Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1858 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 375 mal gelesen

Damit der Start ins Familienleben gelingt

Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin im Kemperhof begleitet junge Eltern vor und nach der Geburt

(Foto: GK-Mittelrhein/Tanja Böhm) KOBLENZ. Die Geburt eines Kindes ist ein wunderschönes Ereignis, stellt die frisch gebackenen Eltern aber auch vor verantwortungsvolle Herausforderungen. Bisherige Rollen und Aufgaben verändern sich, vieles muss neu organisiert werden und das Baby will rund um die Uhr versorgt sein. „Das kann junge Mütter und Väter durchaus an ihre Grenzen bringen – vor allem, wenn in dieser Zeit die Unterstützung aus ihrem eigenen Umfeld fehlt oder sie selbst mit gesundheitlichen oder sozialen Problemen zu kämpfen haben“, sagt Ursula Müller-Bulak.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1185 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 370 mal gelesen

Fair Trade Stadt Koblenz – Erfolgreiche Rezertifizierung

Die Stadt Koblenz hat erneut ihre Verpflichtung zu Fairem Handel unter Beweis gestellt und wurde erfolgreich als Fair Trade Stadt rezertifiziert. Nach intensiver Prüfung der Angaben und Erfüllung der notwendigen Kriterien wurde der Stadt der Titel für weitere zwei Jahre verliehen.
Seit dem 2. April 2022 trägt Koblenz den Titel Fair Trade Stadt. Voraussetzung dafür war neben einem Ratsbeschluss zur Teilnahme an der Kampagne Fair Trade Towns auch die Verwendung von Fairtrade-Produkten bei Rats- und Ausschuss-Sitzungen sowie die Einrichtung einer engagierten Steuerungsgruppe. Zudem musste eine Mindestanzahl von Geschäften und Lokalen nachgewiesen werden, die mindestens zwei Produkte aus fairem Handel anbieten. Diese Zahl richtet sich nach der Einwohnerzahl der Kommune. Auch Schulen, Vereine und Kirchengemeinden, die sich für den fairen Handel engagieren, sind Teil des erforderlichen Nachweises.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3613 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 409 mal gelesen

Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie besteht seit fünf Jahren

Experten-Team des Kemperhof ist erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche mit Krebs- und angeborenen Bluterkrankungen in der Region
(Foto: GK-Mittelrhein/Christina Ehricht) KOBLENZ. „Willst Du noch einen Kaffee?“ Gerne nimmt der Chefarzt das Angebot zur Freude seines kleinen Patienten an, der im Spielzimmer im Kemperhof eifrig für Nachschub sorgt. „Solche spielerischen Momente sind enorm wichtig für den weiteren Behandlungsverlauf“, weiß Dr. med. Stephan Lobitz, der seit Juli 2019 die Klinik für Pädiatrische Hämatologie & Onkologie leitet. „Dadurch schaffen wir Vertrauen und damit die Basis, um gemeinsam mit den jungen Patienten auch schwierige Phasen in der oft über einen längeren Zeitraum andauernden Therapie ihrer Erkrankung zu meistern“.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1623 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 403 mal gelesen

Stadtgärtner müssen Bäume fällen

(Foto Stadt Koblenz / Verena Groß)) 87 Bäume werden in den nächsten Wochen im Stadtgebiet von Koblenz gefällt. Weichen müssen hauptsächlich abgestorbene und abgängige Bäume sowie Exemplare, deren Stand- und Bruchsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht müssen sie zeitnah gefällt werden. Sie fallen unter die Baumschutzsatzung der Stadt Koblenz und die Fällungen sind genehmigt. Als Ausgleich plant der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen umfangreiche Neupflanzungen im Herbst.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2512 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 302 mal gelesen

Stadion Oberwerth als Leichtathletik-Schauplatz – jetzt und in Zukunft

Im Rahmen der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften U20 und U16 auf dem Oberwerth hatte Bürgermeisterin Ulrike Mohrs im Namen der Stadt Koblenz zum Empfang geladen.

Foto (Leichtathletik-Verband Rheinland/Annika Gäb)  „Die Spiele haben begonnen – in Paris und auch in Koblenz“ – so zog der Geschäftsführer des Leichtathletik-Verbands Rheinland, Achim Bersch, die Parallele zum Olympia-Start in Frankreich. Im Stadion jagte am Samstagvormittag bereits eine Medaillenentscheidung die andere, während die Gäste aus Sport und Politik die Gelegenheit nutzen, sich zur Veranstaltung auszutauschen und Pläne für die Zukunft zu schmieden. Der Präsident des Leichtathletik-Verbands Rheinland, Klaus Lotz, begrüßte die Gäste.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1669 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 376 mal gelesen

Fortschritt der Fahrbahnsanierung in der Schlachthofstraße

Bürgermeisterin Ulrike Mohrs und der Werkleiter des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz (KSK) Marc Danne überzeugten sich vom planmäßigen Verlauf der Fahrbahnsanierung in der Schlachthofstraße.
(Foto Stadt Koblenz/T. Knaak) ) Temperaturen wie in der Bratpfanne herrschen im gefüllten Asphaltfertiger und dann brennt noch die Sonne auf die Männer von den Straßenbauunternehmen, die gerade dabei sind, die stadtauswärtsführenden Fahrbahnen der Schlachthofstraße mit einer neuen Deckschickt zu überziehen. Auf eine Fläche von 14 000 Quadratmetern, die sich über 1,7 Kilometer verteilen, summiert sich das Gebiet, das innerhalb von knapp vier Wochen abgearbeitet wird.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2467 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 426 mal gelesen

Vierte Auflage der AustauschBar im Kurioos

Die vierte Ausgabe der AustauschBar widmete sich am 25. Juli dem Thema #SICHERFEIERN. Das Format, das 2023 vom Kultur- und Schulverwaltungsamt ins Leben gerufen wurde, wechselt regelmäßig seinen Veranstaltungsort innerhalb der Koblenzer Nachtkultur. Erstmalig fand die Veranstaltung im Freien statt und bot eine gemütliche Atmosphäre in der Bar „Kurioos“. Interessierte konnten in entspannter Runde zusammenkommen, um sich auszutauschen. Moderiert wurde der Abend von Rebekka Jachmig, Leiterin der Kulturabteilung der Stadt Koblenz, und Astrid Fries, Dozentin an der Universität Koblenz und Vorsitzende des Vereins dasKREATOP e.V.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1632 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 446 mal gelesen

Kostenlose Erfrischung in der Stadtbibliothek

Ab sofort gibt es in der Stadtbibliothek für Bibliothekskund:innen die Möglichkeit, sich mit kostenlosem Wasser zu erfrischen.

Foto (Stadtbibliothek Koblenz/Nina Mahrt)  In Zusammenarbeit mit dem Förderverein "Lesen und Buch - Freunde der Stadtbibliothek Koblenz" erfolgte die Inbetriebnahme eines öffentlichen Trinkwasserspenders. In der Zentralbibliothek wurde neben dem bereits vorhandenen Kaffeeautomaten in der Leselounge im 5. OG ein frei zugänglicher Wasserspender aufgestellt. Über diesen können sich die Gäste der Bibliothek jederzeit kostenlos mit frischem, aus Leitungswasser aufbereitetem Trinkwasser, wahlweise gekühlt oder gesprudelt, versorgen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3237 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 350 mal gelesen

Til kämpft sich ins Leben zurück

Ehemaliger Patient aus der Eifel trifft nach 22 Jahre seine Retter   
(Foto: GK-Mittelrhein/Kerstin Macher) KOBLENZ. „Er ist ein Kämpfer!“ Damit meint Frank Simonis seinen Sohn Til, den er liebevoll anschaut, als er mit ihm, Ehefrau Astrid und Tochter Lea im Kemperhof, dort wo Til zur Welt kam, zu Besuch ist. Gemeinsam sind die vier einen beeindruckenden Weg gegangen.
Til kommt am 4. Mai 2002 in der 28. Schwangerschaftswoche als Frühchen zur Welt. „Diese Kinder hatten bereits vor 22 Jahren gute Überlebenschancen. Doch Til entwickelte plötzlich unter intensivierter Beatmung einen beidseitigen Lungenriss mit Herz-Kreislaufversagen“, erklärt Dr. med. Thomas Hoppen, der die Familie 2024 zum Wiedersehen im Kemperhof trifft.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2016 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 513 mal gelesen

Aus dem Hörsaal in den Kreißsaal

Für studierende Hebammen beginnt der Praxiseinsatz im GK-Mittelrhein
KOBLENZ. Foto: GK-Mittelrhein/Anna-Maria Merkler  Fünf junge Frauen freuen sich auf den Praxiseinsatz ihrer akademischen Laufbahn als Hebamme im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein. Seit dem Wintersemester 2023/24 bietet das GK-Mittelrhein, in Kooperation mit der Universität in Mainz, das duale Studium der Hebammenwissenschaften (B.Sc.) an. Jetzt wurden die Studentinnen im Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) des GK-Mittelrhein begrüßt. Lara Lescher ist eine von ihnen. „Es ist ein einzigartiger Beruf mit einer Vielfalt an Karrieremöglichkeiten“, schwärmt sie. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (295 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 468 mal gelesen

Koblenzer Höhenretter üben auf Baustellenkran an der Pfaffendorfer Brücke

(Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf) Die Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Koblenz ist seit 2023 im Dienst und wird für die spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen ausgebildet. Um mögliche Einsatzszenarien so realistisch wie möglich zu üben, ergreifen die Einsatzkräfte immer wieder bestehende Möglichkeiten im Koblenzer Stadtgebiet. An drei Freitagen, 26. Juli, 2. und 9. August, nutzen die Höhenretter der Koblenzer Berufsfeuerwehr dieses Mal die Gelegenheit, um auf der Brückenbaustelle an der Pfaffendorfer Brücke verschiedene Szenarien rund um den roten Baukran auf der Seite des Kurfürstlichen Schlosses zu üben.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1424 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 433 mal gelesen

Andernacher Straße: Markierung von Radverkehrsanlagen

Foto (Stadt Koblenz/Ralph Emmerich)  Die Andernacher Straße ist Teil einer wichtigen Radverkehrsachse zwischen dem Koblenzer Industriegebiet und dem Zentrum der Stadt. Bereits im letzten Jahr wurde der Knotenpunkt Balduinbrücke / Andernacher Straße / Brenderweg / Gartenstraße hinsichtlich der Radverkehrsführung verbessert sowie Radverkehrsanlagen in der Andernacher Straße von der Balduinbrücke bis zum Wallersheimer Weg aufgebracht.
In der Verlängerung der Andernacher Straße, zwischen dem Wallersheimer Weg und der Herberichstraße, wurden nun – im Zuge einer Deckensanierung – weitere Radverkehrsanlagen in Form von markierten Schutzstreifen hergestellt.


678 Artikel (57 Seiten, 12 Artikel pro Seite)