit ihrem Vortrag zum Thema „Achtsamkeit und Resilienz“ einen durchaus humorvollen Beitrag, in welchem sich alle Anwesenden ein Stück weit wiederfinden konnten. Anschließend begann die Workshopphase, in der jede Fachkraft zwei der insgesamt neun angebotenen Workshops frei wählen konnte. Mit einer guten Mischung aus Theorie und Praxis drehten sich diese um Achtsamkeit, Resilienz und Haltung sowie Entspannung Gesundheitssport, Erlebnispädagogik und Yoga. Die Workshops wurden dabei teilweise von Erzieherinnen und Leitungskräften der städtischen Kitas sowie vom betrieblichen Gesundheitsmanagement der Stadt Neuwied geleitet. Eine einstündige Gruppen- und Reflexionsphase bot allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, die erprobten Workshopinhalte in ihren jeweiligen Kita-Teams hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit zu bewerten und anschließend im Plenum zu diskutieren. Abschließend gab Lena Dielmann einen Überblick über die Angebote der Neuwieder Stadtverwaltung zur Gesundheitsprävention sowie die Möglichkeiten des Austauschs und der Vernetzung von Kita-Fachkräften.
Seitens der pädagogischen Fachkräfte stieß der Fachtag auf durchweg positive Resonanz. Die angebotenen Workshops wurden mit viel Interesse angenommen – insbesondere die Bereiche Rückensport und Yoga fanden bei den Teilnehmenden großen Anklang. Im Plenum und in den Gruppen herrschte ein weitgehender Konsens darüber, dass viele der vorgestellten Impulse eine wertvolle Bereicherung für den Kita-Alltag darstellen und in diesen einfließen sollten. Darüber hinaus wünschten sich die pädagogischen Fachkräfte einen regelmäßigen Austausch zu Gesundheitsthemen und deren Umsetzungsmöglichkeiten im Kita-Alltag – auch zwischen Träger und Kindertagesstätten.