Lebendiges-Neuwied

Artikel Übersicht


zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (764 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 340 mal gelesen

Landkreis intensiviert Zusammenarbeit mit THW in der Ölschadenbekämpfung

Zweiter Ölsperren-Anhänger ab sofort bei THW Koblenz stationiert
23.07.2024  PD-Nr. 254-2024  Foto: Technisches Hilfswerk Koblenz

KREIS MYK. Der Katastrophenschutz des Landkreises Mayen-Koblenz verfügt über zahlreiche Spezialausstattungen, um in unterschiedlichen Gefahrenlagen wirksam Hilfe leisten zu können. So besitzt der Kreis beispielsweise zwei Ölsperren-Anhänger mit einer Länge von jeweils 100 Metern. Da sich beim Technischen Hilfswerk (THW) Ortsverband Koblenz derzeit eine Fachgruppe Ölschadenbekämpfung im Aufbau befindet, hat der Kreis bereits im Frühjahr eine der beiden Ölsperren beim THW Koblenz stationiert.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (995 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 285 mal gelesen

Mit gezielter Unterstützung gekonnt den Abbruch der Ausbildung verhindern

Service GmbH der Handwerkskammer Koblenz bietet mit ihrem Projekt gezielte Hilfe für Lehrlinge, Ausbilder und Betriebe – Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus

KOBLENZ. In jeder Ausbildung gibt es gute und schlechte Tage. Manchmal gibt es Ärger in der Berufsschule, Konflikte zwischen Auszubildenden oder mit den Ausbildern. Wenn Auseinandersetzungen an der Tagesordnung sind, müssen Krisen entschärft werden, damit die Situation nicht eskaliert und sogar ein Ausbildungsabbruch droht. Der Handwerkskammer Koblenz ist es wichtig, früh zu reagieren und Konflikte zu lösen, bevor sie zu ernsten Problemen führen. Das Projekt „Ausbildungsbetreuung zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen“ der Service GmbH der Handwerkskammer Koblenz setzt genau an dieser Stelle an und bietet allen Beteiligten umfangreiche Hilfen, um die Ursachen von Konflikten aus dem Weg zu räumen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1424 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 425 mal gelesen

Andernacher Straße: Markierung von Radverkehrsanlagen

Foto (Stadt Koblenz/Ralph Emmerich)  Die Andernacher Straße ist Teil einer wichtigen Radverkehrsachse zwischen dem Koblenzer Industriegebiet und dem Zentrum der Stadt. Bereits im letzten Jahr wurde der Knotenpunkt Balduinbrücke / Andernacher Straße / Brenderweg / Gartenstraße hinsichtlich der Radverkehrsführung verbessert sowie Radverkehrsanlagen in der Andernacher Straße von der Balduinbrücke bis zum Wallersheimer Weg aufgebracht.
In der Verlängerung der Andernacher Straße, zwischen dem Wallersheimer Weg und der Herberichstraße, wurden nun – im Zuge einer Deckensanierung – weitere Radverkehrsanlagen in Form von markierten Schutzstreifen hergestellt.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (2241 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 384 mal gelesen

Neuwied blüht

Stadtbauamt hat seit Mitte Mai wieder 126 bunte und bienenfreundliche Pflanzkübel aufgestellt
Wo Blumen blühen, da lächelt die Welt: Würde Ralph Waldo Emerson – der amerikanische Schriftsteller und Philosoph, dem dieses Zitat zugeschrieben wird – durch Neuwied gehen, bekäme er das Lächeln wohl gar nicht mehr aus dem Gesicht. Denn in der Deichstadt ist in den vergangenen Wochen eine echte Blumenpracht erblüht. Wie Marcus Theobald als zuständiger Mitarbeiter des Stadtbauamtes mitteilt, sind inzwischen 126 Kübel mit bunten und bienenfreundlichen Pflanzkübeln aufgestellt worden, hauptsächlich in der Innenstadt.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (2488 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 600 mal gelesen

Die Neuwieder Ausbildungsmesse wächst

Bewährtes Konzept – Neue Location

Neuwied. Im Fokus der 19. Sitzung der Fachkräfteallianz Neuwied stand die Nachlese zur dritten Neuwieder AusbildungsmessePlus, die in diesem Jahr zum ersten Mal auf dem Schulhof der David-Roentgen-Schule und der Alice-Salomon-Schule durchgeführt wurde.
„Wir mussten aufgrund von Bauarbeiten in der Innenstadt den Veranstaltungsort wenige hundert Meter verlegen, und es hat super gepasst“, fasst Oberbürgermeister Jan Einig die Ereignisse zusammen.
Und auch die Resonanz der teilnehmenden Unternehmen, Schulen und vor allen Dingen Schülerinnen und Schüler bestätigt diese Einschätzung.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (2858 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 362 mal gelesen

Junge Neuwieder besuchen den Papst

Messdiener*innen brechen am Samstag auf nach Rom
 Neuwied/Rom – In wenigen Tagen (27. Juli) machen sich Messdiener*innen aus ganz Deutschland und anderen europäischen Ländern auf zur Ministrantenwallfahrt nach Rom, darunter auch 600 junge Menschen aus dem Bistum Trier und zehn aus dem Pastoralen Raum Neuwied.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (241 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 493 mal gelesen

Vorstand der Kolpingfamilie Neuwied 1860 erneut bestätigt

Foto von Dr. Manfred Grieger
Der bisherige und neue Vorsitzende der Kolpingfamilie Neuwied 1860 St. Matthias heißt Werner Hammes, der von der Versammlung einstimmig für die nächsten drei Jahre gewählt wurde. Auch seine Stellvertreterin Margot Zimmermann sowie die Kassiererin und Schriftführerin Christa Bergerhausen und Beisitzer Christoph Menzenbach wurden in ihrem Amt bestätigt. Als BeisitzerInnen wurden neu in den Vorstand gewählt: Robert Kiefer, Emma Rach und Neda Ursic. Im Amt der Kassenprüfer bestätigte die Versammlung einstimmig Siegbert Rathenow und Erich Geisen. Das Amt der Geistlichen Leitung übt weiterhin Schwester Jyothi aus.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (735 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 350 mal gelesen

Senioren nehmen Fahrt auf

Koblenzer Soroptimisten bieten mit dem Projekt „Altern in Würde“ gelungene Abwechslung
KOBLENZ. (Foto: Verena Wiedenhues)  „Altern in Würde” heißt das Projekt, das der Soroptimist International (SI) Club Koblenz 2018 ins Leben gerufen hat, um Frauen und Männer zu unterstützen, die in Altersarmut geraten sind. Mit einem eigens entwickelten Gutscheinsystem verhilft das Netzwerk berufstätiger und aktiver Frauen Menschen in drei Koblenzer Pflegeeinrichtungen beispielsweise zu einem gepflegten Erscheinungsbild. Darüber hinaus werden kleine, individuelle Wünsche erfüllt oder gemeinsame Erlebnisse ermöglicht. Ziel ist es, soziale Kontakte und das Miteinander zu fördern.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (1630 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 300 mal gelesen

Gemeinsam gegen das Vergessen

Schüler der Neuwieder Kinzing-Schule reinigen Stolpersteine

Foto: Marco Schneider
Gegenseitiger Respekt und Wertschätzung gehören zu den Grundwerten, die an der Kinzing-Schule Neuwied (SFL) tagtäglich gelebt und aktiv vermittelt werden. Allen Formen von Diskriminierung und Ausgrenzung stellt sich die Schulgemeinschaft als Mitglied im bundesweiten Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ geschlossen entgegen. Das gilt auch für fremden- und demokratiefeindliche Auswüchse. Anlässlich der bundesweiten Initiative „Sozialer Tag gegen Rassismus“ hat die Schule nun ein deutliches Zeichen gesetzt: In Kooperation mit dem „Deutsch-Israelischen Freundeskreis Neuwied“ (DIF) haben Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe die Stolpersteine in Heddesdorf und der Neuwieder Innenstadt gereinigt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1781 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 339 mal gelesen

Positives Resümee zur ersten „Koblenzer Woche der Klimaanpassung“

Foto (Fotografie Olaf Schepers)   Großes überregionales Interesse und viel positives Feedback, das ist das Resümee der Klimaleitstelle der Stadt Koblenz zu der von ihr organisierten ersten „Koblenzer Woche der Klimaanpassung“. Das Vortragsprogramm mit insgesamt 13 Vorträgen rund um die Themen Klimawandel und Klimaanpassung fand sehr großen Anklang bei den Zuhörerinnen und Zuhörern. Explizit wurde von den Zuhörenden die Wahl der Vortragsthemen und die Qualität der Referent:innen gelobt.
Ein umfangreiches Outdoorprogramm und Informationsstände luden darüber hinaus zum Mitmachen, zur Information und zum Ausprobieren ein.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1370 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 372 mal gelesen

Konstituierende Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Koblenz

Foto (Stadt Koblenz/Susan Krause) Dieser Tage konstituierte sich der Seniorenbeirat unserer Stadt neu. Oberbürgermeister David Langner nutzte auch im Namen von Bürgermeisterin Ulrike Mohrs den Anlass, den Mitgliedern und ihrem Vorstand um den Vorsitzenden Prof. Dr. Heinz-Günther Borck für die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit auch im Namen des Stadtrates, der Verwaltung sowie der Mitbürgerinnen und Mitbürger Dank und Anerkennung auszusprechen.
Seit 1997 ist der Seniorenbeirat die Interessenvertretung aller Seniorinnen und Senioren unserer Stadt und kann in dieser Funktion über alle seniorenrelevanten Angelegenheiten beraten. In diesem Sinne ist er die Stimme aller über 32.500 in Koblenz lebenden Seniorinnen und Senioren.

zum Thema : Gerichts-News
  • mehr... (3978 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 358 mal gelesen

Klage gegen den Ausbau der B 50 nahe Hochscheid erfolglos

Pressemitteilung Nr. 11/2024

Die Klage der Gemeinde Morbach gegen den geplanten vierstreifigen Ausbau der Bundesstraße (B) 50 nahe Hochscheid ist unbegründet. Dies entschied das Ober­verwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz.

Die Klägerin wendet sich gegen den Planfeststellungsbeschluss des Landesbetriebs Mobilität für den Ausbau der B 50, der den etwa 4,6 km langen Abschnitt zwischen der Zufahrt zum ehemaligen Verladebahnhof Zolleiche und der Grenze zwischen dem Landkreis Bernkastel-Wittlich und dem Rhein-Hunsrück-Kreis betrifft. In diesem Streckenabschnitt ist die vorhandene B 50 von der B 327 überlagert, welche als Huns­rückhöhenstraße zwischen Koblenz und Hermeskeil verläuft. Nach dem Planfest­stellungsbeschluss orientiert sich die Baustrecke eng an der bestehenden Hunsrück­höhenstraße, die in dem Bereich zu einem Wirtschaftsweg zurückgebaut werden soll.


4565 Artikel (381 Seiten, 12 Artikel pro Seite)