Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Überregional



zum Thema : Überregional
  • mehr... (2879 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 578 mal gelesen

Würdevolle Begleitung bis zuletzt

Heinrich-Haus und Ambulantes Hospiz Neuwied schließen Kooperationsvereinbarung
Foto: Julia Steffenfauseweh
Sterbenskranke Menschen am Ende des Lebens begleiten und ihre Lebensqualität verbessern: Das ist nicht nur das übergeordnete Ziel der palliativen Medizin und Pflege allgemein, sondern insbesondere auch ein Wunsch des Heinrich-Hauses Neuwied. Um die Menschen, die hier leben, auch auf ihrem letzten Weg bestmöglich zu begleiten, hat das Heinrich-Haus jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ambulanten Hospiz Neuwied geschlossen. Denn wie die meisten Menschen möchten auch viele Bewohnerinnen und Bewohner des Heinrich-Hauses dort sterben, wo sie gelebt haben.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4723 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 538 mal gelesen

Handwerkskammer stellte neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz vor

Qualifikationsanalyse und Abbau bürokratischer Hürden im Mittelpunkt
Foto: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert
KOBLENZ. Chancen und Grenzen des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes standen bei einer Info-Veranstaltung im Mittelpunkt, die die Handwerkskammer (HwK) Koblenz bei ihrer aktuellen Themenreihe „Menschen.Machen.Handwerk“ in ihrem Zentrum für Ernährung und Gesundheit anbot.
 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1429 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 503 mal gelesen

Neuauflage Einkaufsführer Regionale Produkte

Regionale Erzeuger gesucht!
Zur Neuauflage der Broschüre „Gutes aus dem Westerwald“ werden alle regionalen Erzeugerinnen und Erzeuger eingeladen sich bei der Initiative „Wir Westerwälder“ zu melden, um die aktuelle Broschüre mit den eigenen Erzeugnissen zu ergänzen. Der Einkaufsführer wird als Informationsquelle für unsere Bürgerinnen und Bürger, aber auch für die Gäste der Region dienen und eine Vielzahl von Dienstleistungen, Erzeugnissen und regionalen Produkten präsentieren.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2345 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 641 mal gelesen

Darum ist es (auch im Winter) am Rhein so schön

Foto: © Andreas Pacek
(rrt) Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und die Weihnachtszeit rückt immer näher. Doch auch im Winter hat der Romantische Rhein zwischen Remagen/Unkel und Bingen/Rüdesheim so einiges zu bieten.
Viele der Museen haben ganzjährig geöffnet und laden zu spannenden Entdeckungen ein. Dabei kommen sowohl Kunst-, als auch Geschichtsinteressierte sowie kleine Ritter und Burgfräulein voll auf ihre Kosten. Mit über 60 Burgen und Schlössern zählt der Romantische Rhein ohnehin zu den burgenreichsten Regionen der Welt. Der Anblick der vielen Zeitzeugen auf den winterlichen Hügeln ist wahrlich einzigartig. Auch im Winter lassen sich die Innenräume einiger dieser Burgen entdecken.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1165 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 489 mal gelesen

Schichtwechsel dauert an

Die Werkstatt in St. Katharinen hat auch nach dem Aktionstag noch einen Austausch mit der Firma Wirtgen und dem Bundestagsabgeordneten Martin Diedenhofen initiiert.
Foto: Silvia Knopp
Der bundesweite Aktionstag „Schichtwechsel 2023“ ist zwar schon vorbei, die Heinrich-Haus-Werkstatt in St. Katharinen arbeitet aber weiter fleißig daran, einen Austausch von Werkstattbeschäftigen mit Unternehmerinnen und Unternehmern der Region zu ermöglichen. Ein echter Perspektivwechsel fand so kürzlich in Zusammenarbeit mit der Firma Wirtgen in Windhagen und dem Bundestagsabgeordneten Martin Diedenhofen statt.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4994 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 511 mal gelesen

Weiterbildung und Erfahrungsaustausch beim Sachverständigentag

Fachübergreifendes Forum für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige im Handwerk
Foto-Quelle: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert
KOBLENZ. Jede Menge Sachverstand traf sich vor Kurzem im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, denn die hatte zum Sachverständigentag eingeladen. Sachverständige, die öffentlich bestellt und vereidigt sind, gewährleisten eine objektive und sachkundige Bewertung von handwerklichen Arbeiten, Produkten und Dienstleistungen sowie dazugehörigen Preisen. Ihre Veranstaltung präsentierte sich als fachübergreifendes Forum, bei dem sich Sachverständige im Handwerk weiterbildeten, Erfahrungen austauschten und Kontakte pflegten. Im Mittelpunkt standen spannende Vorträge zu den Themen Nachwuchsgewinnung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1035 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 484 mal gelesen

Handwerkskammer Koblenz hat „richtig viel Glück“

Innungsversammlung der Schornsteinfeger im Zentrum für Gesundheit und Ernährung
Foto: HwK Koblenz / Sabine Helfrich
KOBLENZ. „Glück gehabt“ hieß es vor wenigen Tagen im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, als dort die jährliche Innungsversammlung der Schornsteinfeger stattfand. Mit 92 anwesenden Mitgliedsbetrieben waren rund zwei Drittel der Schornsteinfeger-Betriebe aus dem Kammerbezirk der HwK Koblenz vor Ort. Die „Glücksbringer“ kamen selbstverständlich ohne ihre typische Kluft zur Versammlung und informierten sich ganz in Zivil über rechtliche Neuerungen, jährliche Prioritäten und Möglichkeiten der Nachwuchswerbung. Außerdem wurden bei dem Zusammentreffen langjährige Mitglieder geehrt, zukünftige Ruheständler verabschiedet und neue Mitglieder willkommen geheißen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3635 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 419 mal gelesen

Coaches für betriebliche Ausbildung treffen sich in Koblenz

Ausbildungszahlen steigen / Land Rheinland-Pfalz, Agenturen für Arbeit und Handwerkskammern möchten am Projekt festhalten und Kooperationsvereinbarung verlängern
Foto: HwK Koblenz / Michael Junglas
KOBLENZ. Bei einem Treffen in den Bildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz haben sich jüngst Experten der betrieblichen Ausbildung aus ganz Rheinland-Pfalz ausgetauscht. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels kommt ihrer Arbeit ein hoher Stellenwert zu, denn sie ist ein Baustein der komplexen Nachwuchsgewinnung für das Handwerk. Gute Nachrichten gibt es aktuell aus der Koblenzer HwK-Lehrlingsrolle: die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist zum Stichtag 31. Oktober deutlich gestiegen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (5878 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 712 mal gelesen

Beeindruckende Design-Vielfalt und Präzision aus Holz

Meisterprüfung der Tischler bei der HwK Koblenz steht für hochwertigen, kreativen Möbelbau

Foto: HwK Koblenz / Jörg Diester
KOBLENZ. Geheimfächer in Möbelstücken, gut versteckt und für die Laien kaum zu finden – das war schon immer ein Markenzeichen des Tischlerhandwerks und ist es heute noch. Denn kaum eine Arbeit zur Meisterprüfung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz 2023 verzichtete auf die ganz geheime Seite im Offensichtlichen. 13 Absolventen, die sich erfolgreich diesem Teil der vierstufigen Meisterprüfung stellten, präsentierten im HwK-Bildungszentrum ihre Arbeiten, in die sie bis zu 112 Stunden investieren durften.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1047 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 469 mal gelesen

Dritte Staffel der Videoserie „Wir Westerwälder Geschichten“

Die beliebte Videoserie „Wir Westerwälder Geschichten“ geht in die nächste Runde. Auch die 3. Staffel präsentiert in kurzweiligen Videoportraits 3 von mehr als 500.000 Einwohnern der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis. In den neuen Folgen berichten drei junge Menschen – Hobbybauer Jan, Tattoo-Artist Timmy und Johanna, Geschäftsführerin eines großen Handwerksbetriebes – wie und warum sie gerne hier leben und arbeiten.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (779 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 452 mal gelesen

Weihnachtsfenster als Postkarte

Weiteres Motiv der Seligpreisungen der Kirche von Burgbrohl für die Weihnachtspost

Foto: Eberhard Müller
Ein Kleinod der Kirche St. Johannes der Täufer in Burgbrohl ist das vollständig erhaltene Fenster-Arrangement aus dem Jahre 1909 von der Glasmalerei Dr. Heinrich Oidtmann GmbH. Die Fenster im Langhaus nennen in einem Schriftband jeweils eine der acht Seligpreisungen aus der Bergpredigt Jesu (Mt 5). Hierzu werden Szenen aus der Heiligen Schrift oder dem Leben von Heiligen dargestellt, die das Wort Jesu ins Leben „übersetzen“.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2310 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 411 mal gelesen

Regionalkonferenz zur Entwicklung der Tourismusstrategie 2025+ im Westerwald:

Gemeinsame Gestaltung der Zukunft
Foto: Filiz Leibham, Westerwald Touristik-Service
Am Abend des 30. Oktober versammelten sich in der inspirierenden Atmosphäre der DENKFABRIK in Bad Marienberg zwischen 40 und 50 engagierte Vertreter:innen der vielfältigen touristischen Branche. Ihr gemeinsames Ziel: Ein intensiver Austausch über die künftige Ausrichtung und Entwicklung ihrer Region.
Vertreter:innen der Kommunen, der Kreise, der Regionalentwicklung Wir Westerwälder, der LEADER-Regionen, des Naturparks, des Geoparks bis hin zu den kreativen Köpfen der Hotels, Ferienwohnungen, Campingplätze, Gastronomien, Kulturfördervereine, Freizeitanbieter:innen und den Anbieter:innen regionaler Produkte bildeten einen facettenreichen Querschnitt der Interessensgemeinschaft.


303 Artikel (26 Seiten, 12 Artikel pro Seite)