Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2159 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 571 mal gelesen

…und es wird still – Schweigemarsch durch Koblenzer Altstadt

Die Reichspogromnacht von 1938 jährt sich in diesem Jahr zum 85. Mal. Um der Opfer dieser schrecklichen Taten zu gedenken und die Erinnerung an die Menschen lebendig zu halten, lädt die christlich-jüdische Gesellschaft, die jüdische Kultusgemeinde in Kooperation mit der Stadtverwaltung am Donnerstag, 9. November 2023, um 17:30 Uhr zu einem Schweigemarsch entlang verschiedener Stolpersteine durch die Koblenzer Altstadt ein. Treffpunkt ist um 17:30 Uhr vor der Florinskirche am Florinsmarkt, einem wichtigen Ort für die Geschichte der Juden in Koblenz.

 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (7287 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 620 mal gelesen

Pfaffendorfer Brücke: So hat sich die neue digitale Verkehrsführung ...

Pfaffendorfer Brücke: So hat sich die neue digitale Verkehrsführung bisher bewährt

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Seit Ende August wird der Verkehr auf der Pfaffendorfer Brücke mit LED-Tafeln und einer Wechselverkehrsführung gesteuert. Nicht immer lief dabei alles nach Plan, doch das Das bisherige Gesamtfazit der Stadtverwaltung fällt positiv aus. Die ersten Wochen brachten aber auch Erkenntnisse für Optimierungen, die zwischenzeitlich auf den Weg gebracht wurden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1692 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 952 mal gelesen

Herzklappenimplantate: Kemperhof-Chefarzt operiert im Herzzentrum Siegburg

Kardiologie des Kemperhofs ist mit Dr. med. Waldemar Bojara Kooperationspartner

Foto: Helios Klinikum Siegburg/Caroline Hensiek
KOBLENZ. Sie verhindert, dass Blut aus der Aorta zurück in das Herz fließt und arbeitet damit ähnlich wie ein Reifenventil: die Aortenklappe. Ist sie verkalkt, verengt oder undicht, kommt es zu Beschwerden und auf Dauer wird das Herz geschädigt. „In schwerwiegenden Fällen kann es notwendig sein, die defekte Aortenklappe durch eine neue, biologische Klappe zu ersetzen. Neben dem konventionellen Herzklappenersatz unter Zuhilfenahme der Herz-Lungen-Maschine hat sich die Herzkatheter-basierte Klappenimplantation (TAVI) als interventionelles Verfahren fest etabliert.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2234 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 449 mal gelesen

Neue Junior-Professorin für Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte

Neue Junior-Professorin für Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Koblenz

Bild: Universität Koblenz / Beißwanger
Dr. Lisa Beißwanger hat am 1. Oktober 2023 die Junior-Professur für Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Koblenz übernommen.

Beißwanger ist auf die Kunst und Architektur der Moderne und Gegenwart spezialisiert. Die Kunstgeschichte versteht die Wissenschaftlerin als Kulturwissenschaft. Kunstwerke sind aus ihrer Sicht Ausgangspunkte für kulturhistorisch und soziopolitisch hochrelevante Fragen. Um mit diesen Fragen umzugehen, nutzt Beißwanger interdisziplinäre Ansätze und Methoden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2866 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 757 mal gelesen

Universität Koblenz erfolgreich ins Wintersemester gestartet

In dieser Woche beginnt an der neuen Universität Koblenz das Wintersemester 2023/24. Mit einem umfangreichen Erstsemester-Programm empfängt die Universität ihre neuen Studierenden. Am heutigen Tag werden zu diesem Wintersemester etwas über 2.000 Studierende ihr Studium im ersten Fachsemester aufnehmen. Davon sind 65 Prozent Frauen. Der Anteil der ausländischen Studierenden liegt bei 10 Prozent. Die Erstsemesterzahl wird in den nächsten Tagen und Wochen erfahrungsgemäß noch etwas steigen, da der Einschreibeprozess noch nicht komplett abgeschlossen ist.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (991 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 508 mal gelesen

Zitronenbäume ziehen ins Gewächshaus um

Foto: Stadt Koblenz / Verena Groß
Koblenz: Die Vorbereitungen der Stadtgärtner auf den Winter haben begonnen. Die Citrus-Bäumchen vor dem Schloss ziehen bereits in die Gewächshäuser des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen an der Beatusstraße um. Die übrigen mediterranen Kübel mit Feigen- und Granatäpfel-Bäumchen folgen. Sie alle überstehen die kalte Jahreszeit in Koblenz nicht ohne Schutz. Zahlreiche Kübelpflanzen in der Altstadt wurden bereits ins Winterquartier gebracht. Ebenfalls dem Ende entgegengeht die Laternenbegrünung in der Altstadt. Die Hängetöpfe werden bis zum Frühjahr abgenommen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1692 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 474 mal gelesen

124 Bäume müssen gefällt werden

Foto: Stadt Koblenz / Verena Groß
Sie sind von Pilzen befallen, haben kahle Kronen oder sind bereits abgestorben: 124 Bäume muss der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen demnächst fällen. In dieser Woche beginnen die umfangreichen Arbeiten. Häufigster Grund: die Stand- und Bruchsicherheit ist nicht mehr gewährleistet. Demgegenüber stehen 178 Bäume, die im Stadtgebiet neu gepflanzt werden.

Die regelmäßige Kontrolle und Pflege der Bäume im öffentlichen Grün ist eine Kernaufgabe des Stadtbaummanagements. Nicht alle Gehölze kommen langfristig mit einem Extremstandort in der Stadt zurecht. Der Klimawandel tut sein Übriges. So hat beispielsweise die Rußrindenkrankheit, verursacht durch einen Schlauchpilz, zwei Ahornbäume (botanischer Name: Acer) auf dem Friedhof Pfaffendorf befallen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (8414 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 815 mal gelesen

Diagnose Brustkrebs – Wie geht es jetzt weiter?

 Experten des GK-Mittelrhein informieren im Rahmen des Brustkrebsmonat Oktober
 Foto: GK-Mittelrhein/Christina Ehricht
KOBLENZ. Anlässlich des Brustkrebsmonats hatten Experten des GK-Mittelrhein im Rahmen der Kooperation „Koblenz wird pink“ Betroffene, Angehörige und Interessierte Anfang Oktober zu einer Infoveranstaltung in das Konferenzzentrum am Kemperhof in Koblenz eingeladen. Dr. med. Arno Franzen brachte bei der Begrüßung der Teilnehmenden die Freude zum Ausdruck, dass nach Corona-bedingten alternativen Veranstaltungsformaten nun endlich wieder der so wichtige persönliche Austausch möglich ist.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2420 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 881 mal gelesen

Junge Försterin übernimmt die Leitung im Forstrevier Kühkopf

Zum 1. September trat Miriam Nass die Nachfolge des pensionierten Försters Joachim Mader im Stadtwald Koblenz an

Foto: Hermann Schneider
Das Team der Forstleute, das den Stadtwald Koblenz betreut, ist wieder komplett. Am 1. September trat die 27-jährige Miriam Nass ihren Dienst beim Amt für Stadtvermessung und Bodenmanagement der Stadt Koblenz an. Sie übernimmt die Leitung des Forstreviers Kühkopf und betreut somit gemeinsam mit ihren Kollegen Marc Brombach, Forstrevier Remstecken, und Maternus Dötsch, Forstrevier Rechte Rheinseite, den rund 2500 Hektar großen Stadtwald.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1809 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 487 mal gelesen

Bürgermeisterin im Austausch mit Grundschulkindern

 Bürgermeisterin im Austausch mit Grundschulkindern im Rahmen der Willy-Brandt-Ausstellung im Bundesarchiv

Foto: Stadt Koblenz/Hannah Dorgeist
 Rund 40 neugierigen Grundschulkindern stand Bürgermeisterin Ulrike Mohrs in dieser Woche im Rahmen der Willy-Brandt-Ausstellung im Bundesarchiv Rede und Antwort. Die jungen Schülerinnen und Schüler durften der Bürgermeisterin in einem knapp halbstündigen Austausch alle möglichen Fragen rund um Koblenz, das Dasein als Bürgermeisterin und den damit verbundenen Aufgaben stellen. Anlass für die besondere Fragerunde war der ehemalige Altkanzler Willy Brandt, der während seiner Zeit als Bundeskanzler etliche Briefe von Kindern erhalten hatte, die aktuell im Bundesarchiv ausgestellt sind.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4535 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 637 mal gelesen

Lernen im Schulgarten

 Studierende der Uni Koblenz arbeiten mit Grundschüler*innen zusammen

Bild: Universität Koblenz
 Im Rahmen der Initiative „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat die Universität Koblenz mit einer Grundschule aus Mülheim-Kärlich kooperiert. Schüler*innen der ersten Klassen erhielten Einblicke in die Zusammenhänge des ökologischen Gartenbaus. In dem von der Universität im Rahmen des Projekts Diko2Lab geförderten Schulgartenseminars am Institut für Grundschulpädagogik gelang eine Verknüpfung von schulpraktischen Erfahrungen der Studierenden mit den theoretischen Inhalten eines Didaktikseminars.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5416 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 715 mal gelesen

Erfolgreicher Auftakt der Summer School für Dozierende an der Universität Koblen

 Unter dem Motto „Kompetent für die Lehre!“ fand an der Universität Koblenz eine Summer School für (Nachwuchs-)Dozierende statt. Die Veranstaltung wurde organisiert vom Projekt DigiKompASS („Digitale Kompetenzen aller sichtbar machen und steigern“) und dem Interdisziplinären Zentrum für Lehre (IZL). Die fünftägige Veranstaltung legte den Fokus auf typische didaktische Herausforderungen und dazu notwendige digitale Kompetenzen.


674 Artikel (57 Seiten, 12 Artikel pro Seite)