Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Überregional



zum Thema : Überregional
  • mehr... (2172 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 516 mal gelesen

Caritas-Kinder- und Jugendgruppen stehen vor dem Aus

 Finanzielle Paten werden gesucht

Foto: Bernhard Göder
Hilfe für Kinder und Jugendliche aus sucht- und / oder psychisch belasteten Familien

Kinder und Jugendliche aus sucht- und / oder psychisch belasteten Familien brauchen Unterstützung. Diese finden sie in Mayen in der Kindergruppe Lapislazuli, in Andernach in der Kindergruppe Helianthi sowie in Mayen in der Jugendgruppe Palisander. Die Gruppen, fangen die psychisch belastete Kinder auf, bieten ihnen Aussprache, Sicherheit und Entlastung. Die Kinder genießen das gemeinsame Abendbrot und erleben in unterschiedlichen Aktionen Freude und Spaß in einer Gemeinschaft. Eine Ablenkung von herausfordernder Situation zu Hause. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1633 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 610 mal gelesen

Heinrich-Haus mit Spende überrascht

Vulkatec aus Kretz spendet 1.000 Euro, die in Projekte mit Menschen mit Behinderung fließen.
Foto: Elisabeth Brückel
Es war die Aktion „Schichtwechsel“ im Oktober dieses Jahres, die dazu führte, dass erstmals ein Kontakt zwischen den Unternehmen Vulkatec aus Kretz und dem Heinrich-Haus Neuwied entstand. Lino Farrauto, ein Beschäftigter aus der Werkstatt für Menschen mit Behinderung, kurz WfbM, in Neuwied arbeitete für einen Tag in dem Industrieunternehmen. Als Staplerfahrer war es seine Aufgabe Big Bags mit Pflanzensubstrat zu befüllen und anschließend zu verladen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4356 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 486 mal gelesen

Mit dem Handwerk ins Ausland

Elf Azubis aus elf Gewerken auf Erfahrungsreise in Wien - die Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Koblenz macht es möglich
KOBLENZ/WIEN. Los in die Welt, Neues erleben - das ist zurecht der Wunsch vieler Jugendlichen. Auch während einer Ausbildung im Handwerk ist es möglich, Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Diese Chance nutzten jüngst elf Auszubildende aus dem Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die mithilfe der HwK-Mobilitätsberater ein zweiwöchiges Praktikum in Wien absolvierten. In elf ganz unterschiedlichen Gewerken sammelten die jungen Menschen im Alter bis 26 Jahre überraschende Eindrücke und neue Inspirationen. „Über den Tellerrand hinausschauen, neugierig auf das Handwerk machen und motiviert und mit vielen Impressionen zurückkehren:

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1951 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 463 mal gelesen

Heinrich-Haus dankt Ehrenamtlichen und verabschiedet Koordinator Dieter Kranz

Foto: Patrick West
Bei einem gemeinsamen Abend dankten Geschäftsführung und Leitungskräfte des Heinrich-Hauses den zahlreichen Ehrenamtlichen und verabschiedeten Ehrenamtskoordinator Dieter Kranz nach 18 Jahren Engagement in den wohlverdienten Ruhestand
Mit ihrem Engagement bereichern 64 Ehrenamtliche das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner im Seniorenzentrum sowie der behinderten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die im Heinrich-Haus wohnen. Sie begleiten zum Beispiel bei Ausflügen und anderen Aktivitäten oder gestalten kleine gemeinsame Veranstaltungen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3049 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 472 mal gelesen

Deutsches und französisches Handwerk besiegelt vielfältige Zusammenarbeit

Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen Handwerkskammern Koblenz, der Pfalz und Trier mit Kammervertretern aus der Region Bourgogne-Franche-Comté

Foto-Quelle: HwK Koblenz/Dagmar Schweickert
KOBLENZ/TRIER. Die Handwerkskammern in Deutschland und Frankreich sind traditionell eng miteinander verbunden. Sie arbeiten gemeinsam an einer höheren Wertschätzung des Handwerks in Europa. Jetzt haben sich Kammervertreter beider Länder in Koblenz und Trier ausgetauscht. Bei einem Treffen der Handwerkskammern Koblenz, der Pfalz und Trier mit Kammervertretern aus der Region Bourgogne-Franche-Comté wurde die Zusammenarbeit der Handwerksorganisationen beider Länder bekräftigt. Dazu unterzeichneten sie in der Handwerkskammer Trier einen Partnerschaftsvertrag.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (6424 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 563 mal gelesen

Nachwuchshandwerker aus dem Kammerbezirk sind Spitze:

13 Podiumsplätze beim Bundesfinale!
Wettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ mit Entscheidungen in 130 Handwerksberufen

Foto-Quelle: Klaus Herzmann
KOBLENZ. Der Handwerksnachwuchs aus ganz Deutschland hat sich im Wettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ gestellt und über die regionalen Kammerentscheide, die Landeswettbewerbe schließlich die Allerbesten ins Bundesfinale entsandt. Nun steht fest: Die besten Nachwuchshandwerker aus den Betrieben des Kammerbezirks Koblenz haben mit acht ersten, einem zweiten und vier dritten Plätzen hervorragend abgeschnitten!

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4177 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 612 mal gelesen

Handwerksbetrieb aus Weißenthurm als „Attraktiver Arbeitgeber“ ausgezeichnet

Lob für Fokus auf innovative Personalpolitik und unternehmenseigene App bei Schmidt Bedachung GmbH
Foto-Quelle: © Alexander Sell / ISB
KOBLENZ/WEISSENTHURM. Bei der Auszeichnung als „Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz 2023“ wurde der Handwerksbetrieb Bedachung Schmidt GmbH (Weißenthurm) aus dem Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz geehrt. Er gehört zu vier Handwerksbetrieben und vier IHK-Unternehmen, die im Mainzer Foyer der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für ihre innovativen Ansätze in der Personalpolitik und New-Work-Modelle gewürdigt wurden.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1732 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 529 mal gelesen

Jetzt zählt jede Stimme für Koblenzer Kandidaten als „Mister Handwerk 2024“

Finales Online-Voting ab 6. Dezember – Fleischermeister René Johann und Malermeister Artur Artjukevic hoffen auf Unterstützung in der Region
(Foto-Quelle: HwK Koblenz/Dagmar Schweickert)
KOBLENZ. Das Final-Voting im Wettbewerb um den Titel „Miss und Mister Handwerk“ beginnt am Mittwoch, 6. Dezember. Dann hoffen auch die beiden Kandidaten aus dem Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz Artur Artjukevic und René Johann, die unter den letzten zwölf Bewerbern sind, auf viele Stimmen ihrer Fans.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3081 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 468 mal gelesen

Nach Brückensanierung: Güterverkehr im Brohltal zurück auf der Schiene

Brohltalbahn bietet moderne Logistiklösung
Foto: Volkhard Stern
Nach Abschluss der letzten Restarbeiten im Zuge der Sanierung der Brücke über die DB-Strecke in Brohl, ist auf der Brohltalbahn der Güterverkehr auf der Schiene wieder angelaufen. Mit modernen Containerwaggons bietet die Brohltalbahn Logistiklösungen für Transporte innerhalb des Brohltals ebenso an wie einen Umschlag der Fracht auf Schiffe, Lkw oder das europaweite Schienennetz.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1013 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 431 mal gelesen

Folge 8 der „Wir Westerwälder Geschichten“ geht online

Die 3. Staffel der Videoserie „Wir Westerwälder Geschichten“ präsentiert in Folge 8 den jungen Kartoffelanbauer Jan Schumacher aus Sankt Katharinen im Landkreis Neuwied.
Jan hat in Bingen Agrarwirtschaft und Umweltschutz studiert. Vor 3 Jahren startete er dann mit der Herausforderung, auf den Höhenlagen des Westerwaldes nebenberuflich Kartoffeln anzubauen und regional zu vermarkten. Außer den bekannten Marktsorten wie Belana, Linda oder Annabelle gibt es hin und wieder auch bunte Sondersorten wie Blaue Anneliese, Rote Emmalie, Salad Blue und Heiderot.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (10975 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 472 mal gelesen

„Parlament des Handwerks“ sendet positive Signale

HwK-Vollversammlung: Handwerk reagiert mit konkreten Vorschlägen auf aktuelle Krisen / Leicht positive Entwicklung am Ausbildungsmarkt / Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt fordert Bürokratieabbau und bezahlbare Energiekosten
Foto: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert
KOBLENZ. Gerade in herausfordernden Zeiten präsentiert das Handwerk seine Stärken, die Fähigkeit zum Anpacken und Optimismus. Das wurde bei der Vollversammlung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz deutlich, die am Dienstag in den Kongressräumen des Mensaneubaus am HwK-Standort August-Horch-Straße stattfand. Kriege, gestiegene Energiekosten, Lieferengpässe, Inflation und Fachkräftemangel haben aktuell direkte Folgen auf die Bevölkerung und die Arbeitswelt.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3551 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 522 mal gelesen

IHK-Neuwied diskutiert Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Konjunkturumfrage

IHK-Regionalbeirat Neuwied diskutiert Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Konjunkturumfrage

Foto: Kristina Kutting, IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied
Die Mitglieder des IHK-Regionalbeirats Neuwied trafen sich Mitte November zu ihrer Herbstsitzung in den Räumlichkeiten der Holzwerke van Roje GmbH & Co. KG in Oberhonnefeld-Gierend. Im Fokus der Diskussion standen die Weiterentwicklungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) sowie die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen im Landkreis Neuwied.


303 Artikel (26 Seiten, 12 Artikel pro Seite)