Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (925 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 417 mal gelesen

Die Dankbarkeit der Kranken hat sie motiviert

Anja Sens-Thalau ist die neue Pfarrerin im Ev. Stift St. Martin

KOBLENZ  (Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch). Das Ev. Stift hat eine neue Seelsorgerin: Anja Sens-Thalau. Sie tritt die Nachfolge von Birgit Iversen-Hellkamp als evangelische Pfarrerin an. „Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben“, so die gebürtige Kölnerin, die in Koblenz zur Schule gegangen ist. In der Zeit ihres Vikariates in Bonn war sie bereits in der Krankenhausseelsorge tätig und hat besonders die Krankenhausgottesdienste in Erinnerung. „Diese fanden oftmals in kleiner Runde statt und hatten einen sehr persönlichen Charakter. Hier spürte ich ganz besonders die Dankbarkeit der Kranken und deren Angehörigen, das hat mich stets motiviert“, sagt Anja Sens-Thalau. Grundsätzlich wichtig ist ihr bei seelsorgerischen Begegnungen emphatisches und einfühlsames Zuhören.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4540 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 225 mal gelesen

Joseph-Breitbach-Literaturpreis an Anne Weber verliehen

Fotos Michael Jordan
Der Schriftstellerin Anne Weber wurde in einem Festakt durch die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, der Joseph-Breitbach-Preis 2024 verliehen.  Veranstaltungsort war aufgrund der laufenden Sanierungsarbeiten nicht wie traditionell gewohnt das Theater der Stadt Koblenz, wohl aber das auf dem Festungsgelände Ehrenbreitstein errichtete, beeindruckende Theaterzelt. Anne Weber erhielt den Literaturpreis für ihr herausragendes Gesamtwerk, das zwischen verschiedenen Genres changiert und durch enorme literarische Vielfalt besticht.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2080 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 234 mal gelesen

Benefiz-Lichterkonzert sichert warme Mahlzeit für Obdachlose

Soroptimist International Club Koblenz spendet 9000 Euro an „Mampf“
KOBLENZ/BAD EMS. (Foto: Alexandra Klöckner)  Wenn die Tage kürzer und die Nächte kälter werden, ist das Thema präsenter denn je: Obdachlosigkeit. Unkomplizierte Hilfe liefert „Mampf“, das Obdachlosenrestaurant in Koblenz-Lützel. Das wurde in diesem Jahr mit 9000 Euro Spende vom Club Soroptimist International (SI) Koblenz unterstützt. „Wir sind einfach total stolz auf unseren Club, den St. Martins-Chor aus Bad Ems und die Early Birds. Gemeinsam haben wir es möglich gemacht, diese hohe Spendensumme zu überreichen“, freut sich Club-Präsidentin Verena Wiedenhues.  

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2262 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 238 mal gelesen

Fahrradparkhaus am Hauptbahnhofmit erweitertem Angebot

Fotos (Stadt Koblenz / Ralph Emmerich):
Im Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof in Koblenz haben Radfahrende seit März 2023 die Möglichkeit, ihre Fahrräder am Bahnhof sicher und witterungsgeschützt in einem abgeschlossenen und videoüberwachten Raum zu parken.
Verschiedene Abstellmöglichkeiten bieten ausreichend Platz für unterschiedliche Fahrradtypen. Viele Radfahrende wissen dies bereits zu schätzen, denn nach eineinhalb Jahren wird das Fahrradparkhaus gut genutzt (Tendenz steigend) und hat sich als wichtiger Bestandteil der Koblenzer Radverkehrsinfrastruktur etabliert.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3990 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 192 mal gelesen

Wie Muskelform Stärke steigert

Studie in Kooperation mit der Universität Koblenz zeigt, wie Muskelform Stärke steigert

Sprinter oder auch Radfahrer in Aktion verlassen sich stark auf die Muskeln in ihren unteren Gliedmaßen - die ausgeprägte Form ihrer Wadenmuskeln ist mehr als nur ein Zeichen von Fitness. Sie ist ein Zeugnis für einen bemerkenswerten Aspekt der Muskelarchitektur, der eine entscheidende Rolle bei der Maximierung der Kraftproduktion spielt, wie eine aktuelle Studie der Universität Koblenz in Kooperation mit Wissenschaftlern aus Deutschland und Australien (DOI: 10.1098/rsos.240037) zeigt.

Bekannt ist dieser Aspekt als Fiederung oder Pennation - „penna“ ist das lateinische Wort für „Feder“. Muskeln sind nicht nur Klumpen aus Gewebe, sie haben komplexe Designs, die optimieren, wie sie Kraft erzeugen. Eines der faszinierendsten Designs ist die gefiederte Muskelarchitektur.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2956 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 168 mal gelesen

Einzigartiger Masterstudiengang Organisationspädagogik

Einzigartiger Masterstudiengang Organisationspädagogik an der Universität Koblenz  – Bewerbungsfrist bis 11. Oktober 2024

Als einzige Universität im deutschsprachigen Raum bietet die Universität ab 1. Oktober 2024 den Masterstudiengang „Organisationspädagogik“ an. Diese Neuerung hat sich im Rahmen der erfolgreichen Reakkreditierung des seit 2011 bestehenden Masterstudiengangs „Erziehungswissenschaft“ ergeben. Der Masterstudiengang wurde zum Wintersemester 2024/25 in "Organisationspädagogik" umbenannt, bis dahin hieß er "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung in Organisationen". Die Bewerbungsfrist für diesen Studiengang zum kommenden Wintersemester endet am 11. Oktober 2024.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3358 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 307 mal gelesen

Erste „schlafende Ampel“ in Koblenz:

Ampelschaltung zwischen Schlossstraße und Kurfürstlichem Schloss angepasst

Eine Ampel, die „schläft“? Das gibt es seit wenigen Tagen erstmals in Koblenz, genauer gesagt an der Querung Neustadt auf Höhe der Schlossstraße und des Kurfürstlichen Schlosses.

Die erste Querung von der Schlossstraße auf die Mittelinsel der Neustadt ist jetzt eine sogenannte „schlafende Ampel“ bzw. Dunkelampel. Das bedeutet: Die Signale für Fahrzeugen und den querenden Fußverkehr sind in der Regel dunkel bzw. nicht zu sehen. Fußgängerinnen und Fußgänger können nunmehr unter Beachtung des aus Richtung des Stadttheaters kommenden Fahrzeugverkehrs ohne eine Fußgängerampel die Fahrbahn bis zur Mittelinsel queren.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3767 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 278 mal gelesen

Bundesweiter Warntag mit guten Ergebnissen in Koblenz

Im Rahmen des bundesweiten Warntages am vergangenen Donnerstag, wurden alle Sirenen- und Warnsysteme getestet. Die Feuerwehr Koblenz zieht nach einer Auswertung der Rückmeldungen aus der Bevölkerung ein positives Fazit. Mit Ausnahme der Sirene auf dem Dach der Grundschule in Moselweiß haben alle derzeit installierten 46 Sirenen ordnungsgemäß ausgelöst. Durch eine neue Technik konnte die Sirenenauslösung von der Feuerwehr Koblenz nicht nur zentral gesteuert, sondern auch sirenengenau kontrolliert werden. Über das eigens eingerichtete Online-Formular gab es knapp 500 Rückmeldungen, wodurch sich ein genaues Bild der Effektivität der Warnung erstellen lässt. Für die hohe Zahl an Rückmeldungen bedankt sich die Feuerwehr Koblenz bei allen Teilnehmenden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2606 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 227 mal gelesen

Feierlicher Spatenstich zum Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in ...

Feierlicher Spatenstich zum Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in Arenberg-Immendorf- Begegnungsort soll bis Ende 2025 entstehen
Foto: Stadt Koblenz
Ein bedeutender Meilenstein für die Weiterentwicklung der Koblenzer Stadtteile Arenberg und Immendorf ist gemacht, denn jüngst fand der feierliche Spatenstich zum Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in Arenberg-Immendorf statt. Mit diesem symbolischen Akt beginnen die umfangreichen Bauarbeiten, die vom Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Koblenz koordiniert werden.
Neben Oberbürgermeister Langner, Architekt Heyer und Ortsvorsteher Michels waren zahlreiche Mitglieder des Ortsbeirats sowie weitere geladene Gäste anwesend, um den feierlichen Beginn des Bauprojekts zu begehen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2774 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 284 mal gelesen

STADTRADELN Koblenz 2024

Auszeichnung besonderer Leistungen für Klima- und Radverkehrsförderung
Foto (Stadt Koblenz / Daniel Kehr)
Baudezernent Dr. Andreas Lukas empfing die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen STADTRADELN im Baudezernat und zeichnete die drei besten Teams sowie die besten Einzelfahrerinnen und -fahrer aus.
In drei Wochen, in denen möglichst viele Alltags- und Freizeitkilometer mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückgelegt werden sollten, kamen insgesamt 460.927 Radkilometer zusammen. Das entspricht einer CO2-Vermeidung von rund 77 Tonnen. Damit konnte Koblenz das Rekordergebnis aus dem Vorjahr eindrucksvoll bestätigen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3016 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 189 mal gelesen

Neuer Lehramtsstudiengang für Förderschulen

Neuer Lehramtsstudiengang für Förderschulen ab Wintersemester 2024/25 an der Universität Koblenz

 An der Universität Koblenz startet im kommenden Wintersemester der Lehramtsstudiengang für die Schulform Förderschule. Damit können an der Universität Koblenz alle Schulformen im Rahmen der lehrkräftebildenden Studiengänge studiert werden, neben Lehramt für Förderschule seit langem Lehramt für Grundschule, für Realschule plus, für Gymnasium und für berufsbildende Schulen.

Der Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Koblenz hatte bereits 2023 über den Senat und den Hochschulrat der Universität Koblenz das neue Institut für Förderpädagogik gegründet und bereitet seither den Start des Studiengangs zum 1. Oktober 2024 vor.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (611 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 275 mal gelesen

Verstorbener Alt-Oberbürgermeister Eberhard Schulte-Wissermann:

 Kondolenzbuch liegt aus

Nachdem der Koblenzer Ehrenbürger und Alt-Oberbürgermeister Eberhard Schulte-Wissermann in der Nacht auf den vergangenen Samstag verstarb, ist die Trauer in Koblenz groß. Die Stadt Koblenz hat daher ein Kondolenzbuch in der Stadtbibliothek Koblenz im Forum Confluentes ausgelegt, in welches alle die es möchten, ihre Gedanken zum Verstorbenen oder ihre Wünsche an die Angehörigen eintragen können.
Das Kondolenzbuch ist während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek zugänglich. Diese ist geöffnet montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2417 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 443 mal gelesen

Koblenz trauert um ehemaligen Oberbürgermeister Eberhard Schulte-Wissermann

Koblenz trauert um Ehrenbürger und ehemaligen Oberbürgermeister Eberhard Schulte-Wissermann

Foto (Stadt Koblenz) Die Stadt Koblenz trauert um ihren Ehrenbürger und ehemaligen Oberbürgermeister  Eberhard Schulte-Wissermann. Er ist in der Nacht zum 14. September im Alter von 81 Jahren verstorben. Schu-Wi, wie ihn viele Koblenzerinnen und Koblenzer genannt haben, war seiner Heimatstadt über viele Jahrzehnte in politischen Ämtern verbunden. Von 1974 bis 1994 war der promovierte Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei in der Rhein-Mosel-Stadt,  Mitglied des Stadtrates und wurde 1994 zum Oberbürgermeister der Stadt Koblenz gewählt – dies in der ersten Direktwahl durch die Bürgerinnen und Bürger überhaupt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2475 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 270 mal gelesen

Ausbau Südallee – Erster Bauabschnitt für Verkehr freigegeben

(Stadt Koblenz / Ralph Emmerich) Der Ausbau der Südallee kommt gut voran und die Bauarbeiten im Abschnitt zwischen Friedrich-Ebert-Ring und Rizzastraße sind fast abgeschlossen. Die Verkehrswege sind bereits deutlich erkennbar, die Oberflächen soweit hergerichtet.
Die Installation einer vorübergehenden Beschilderung sowie das Aufbringen von Markierungen sind bereits erfolgt, sodass die Verkehrsfreigabe in diesem Abschnitt erteilt werden konnte. Zu einem späteren Zeitpunkt folgen noch Ausstattungselemente wie Beleuchtungsmasten, Fahrradbügel, Bänke, Papierkörbe und vor allem die Bäume mit Unterpflanzung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (692 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 227 mal gelesen

Am Apfelbaum zu viele Äpfel? Tipps zur Abfallvermeidung

Dieses Jahr war ein gutes Apfeljahr. So manch ein Apfelbaumbesitzer fragt sich da: Was tun mit dem überzähligen Obst, wenn im Gefrierschrank schon genug Apfelkompott eingelagert wurde?

Die Abfallberatung des Kommunalen Servicebetriebes hat hierzu noch ein paar Tipps. Verschenken Sie beispielsweise Lebensmittel, die Sie nicht mehr selbst brauchen. Fragen Sie Nachbarn, insbesondere solche ohne Garten. Die sind dank der gestiegenen Preise für Nahrungsmittel oftmals sehr dankbare Abnehmer für Ihre leckeren Äpfel.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1440 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 188 mal gelesen

Ehrenamtliches Engagement der Spielplatzpatinnen und -paten gewürdigt

(Foto Stadt Koblenz / Susan Krause) Spielplatzpaten leisten einen überaus wertvollen Dienst für den Erhalt und die Verschönerung unserer Spielplätze in Koblenz. Insgesamt gibt es in Koblenz 125 Spiel- und Bolzplätze, die sich in der Verwaltung des Koblenzer Jugendamtes befinden. Davon werden 50 Plätze von ehrenamtlichen Patinnen und Paten betreut, die auf „ihren“ Spielplätzen regelmäßig nach dem Rechten sehen und so dazu beitragen, dass die Spielplätze nicht nur intakt bleiben, sondern auch Orte des Spiels, der Begegnung und des Miteinanders sind. Spielplatzpatinnen und -paten melden nicht nur Schäden und Verunreinigungen, sondern können durch ihre Anregungen so auch Sprachrohr der Kinder sein.  

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (6931 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 336 mal gelesen

„Publikumslieblinge“ der Nacht der Forschung ausgezeichnet

(Bild: Universität Koblenz/Judith Böseke) Bei der Premiere der Nacht der Forschung der Universität Koblenz konnten die Besucher*innen über ihre persönlichen Highlight-Präsentationen abstimmen. Die drei „Publikumslieblinge“ wurden nun im Rahmen einer Preisverleihung ausgezeichnet. Bei dem Online-Voting waren mehr als 600 Stimmen eingegangen.
Wissenschaftler*innen der Universität Koblenz hatten bei der ersten Nacht der Forschung die Gelegenheit, ihre vielfältigen Forschungsaktivitäten einem breiten Publikum zu präsentieren. Die zahlreichen Besucher*innen konnten aus den rund 70 Programmpunkten die – aus ihrer Sicht – spannendsten Projekte auswählen und per QR-Code für sie abstimmen. Maximal drei Stimmabgaben pro Person waren möglich. Insgesamt gingen 610 Stimmen über das digitale Abstimmungstool ein.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1827 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 300 mal gelesen

Programm der Interkulturellen Woche vorgestellt

In rund 700 Städten und Gemeinden findet die Interkulturelle Woche (IKW) dieses Jahr erneut unter dem Motto "Neue Räume" statt und bietet die Gelegenheit, gemeinsam über wichtige Themen der Vielfaltsgesellschaft zu diskutieren und Zeichen für ein gelingendes und solidarisches Miteinander zu setzen.
In Koblenz können sich Bürgermeisterin Ulrike Mohrs und der Vorsitzende des Beirates für Migration und Integration, Dirk Schaefer, freuen, dass viele Institutionen und Vereine ihre Veranstaltungen im Zeitraum vom 22. September bis zum 11. Oktober 2024 angemeldet haben, die nun in einem Programmheft gebündelt veröffentlicht sind.   

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1185 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 287 mal gelesen

41. Liedernachmittag für Alt und Jung begeisterte

(Foto Stadt Koblenz / Susan Krause) Viele begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer freuten sich wieder den traditionellen Liedernachmittag erleben zu dürfen. Bereits seit 1980 gibt es diese musikalische Veranstaltung, die vom Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales ausgerichtet wird.
Wie in der Vergangenheit war der musikalische Nachmittag ein voller Erfolg und begeisterte Alt und Jung. Herzlich begrüßt wurden die zahlreichen Gäste in der gut besuchten Rhein-Mosel-Halle von Oberbürgermeister David Langner und Manfred Gniffke, der erneut mit Humor und Charme durch die Veranstaltung führte. Auch Bürgermeisterin Ulrike Mohrs ließ es sich nicht nehmen, beim Liedernachmittag für Alt und Jung dabei zu sein.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2006 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 214 mal gelesen

Sperrung Rheinradweg Stolzenfels wegen Leitungsausbau und Sanierung

Neuer Termin: Sperrung Rheinradweg Stolzenfels wegen Leitungsausbau und Sanierung

Die ursprünglich für den 16. September geplanten Baumaßnahmen am Leinpfad zwischen Königsbach und Stolzenfels müssen nach derzeitigem Stand auf den 14. Oktober verschoben werden.
Voraussichtlich ab dem 14. Oktober lässt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) im Auftrag der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein (VWM) eine neue Trinkwasserleitung zwischen Stolzenfels und Königsbach verlegen. Dies hat zur Folge, dass der Rheinradweg auf diesem ca. 2 km langen Abschnitt komplett gesperrt werden muss. „Wir bitten Radfahrer bereits jetzt, sich darauf einzustellen, dass der Radweg dort für ein halbes Jahr nicht befahrbar sein wird“, informiert evm-Sprecher Marcelo Peerenboom.


582 Artikel (30 Seiten, 20 Artikel pro Seite)