Aufbau eines neuen Sirenennetzes
   Bendorf. Die Stadt Bendorf nimmt den Schutz ihrer Bürgerinnen und Bürger ernst und stellt sich im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes umfassend auf. Ein wichtiges Projekt, das derzeit in der Umsetzung ist, ist der Aufbau ei-nes neuen, modernen Sirenennetzes, das künftig für eine noch bessere Warnung und Information der Bevölkerung sorgen wird.
Die bestehenden analogen Sirenen entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik und müssen ersetzt werden. Daher wird das Sirenennetz in Bendorf auf eine digitale Basis umgestellt, um bei Gefahrenlagen schnell und effektiv warnen zu können. Das neue Sirenennetz soll nicht nur eine höhere Sicherheit bieten, sondern auch die Kommunikation im Ernstfall verbessern.

Drei solcher Mastsirenen werden im Juni in Bendorf errichtet (Foto: Markus Janßen).

Im Rahmen dieses Projekts werden insgesamt zehn neue Standorte im gesamten Stadtgebiet von Bendorf für den Aufbau des digitalen Sirenennetzes vor-bereitet. An drei Standorten werden Mastsirenen errichtet: in der Remystraße - Ecke Vierwindenhöhe, auf dem Parkplatz in der Koblenz-Olper-Straße gegenüber des Biergartens und beim Feuerwehrhaus in Stromberg.
Die Gebäudesirenen werden an sieben Standorten in Bendorf installiert. Dazu gehören die Brauereistraße 2-20 bei der Spedition Normann, die Mühlenstraße 7 bei der Kita Haus des Kindes und die Untere Rheinau 60 bei den Stadtwerken Bendorf. Weitere Standorte sind die Werftstraße 50 am Hafenamt sowie die Hüttenstraße 120 bei der Feuerwehr in Mülhofen. Weitere Standorte umfassen die Engerser Landstraße 60 bei der Firma HJ Schmidt und die Brexstraße 70 (Alte Schule).
Im Juni wird mit dem Aufbau der Mastsirenen durch die Firma Hörmann begonnen. Der Aufbau erfolgt schrittweise, und im Anschluss daran werden auch die Gebäudesirenen installiert. Bis zum Spätherbst dieses Jahres sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein, sodass das gesamte Sirenennetz für die Stadt Bendorf vollständig einsatzbereit ist.
Dank der umfassenden Abdeckung durch die neuen digitalen Mastsirenen und den Gebäudesirenen wird sichergestellt, dass die gesamte Stadt im Ernstfall erreicht werden kann, unabhängig davon, in welchem Stadtteil sich die Bürge-rinnen und Bürger aufhalten.
Ein wichtiger Vorteil des neuen Sirenennetzes ist zudem, dass die Sirenen nicht nur akustische Warnsignale abgeben, sondern auch Sprachdurchsagen ermöglichen. Im Falle einer Gefahrensituation können so präzise Anweisungen zur Evakuierung oder zum Verhalten im Notfall durchgegeben werden.
Die Stadtverwaltung bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis für die Arbeiten am Sirenennetz.