Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5047 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 213 mal gelesen

Uni Koblenz startet erfolgreich ins Wintersemester 2024/25

Uni Koblenz startet erfolgreich ins Wintersemester 2024/25 und begrüßt ihre neuen Studierenden

Bild: Christoph Asche/Universität Koblenz
Zum Studienstart in das Wintersemester 2024/25 begrüßt die Universität Koblenz ihre neuen Studierenden mit einem umfangreichen Erstsemester-Programm. Rund 2.000 Studierende beginnen ihr Studium im ersten Fachsemester. Darunter sind rund 60 Prozent Frauen und gut 10 Prozent internationale Studierende.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (970 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 194 mal gelesen

Wasserlösliche Wandfarbe – Tipps zur Abfallvermeidung

Ein Wohnungsumzug oder eine Renovierung steht an – die Raufasertapete eines oder mehrerer Räume muss gestrichen werden. Schon greifen Heimwerker, die es selbst können, zu Pinsel und Farbe. Im Markt gibt es womöglich ein Angebot – 25 Liter Farbe zum Preis für 15 Liter – ein Schnäppchen – und es bleiben nach dem Streichen noch 10 Liter übrig. Doch kein Schnäppchen – auf jeden Fall keines für die Umwelt.

Was wäre da aus Abfallvermeidungsgründen vielleicht besser gewesen? Sinnvoll ist es immer vor dem Kauf der Farbe die Fläche zu berechnen, die es zu streichen gilt und erst dann die hierfür benötigte Literzahl an benötigter Farbe zu erwerben. So lassen sich unnötig gekaufte Farbmengen vermeiden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1122 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 211 mal gelesen

Netzwerktreffen der Fachkräfte Gemeindeschwesterplus in Mainz

Netzwerktreffen der Fachkräfte Gemeindeschwesterplus in Mainz mit Ministerin Dörte Schall

Foto (Stadt Koblenz/Susan Krause)
Vor kurzem nahmen die Fachkräfte des Landesprogramms Gemeindeschwesterplus aus Koblenz, Sabine Wieneke und Hannah Meyer, an dem jährlichen Netzwerktreffen des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Mainz teil. Die Fachkräfte des Landesprogramms Gemeindeschwesterplus kamen zusammen, um in den fachlichen Austausch zu treten und sich miteinander zu vernetzen. Auch Sozialministerin Dörte Schall tauschte sich mit den Fachkräften aus und dankte ihnen für ihre wertvolle Arbeit. Wieneke und Meyer freuten sich, die Stadt Koblenz beim Netzwerktreffen zu vertreten.

 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2765 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 283 mal gelesen

Nachhaltigkeit im Fokus:

Stadt Koblenz setzt auf effiziente Gebäudetechnik mit neuen Thermostatventilen

Foto (Stadt Koblenz/T. Knaak)
In einem innovativen Schritt zur Förderung der Nachhaltigkeit hat das Zentrale Gebäudemanagement der Stadt Koblenz seit 2023 insgesamt 50 Gebäude mit 5.700 Thermostatventilen ausgestattet. Diese Maßnahme optimiert nicht nur den Energieverbrauch, sondern leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung durch eine signifikante Senkung der CO2-Emissionen. Das vollautomatisierte Wärmemanagement-System passt die Heizleistung präzise an die jeweiligen Bedürfnisse der Räume an und reduziert die Temperatur automatisch, wenn diese nicht genutzt werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1383 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 207 mal gelesen

Kardiologie erstrahlt in neuem Glanz

Modernisierung im Ev. Stift bringt mehr Komfort auf die Station
Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch:
KOBLENZ. Modern, hell und fortschrittlich wird man auf der Station 2 im Ev. Stift St. Martin empfangen. Nach Umbaumaßnahmen ist die Klinik für Innere Medizin – Kardiologie im zweiten Stock mit erheblichen Neuerungen ausgestattet. Unter den 14 Patientenzimmern gibt es hier nun fünf spezielle Wahlleistungszimmer. „Wir freuen uns, dem Wunsch der Wahlleistungspatienten nach mehr Komfort und Service noch besser gerecht zu werden“, sagt Alexandra Kiauk, Kaufmännische Direktorin im Ev. Stift.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1290 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 324 mal gelesen

Das Spielhaus geht zur Schule

Bild (Stadt Koblenz/Susan Krause)
Das Spielhaus ist eine städtische Einrichtung mit einem offenen Angebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren in der Kastorstrasse am Deutschen Eck. Seit mehr als vier Jahren wird das Spielhaus außerdem als außerschulischer Lernort für Koblenzer Grundschulklassen genutzt. Die Schulkinder lernen in den Räumlichkeiten und im Garten wissenswertes über die Umwelt, gesunde Ernährung und nicht zuletzt soziale Kompetenz.

Aber jetzt dreht das Spielhaus den Spieß um und kommt in die Schule!

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3661 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 299 mal gelesen

Schängel weist Fußgängern nun den Weg:

Erste Schängelampel in Koblenz installiert

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Der Schängel als eines der Koblenzer Wahrzeichen ist im Stadtbild der Rhein-Mosel-Stadt an zahlreichen Stellen zu finden, beispielsweise als Brunnen am Historischen Rathaus, auf Kanaldeckeln oder aber als bunte, lebensgroße Figuren. Seit neuestem ist der kleine Lausbub nun auch auf einer Fußgängerampel verewigt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1491 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 238 mal gelesen

Ausbau geht voran

– der 6. Bauabschnitt beginnt in der Pastor-Klein-Straße / Peter-Klöckner-Straße

Foto: Stadt Koblenz/ Mandy Steffens
Das Tiefbauamt der Stadt Koblenz teilt mit, dass am Freitag, 25. Oktober, und Samstag, 26. Oktober, Asphaltarbeiten in der Pastor-Klein-Straße ausgeführt werden. Hierbei handelt es sich um den Bereich zwischen dem Hallenbad und der Einmündung Peter-Klöckner-Straße. Der Einbau erfolgt in zwei Schichten.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2278 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 235 mal gelesen

GK-Mittelrhein stärkt Fachbereiche seiner Koblenzer Krankenhäuser

Orthopädie/Unfallchirurgie und Allgemein-/Viszeralchirurgie bilden sinnvolle Schwerpunkte

Foto: GK-Mittelrhein/Johann Thiessen
KOBLENZ. Die Krankenhausreform sieht ab 2025 eine Einführung von 65 Leistungsgruppen vor, die personelle und technische Voraussetzungen beinhalten. Das Ziel: Die Qualität der Patientenversorgung verbessern. Auch für das GK-Mittelrhein gilt dieses Ziel uneingeschränkt. Zudem stellt sich der Maximalversorger zukunftssicher auf und leitet bereits jetzt erste Maßnahmen zur Anpassung an die neue Struktur ein.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2886 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 302 mal gelesen

Besser leben mit Epilepsie

Zertifizierte Ambulanz im Kemperhof betreut Kinder und Jugendliche seit mehr als 20 Jahren

Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch
KOBLENZ. Epilepsie ist eine chronische neurologische Erkrankung, die besonders häufig im Kindesalter auftritt. „Etwa 25 Prozent der Neuerkrankungen werden bei Kindern festgestellt“, sagt Dr. med. Thomas Hoppen, Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Kemperhof. „In der Regel ist Epilepsie gut behandelbar und nicht alle Patienten sind dauerhaft auf die Einnahme von anfallshemmenden Medikamenten angewiesen“, so der Kinderneurologe weiter. Seit über 20 Jahren ist die Epilepsie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche im Kemperhof kompetente Anlaufstelle für Betroffene.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1797 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 298 mal gelesen

Tanzfabrik Mittelrhein und Zores & Bagaasch im Rathaus

Foto (Stadt Koblenz/ Clara Röllinghoff)
In lockerer Atmosphäre fand jüngst die Abschlussveranstaltung der Interkulturellen Wochen (IKW) im Historischen Rathaussaal statt. Die Tanzfabrik Mittelrhein heizte den Gästen des Beirates für Migration und Integration mit schnellen Bewegungen auf dem Parkett und guter Stimmung ein. Es folgte die Band Zores & Bagaasch, die mit ihrer Musik aus Klezmer, Gipsy, Balkan, Jazz begeisterte.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (185 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 165 mal gelesen

Mit Blindenschrift-Aufklebern unterschiedliche Abfallgefäße erkennen

Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz hat Aufkleber in Braille-Schrift in kleiner Auflage produziert, der auf die unterschiedlichen Abfallgefäße (Blaue, Braune, Graue Tonne) aufgebracht werden kann. Damit können Sehbehinderte und Blinde selbständig Abfallgefäße unterscheiden und die getrennt gesammelten Abfälle und Wertstoffe in das richtige Abfallgefäß (blau – braun – grau) einwerfen.

Wer Interesse an einem solchen Aufkleber hat, wendet sich bitte per Mail an servicebetrieb@stadt.koblenz.de oder telefonisch über die Hotline 0261 129 4545 an den Kommunalen Servicebetrieb Koblenz.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3511 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 247 mal gelesen

STADTRADELN 2024

- Gymnasium auf dem Asterstein verteidigt Titel als fahrradaktivste Schule

Foto (David Dasbach
Auch in diesem Jahr gewann das Team des Gymnasiums auf dem Asterstein das Schulradeln mit deutlichem Vorsprung und Schulleiter Bastian Staudt nahm bei der Siegerehrung den Wanderpokal als Auszeichnung für die fahrradaktivste Koblenzer Schule in 2024 aus den Händen von Oberbürgermeister David Langner entgegen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3903 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 299 mal gelesen

„Sieben Winter in Teheran“ bewegt und erschüttert

Dokumentarfilm und Gesprächsrunde beleuchten die iranische Rechtssprechung im Fall Reyhaneh
KOBLENZ. „Wir sind die soldiers of justice. Sprecht mit uns darüber, berichtet anderen davon und unterstützt uns“, sagt Shole Pakravan und meint damit die miserable Rechtslage für Frauen im Iran. Sie selbst verlor nach einem langen Kampf vor fast genau zehn Jahren ihre Tochter Reyhaneh, die hingerichtet wurde.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1496 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 178 mal gelesen

Bürgerbeteiligung zum Kirmesplatz Metternich startet

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß)
Für den Kirmesplatz in Metternich steht künftig mehr Platz zur Verfügung. Da die Bushaltestelle direkt an die Trierer Straße verlegt wird, ist die Umfahrung nicht mehr nötig. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen hat deshalb Pläne für eine mögliche Umgestaltung des Areals in Auftrag gegeben. Dabei soll zum einen die Aufenthaltsqualität verbessert werden und gleichzeitig ausreichend Fläche für die Vereine während der Kirmes erhalten bleiben. Zum anderen sollen die Parkflächen neugestaltet werden, sodass Autos dort weiterhin ordentlich parken können. Während eines Bürgerworkshops bekommen Anwohner und Vereine nun die Gelegenheit, die Pläne einzusehen und Wünsche zu äußern.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (11165 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 187 mal gelesen

Stadtrat Koblenz im Oktober 2024

– Gründung der Rhein in Flammen GmbH – Stellungnahme zum Netzausbauvorhaben „Ultranet“

Oberbürgermeister David Langner begrüßte die Ratsmitglieder zur regulären Sitzung des Stadtrates im Oktober. Zunächst erfolgte die Verpflichtung eines Ratsmitglieds.

Patricia Pederzani wurde einstimmig zur ehrenamtlichen Queerbeauftragten der Stadt Koblenz für die Amtszeit der Ratsperiode 2024-2029 gewählt. Katharina Kubitza tritt nach einstimmiger Wahl zur ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten für die Ratsperiode 2024-2029 erneut das Amt an. Ihr Vertreter Frank Scherb wurde einstimmig gewählt. Ferner beschloss der Stadtrat einstimmig die Empfehlung von neuen Schiedspersonen für die Schiedsamtsbezirke 3 und 5 an das Amtsgericht Koblenz.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2059 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 172 mal gelesen

Neueste OP-Technik hält Einzug im Ev. Stift

Dank einer 200.000 Euro-Spende der Stiftung gibt es perfekte Sicht in der Plastischen Chirurgie

Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch
KOBLENZ. „Die neue Dimension der Bildqualität und der gesamte Bedienkomfort sind für die Patienten und für uns eine absolute Verbesserung“, freut sich Dr. med. Andreas Sandner. Der Chefarzt der Klinik für Plastische, Hand-, Ästhetische und Verbrennungschirurgie spricht von dem neuen OP-Mikroskop, das durch eine Spende der Stiftung Evangelisches Stift St. Martin finanziert wurde. Mit dem rund 200.000 Euro teuren Gerät werden neue Wege in der Mikrochirurgie beschritten. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3729 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 269 mal gelesen

Neue Infotafel im Klimawald der Stadt Koblenz

Foto (Bernd van Barkel)
Der Klimawald der Stadt Koblenz, ein wegweisendes Projekt zur Beobachtung der Anpassungsfähigkeit verschiedener Baumarten an den Klimawandel, erhält eine neue Infotafel am Eingang. Diese Maßnahme stellt einen ersten Schritt dar, den Klimawald zukünftig für die Bevölkerung zugänglich zu machen und das Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes im Klimawandel zu schärfen.

Der Klimawald wurde 2021 ins Leben gerufen und wird durch die Förderung der Sparkasse Koblenz sowie die durch das Forstamt Koblenz unterstützt. Die Stadtförster Marc Brombach und Miriam Rosenbach haben seither 17 verschiedene Baumarten gepflanzt, um deren Anpassungsfähigkeit an die sich ändernden klimatischen Bedingungen zu beobachten.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3979 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 185 mal gelesen

Neuer Professor für Praktische Informatik an der Universität Koblenz

Prof. Dr. Stefan Bosse wurde am 1. Oktober 2024 zum Professor für Praktische Informatik an der Universität Koblenz berufen.
Bild: Prof. Dr. Stefan Bosse
Die Praktische Informatik ist eines der klassischen Hauptgebiete der Informatik. Dort stehen grundlegende Konzepte und vor allem Algorithmen, aber ebenso Betriebssysteme und Programmiersprache, teilweise multidisziplinär, im Fokus. Bosse beschäftigt sich insbesondere damit, durch Maschinen konkrete Vorgänge mit Algorithmen sinnvoll zu automatisieren. In seiner Arbeit befasst er sich mit der Datenverarbeitung, Betriebssystemen und Virtualisierung im weitesten Sinne. Dies auf Rechnern, die kleiner als ein Kubikmillimeter sind, sodass sie sogar in Materialien integriert werden können.

 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2109 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 160 mal gelesen

3. Koblenzer Fachtag Frühe Hilfen

Zahlreiche und verschiedene Angebote für Eltern und Familien mit Kindern unter 3 Jahren sind seit vielen Jahren in Koblenz fest etabliert und werden unter dem Begriff Frühe Hilfen zusammengefasst.

Foto (Stdt Koblenz/Beate Gniffke)
Am 9.10.24 fand nun bereits der 3. Koblenzer Fachtag Frühe Hilfen statt, an dem erneut eine Vielzahl der Akteurinnen und Akteure, die sich in Koblenz in diesem Bereich engagieren, teilnahmen. Diesjähriger Schwerpunkt des gemeinsamen fachlichen Austausches waren die wichtigen Themen sexuelle Bildung, Schwangerschaft, Geburt und Eltern sein.


582 Artikel (30 Seiten, 20 Artikel pro Seite)