Studie untersucht Glaube an Verschwörungstheorien rund um neue Technologien

(Bild: Colourbox) Technologien wie Amazon Echo, Google Search und Gesundheitsapps wie die Corona-Warn-App sind zunehmend Gegenstand von Verschwörungstheorien. Das geht aus einer Studie von Forschern mehrerer Universitäten hervor. Beteiligt war auch Dr. Tobias Krämer, Juniorprofessor für Medien- und Dienstleistungsmanagement an der Universität Koblenz. Die Studie zeigt zudem, dass der Glaube an technologiebezogene Verschwörungstheorien eine grundsätzliche „Verschwörungsmentalität“ hervorrufen kann. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Information Systems Research“ veröffentlicht.
Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin im Kemperhof begleitet junge Eltern vor und nach der Geburt









Foto (Fotografie Olaf Schepers) Großes überregionales Interesse und viel positives Feedback, das ist das Resümee der Klimaleitstelle der Stadt Koblenz zu der von ihr organisierten ersten „Koblenzer Woche der Klimaanpassung“. Das Vortragsprogramm mit insgesamt 13 Vorträgen rund um die Themen Klimawandel und Klimaanpassung fand sehr großen Anklang bei den Zuhörerinnen und Zuhörern. Explizit wurde von den Zuhörenden die Wahl der Vortragsthemen und die Qualität der Referent:innen gelobt.





