Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3853 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 351 mal gelesen

Offizieller Spatenstich zum 2. Bauabschnitt in der Fester Kaiser Franz

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß)  Am Dienstag, 16. Juli, geht der Ausbau der „Festungsstadt Koblenz“ offiziell in die zweite Runde. Mit einem symbolischen Spatenstich ab 11 Uhr im Festungspark Kaiser Franz wird die zweite Förderung des Großprojektes durch den Bund im Rahmen der „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefeiert. Die Förderung beläuft sich auf insgesamt fünf Millionen Euro.
Die Begrüßung übernimmt Baudezernent Dr. Andreas Lukas. Nach weiteren Grußworten und einem symbolischen Foto mit Unterstützung der militärischen Darstellungsgruppe „DieFuß9er“ werden parallel drei Führungen angeboten. Interessierte erfahren Details zur Geschichte des Standorts, zum neuen Festungspark, seinen unterirdischen Bauten sowie zur Freilegung des preußischen Reduits.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4406 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 311 mal gelesen

Netzwerkgründung „Koblenz auf Ziel 55“ am 3.Juli 2024

(Foto: DGFF / Johanna Peter) Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind für über ein Drittel aller Todesfälle verantwortlich und die Sterblichkeit an diesen Erkrankungen ist höher als an Krebs. So zählt das Statistische Bundesamt unter den zehn häufigsten Todesursachen in Deutschland allein fünf Herzerkrankungen. Eine koronare Herzkrankheit bezeichnet eine Verengung der Herzkranzgefäße, die der Durchblutung des Herzmuskels dienen. Eine Durchblutungsstörung des Herzens ist die Folge. Gefäßveränderungen führen dazu, dass sich Blutgefäße verschließen. Passiert das am Herzen, erleiden die Betreffenden einen Herzinfarkt. Ein Gefäßverschluss im Gehirn führt zu einem Schlaganfall. Diese Erkrankungen stehen mit Risikofaktoren wie Fettstoffwechselstörung, Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Zuckerkrankheit (Diabetes)  in enger Verbindung und entwickeln sich im Laufe von Jahren, auch beeinflusst durch einen ungesunden Lebensstil.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2770 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 422 mal gelesen

Beratungsstelle wurde zur Kunstgalerie

Caritas-Haus der Internationalen Kunst bei den Ehrenbreitsteiner Kulturtagen – Künstler mit Migrationsgeschichte stellten Werke aus

Es war ein ganz besonderes Wochenende in der Beratungsstelle des Migrationsdienstes im Stadtteil Ehrenbreitstein. Nach der überwältigenden Resonanz bei der Premiere im vergangenen Jahr beteiligte sich der Caritasverband erneut bei den Ehrenbreitsteiner Kulturtagen. Die Beratungsstelle verwandelte sich wieder in ein Haus der Internationalen Kunst.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (409 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 390 mal gelesen

Aussichtsplattform Ehrenbreitstein ist wieder geöffnet

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß) Das Aussichtsbauwerk „Rhein-Mosel-Bick“ im Festungspark Ehrenbreitstein kann wieder besucht werden. Das zur Bundesgartenschau 2011 eröffnete Holzbauwerk wurde unter Leitung des Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen umfassend saniert. Auf dem obersten Deck des beliebten Ausflugsziels wurde der gesamte Bodenbelag erneuert sowie einige faule Balken der Unterkonstruktion ausgetauscht.
Zudem mussten Brandlöcher in der Dachhaut geflickt und mehrere kleinere Ausbesserungs- und Instandsetzungsarbeiten am Tragwerk ausgeführt werden.
 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1297 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 367 mal gelesen

Universität Koblenz veröffentlicht Test zur Selbsteinschätzung

Universität Koblenz veröffentlicht Test zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen für Studierende

(Bild: Colourbox) Ein neu konzipiertes Self-Assessment gibt Studierenden Aufschluss über ihre digitalen Kompetenzen. Das Tool hilft ihnen dabei, digitale Schlüsselkompetenzen für ihr Studium und die spätere Berufswelt auszubauen.
Studierende der Universität Koblenz können ihre digitalen Kompetenzen zukünftig mit Hilfe eines Self-Assessments einschätzen und passende Angebote zur individuellen Entwicklung dieser Kenntnisse erhalten. Der Test wurde im Rahmen des interdisziplinären Projekts DigiKompASS (Digitale Kompetenzen aller sichtbar machen und steigern), das durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird, in Kooperation mit dem Interdisziplinären Karriere- und Studienzentrum (IKaruS) digital umgesetzt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5130 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 425 mal gelesen

Wine Tasting für Studierende aus der Region ein voller Erfolg

(Bild: Universität Koblenz) Mit dem WWA-Welcome-Wine hat die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. (WWA) symbolisch alle Erst- und Zweitsemester in der Wirtschafts- und Wissenschaftsregion Koblenz begrüßt. Mit dem besonderen Willkommensevent am Campus der Universität Koblenz hat die WWA die rund 270 Studierenden untereinander vernetzt und zudem eine Brücke geschlagen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. In lockeren Gesprächen mit führenden regionalen Köpfen entstanden bei Weinproben von regionalen Winzern erste Kontakte zwischen Studierenden und Unternehmen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1676 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 368 mal gelesen

Infovormittag zur Klimaanpassung im Rauental

Foto (Fotografie Olaf Schepers)   Jüngst fand eine weitere Informationsveranstaltung im Rahmen des aktuell laufenden Projektes zur klimawandelangepassten Umgestaltung im Rauental statt. Hier werden dank der Förderung aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in einem Teilabschnitt der Moselweißer Straße sowie auf dem gegenüberliegenden, öffentlich zugänglichen Vorplatz der St.-Elisabeth-Kirche verschiedene Maßnahmen zur klimaangepassten Umgestaltung umgesetzt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2786 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 448 mal gelesen

Die letzte Reise im Schiff antreten

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß) Das Schiff ist ein Symbol für das Leben des Menschen und für seine oft stürmische Reise über das Meer. Mit einer neuen Urnengemeinschaftsanlage auf Feld 22 des Hauptfriedhofs Koblenz eröffnet sich jetzt die Möglichkeit, eine „letzte Reise“ in einem symbolischen Schiffsrumpf anzutreten. 26 Felsblöcke aus Basaltlava mit regionalem Ursprung formen ein Oval, in dem Urnen einen Platz finden.
Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen hat mit der „Schiffssetzung“ wieder einen besonderen Ort der Ruhe und der Trauer geschaffen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1125 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 505 mal gelesen

Wahl des Vorstands des Fördervereins Schloss Stolzenfels

- Reinhold Gottwald wird Ehrenmitglied

(Fotograf: Frau Bannert) Bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins berichtet die Vorsitzende Claudia Spanier-Dönges zunächst über die Aktivitäten der letzten 3 Jahre. Dabei hob sie besonders hervor, dass der Verein im letzten Jahr die Restaurierung des Thronsessels und zahlreicher Stühle aus dem Arbeitszimmer des Königs, dem Wohnzimmer der Königin und dem großen Rittersaal mit 14 TEUR fördern konnte.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (748 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 417 mal gelesen

20 neue Nachwuchskräfte im Finanzamt Koblenz gestartet

Duales Studium mit Praxisphasen in den Finanzämtern und Theorie an der Hochschule für Finanzen

20 Finanzanwärterinnen und Finanzanwärter haben am 1. Juli 2024 ihr duales Studium zum Diplom-Finanzwirt (FH) am Finanzamt Koblenz aufgenommen. Insgesamt starteten in den 22 rheinland-pfälzischen Finanzämtern 225 Nachwuchskräfte. Nach ihrer persönlichen Begrüßung erwartet sie ein abwechslungsreiches dreijähriges Studium, das theoretische Studienabschnitte an der Hochschule für Finanzen in Edenkoben/Pfalz mit Praxisphasen in ihrem Ausbildungsfinanzamt verbindet.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2156 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 345 mal gelesen

Lust auf Demokratie machen:

Jugendliche beteiligen sich in Koblenz durch das Planspiel Pimp My Future 2029!

Kommunalpolitik und Beteiligung sind eigentlich spannend. Doch bei den meisten Jugendlichen löst sie gelangweilte Gesichter aus: uninteressant, zu kompliziert, einfach gar nicht “cool“.
Dabei sind die Jugendlichen selbst die Expertinnen und Experten vor Ort und wissen sehr konkret, ob etwas fehlt oder wo es Verbesserungsbedarf gibt. Wie wäre es also, wenn Jugendliche Gelegenheit hätten, mal eigene Ideen zu entwickeln und sich aktiv zu beteiligen?

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1684 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 314 mal gelesen

Blühstreifen im Stadtgebiet werden gemäht

Foto (Stadt Koblenz/ Verena Groß)  Die Hauptblütezeit der Wildblumenwiesen im Stadtgebiet ist vorbei, jetzt beginnt der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen mit dem Rückschnitt. Dabei werden die Blumen und Kräuter mit einem Balkenmäher bis auf die Höhe von zehn Zentimetern herunter geschnitten. Dies ist wichtig, um die Artenvielfalt zu erhalten.
Als erstes ist die Böschung zur Rheinau-Wiese auf dem Oberwerth dran. Die Inseln unten auf der Wiese werden ausgespart und zu einem späteren Zeitpunkt gemäht, da sie Rückzugsmöglichkeiten für Bienen und andere Insekten bieten. Anschließend setzen die Gärtner die Mäharbeiten auf den Blühstreifen auf der Karthause, auf der linken Moselseite, auf der rechten Rheinseite und zum Schluss in der Innenstadt fort.


675 Artikel (57 Seiten, 12 Artikel pro Seite)