Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1667 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 412 mal gelesen

Erklärung von Straßennamen per QR-Code:

Vorarbeiten beginnen für Arenberg und Immendorf - Lay steht vor Abschluss

(Stadt Koblenz / Andreas Egenolf) Straßennamen dienen der Orientierung in Städten und Gemeinden und sind immer auch Abbild der lokalen Geschichte. Neben historischen Namen, biologischen Bezeichnungen oder Städtenamen können Straßennamen auch der Ehrung verdienter Persönlichkeiten dienen.
In den vergangenen Jahren wurden seitens der Stadtverwaltung Koblenz an zahlreichen Straßenschildern im Stadtgebiet QR-Codes angebracht, um hierüber einen Zugang zu den Hintergründen der Namensgebung zu eröffnen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2584 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 348 mal gelesen

EXIST-Women-Programm an der Universität Koblenz gestartet

(Bild: Universität Koblenz) Eine Jury hat sechs gründungsinteressierte Frauen ausgewählt, die von der Universität Koblenz ein Jahr lang gefördert werden. Das Gründungsbüro unterstützt die Frauen im Rahmen des Projekts EXIST-Women damit auf dem Weg in ihre berufliche Selbständigkeit.
Im Rahmen des Projektes EXIST-Women an der Universität Koblenz wurden aus den eingegangenen Bewerbungen sechs Teilnehmerinnen durch eine Jury ausgewählt. Die Frauen erhalten nun ein Jahr lang eine Förderung durch die Universität, um in diesem Zeitraum eine Gründungsidee zu entwickeln und/oder ihre Selbständigkeit bzw. Existenzgründung vorzubereiten.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3132 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 448 mal gelesen

Universität Koblenz und Junior Uni Daun beschließen Kooperation

(ild: Junior Uni Daun) Eine strategische Partnerschaft mit Zukunft: Die Universität Koblenz und die Junior Uni Daun haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Künftig wollen sie eng bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zusammenarbeiten. Angehörige der Universität können ihre Expertise in das Bildungsangebot der Junior Uni für die Schülerinnen und Schüler der Region einbringen.
Die Zusammenarbeit der beiden noch jungen Bildungseinrichtungen sieht unter anderem die Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte und Veranstaltungen vor. So sollen künftig etwa Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeitende, Doktorand*innen sowie Studierende der Universität Koblenz Kurse an der Junior Uni Daun durchführen können.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2241 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 410 mal gelesen

Studie der Universität Koblenz zeigt große Potenziale im freien Spiel

Studie der Universität Koblenz in Kooperation mit der Firma Schleich zeigt große Potenziale im freien Spiel

 Freies Spielen ist gekennzeichnet durch die Selbstbestimmung des Kindes und birgt gerade darin Potenziale für die Entwicklung von Zukunftsfähigkeiten. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung wird freies Spielen oft im Zusammenhang mit pädagogisch-professionellen und institutionellen Kontexten betrachtet. Eine Studie der Universität Koblenz in Kooperation mit dem Spielwarenhersteller Schleich hat nun gezeigt, wie Eltern das Freie Spielen in ihren Familien betrachten und welchen Stellenwert sie ihm beimessen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1361 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 493 mal gelesen

Blauer Himmel und Sonnenschein:

Ein wahrer „FrühlingsZauber“ beim diesjährigen Marktwochenende in der Koblenzer Innenstadt

(© Gabriel Volkovic) Die Plätze in der Koblenzer Innenstadt boten ein buntes Marktprogramm vom 12. bis 14. April 2024.
Von Freitag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr präsentierten sich auf den Plätzen in der Innenstadt verschiedene, regionale Aussteller. So fanden die Besucher neben einem Genuss- und Feinkostmarkt auf dem Münzplatz auch einen Kreativmarkt am Plan, eine Teppichbühne für Kunstschaffende an der Liebfrauenkirche, einen Blumenund Textilmarkt auf dem Jesuitenplatz, eine Sekt- und Weinbar mit Live-Musik auf dem Willi-Hörter-Platz sowie eine Autoausstellung und ein buntes Familien- und Kinderprogramm auf dem Zentralplatz. Musikalisches Abendprogramm wurde auf dem Willi-Hörter-Platz am Freitag bis 22 Uhr und am Samstag bis 21 Uhr geboten.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1253 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 376 mal gelesen

Auftaktveranstaltung zum Koblenzer Klimaanpassungskonzept

Koblenzerinnen und Koblenzer werden über den Prozess und die Beteiligungsmöglichkeiten informiert

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in Koblenz bereits spürbar und werden sich in naher Zukunft verstärken. Vor diesem Hintergrund erarbeitet die Abteilung Klimaschutz aktuell ein Klimaanpassungskonzept für Koblenz, um die Stadt gegenüber den Folgen widerstandsfähiger zu machen und die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger zu erhalten. Das Konzept wird im Rahmen eines vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz geförderten Projekts erarbeitet und umfasst eine ämterübergreifende Zusammenarbeit sowie die Beteiligung aller Interessierten, insbesondere der Bürgerinnen und Bürger. Die Auftaktveranstaltung informiert über den Aufbau und den geplanten Prozess des Konzepts sowie über weitere Beteiligungsmöglichkeiten für alle Interessierten.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5502 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 493 mal gelesen

Fast fünf Millionen Euro für Klimaschutzprojekte in Koblenz:

Stadt erhält KIPKI-Förderung für insgesamt acht Teilprojekte

Eine Pressemeldung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:  Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

„Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hier wird geplant, genehmigt und umgesetzt. Hier finden Diskussionen mit den Bürgerinnen und Bürgern statt, was die Attraktivität eines Ortes erhöht. Dabei sind die Kommunen selbst die Experten und wissen, was bei ihnen umsetzbar ist und einen möglichst großen Nutzen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für das Klima hat. Deshalb hat die Landesregierung das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, mit insgesamt 250 Millionen Euro auf den Weg gebracht.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2839 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 591 mal gelesen

Bildungs- und Forschungsinstitut und IGS Emmelshausen kooperieren

Bildungs- und Forschungsinstitut und IGS Emmelshausen kooperieren
KOBLENZ. (Foto: Luisa Rodenbusch-Mohr    ) Beste Bedingungen gegen den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: Das Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) des GK-Mittelrhein ist ab sofort Patenunternehmen der IGS Emmelshausen. Die erfolgreiche Kooperation wurde auf der Ausbildungsmesse „School meets Job“ besiegelt.
Mittels der kürzlich geschlossenen Patenschaft geht das BFI in den direkten Dialog mit Interessierten und schafft die Möglichkeit, sich als eines der größten Gesundheitsunternehmen der Region und einer der zehn größten Arbeitgeber im Land sowie Bildungseinrichtung im Gesundheitswesen in Rheinland-Pfalz zu präsentieren.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1904 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 381 mal gelesen

Stadtradeln 2024: Koblenz ist am Start

Vom 17. Juni bis zum 7. Juli radelt Koblenz gemeinsam erneut für ein gutes Klima, die Mobilitätswende und für mehr Lebensqualität. Interessierte können sich bereits jetzt unter www.stadtradeln.de/koblenz für den beliebten Teamwettbewerb anmelden.
Oberstes Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zu absolvieren und vor allem Spaß am Radfahren zu haben. Jeder Kilometer zählt - egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit, vor allem wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wäre.
Mitmachen können alle, die in Koblenz wohnen oder durch Arbeit, Schule oder Verein viel Zeit in Koblenz verbringen. Es ist möglich, ein STADTRADELN-Team zu gründen oder sich einem bestehenden Team anzuschließen (z.B. Schulklassen, Vereine, Firmen, Freundeskreise etc.).

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (733 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 469 mal gelesen

Dinos räumen "Dreck weg"

(Foto: Kita Eulenhorst / Mareana Taha) Die Vorschulkinder der Kita Eulenhorst in Metternich - die "Dinos" - gehen jeden Montag raus aus der Kita. Es geht in den Wald, hoch zur Eule, runter an die Mosel oder zu benachbarten Spielplätzen. Dabei fällt den Kindern immer wieder auf, wie viel Müll herumliegt. So beschloss die Gruppe im März an der "Dreck weg Aktion" teilzunehmen. Am Montag, 18. März, ging es los, ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und viel Elan. Das Ergebnis waren drei Säcke Müll.
Mit Begeisterung waren die Kinder dabei, denn sie möchten saubere Plätze zum Spielen und Entdecken.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1959 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 505 mal gelesen

Fördererverein unterstützt auch die Intensivmedizin im GK-Mittelrhein

Vorsitzender und Chefarzt tauschen sich vor Ort zu Spendenprojekten aus
KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Kerstin Macher) Rund 1,5 Millionen Euro hat der Fördererverein Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein e. V. seit der Gründung 2005 gespendet. „Und damit wir auch weiterhin sinnvolle Projekte finden und unterstützen, ist mir der Austausch mit den unterschiedlichen Berufsgruppen an den Standorten im GK-Mittelrhein sehr wichtig“, betont der Vereinsvorsitzende Michael Blum.
Vor diesem Hintergrund traf er sich nun mit Prof. Dr. med. Samir Sakka, Chefarzt der Intensivmedizin an beiden Koblenzer Standorten, auf der Intensivstation im Kemperhof.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2202 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 484 mal gelesen

Koblenz: Aufwertung als langfristiges Ziel

Städtische Eigenbetriebe und BID Schloßstraße mit gemeinsamer Auftaktaktion

(Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf) In einer gemeinsamen Aktion haben die Stadt Koblenz und der Verein BID Schlossstraße Koblenz e.V. den Auftakt für ein zunächst auf fünf Jahre angelegtes Projekt zur Aufwertung der Schloßstraße gesetzt. Die Schloßstraße soll dabei für Gewerbetreibende und Besucher attraktiver werden. Mit den beiden städtischen Eigenbetrieben, dem Kommunalen Servicebetrieb und dem Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen, sowie Mitarbeitern der BID Schlossstraße wurden dazu dieser Tage grundlegende Reinigungs- und Unterhaltungsarbeiten in der Schloßstraße durchgeführt. Straßen, Bürgersteige, Beete, Beleuchtungsmasten und das Stadtmobiliar wurden gereinigt und teilweise ausgebessert.


674 Artikel (57 Seiten, 12 Artikel pro Seite)