Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Überregional



zum Thema : Überregional
  • mehr... (363 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 562 mal gelesen

Wandern auf den Wäller Touren

Ausgezeichnete Rund- und Tageswanderwege – Neue Broschüre erschienen

Die Wäller Touren bieten die Möglichkeit, den Westerwald auf zertifizierten Tagestouren zu erwandern, größtenteils in Form von Rundwanderwegen zwischen 7 und 23 km Länge. Sie zeichnen sich aus durch abwechslungsreiche Streckenverläufe und zahlreiche Höhepunkte. Gut sichtbare Markierungszeichen und einheitliche Wegweiser gewährleisten Sicherheit auf den Wegen. Das Angebot der attraktiven Rund- und Tageswanderwegen ist um zwei Touren auf mittlerweile 15 gestiegen. Neu hinzugekommen ist die Wäller Tour „Raiffeisens-Sonntagsspaziergang“ und der „Druidenstein-Wanderweg“, der im Frühjahr 2024 eröffnet wird. Bei einigen der Wäller Touren handelt es sich gleichzeitig um GeoRouten im Nationalen Geopark Westerwald-Lahn-Taunus.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2678 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 602 mal gelesen

Vorstandswahlen in der IHK-Akademie Koblenz

Stefan Munsch als neuer Vorstandsvorsitzender gewählt.

Stefan Munsch wurde in der Mitgliederversammlung am 04. Dezember 2023 einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden des IHK-Akademie Koblenz e. V. gewählt und löst damit Uwe Reifenhäuser ab, der dieses Amt 25 Jahre lang hoch engagiert ausübte und jetzt nicht mehr zur Wahl angetreten war.

Herr Munsch ist Geschäftsführer der Munsch Chemie-Pumpen GmbH und Munsch Kunststoffschweißtechnik GmbH in Ransbach-Baumbach und seit 2017 Vorstandsmitglied der IHK-Akademie Koblenz.
Neu in den Vorstand wurden gewählt: Felix Strobel und Prof. Dr. Heiko Weckmüller.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2357 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 395 mal gelesen

Konjunkturumfrage deutlich:

93 Prozent der mittelständischen Betriebe in Deutschland beklagen zu viel Bürokratie
Bildquelle: Klaus Herzmann
HwK-Präsident Kurt Krautscheid kommentiert Umfrage des „Deutschen Mittelstandsverbundes“
KOBLENZ/BERLIN. Das aktuelle Umfrageergebnis des „Deutschen Mittelstandsverbundes“ zur bundesweiten, konjunkturellen Lage beschreibt, dass „vor allem überbordende Bürokratie den Standort Deutschland nach Ansicht von Mittelständlern zunehmend unattraktiv macht. In der jüngsten Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbundes landete die Forderung nach einem Abbau von Bürokratie und Berichtspflichten auf einer Prioritätenliste mit Abstand ganz oben: 92,6 Prozent der Teilnehmer aus 54 Verbundgruppen meinen, die Bundesregierung müsse vor allem dieses Thema angehen, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hierzulande zu verbessern.“

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1254 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 496 mal gelesen

Stellungnahme zur Klageankündigung zweier AfD-Politiker

Eine der bekanntesten Geschichten von Sigmund Freud, dem Begründer der Psychoanalyse, ist die Geschichte vom kleinen Hans, der eine Phobie vor Pferden entwickelte und sich fürchtete, von ihnen gebissen zu werden. Freud interpretierte das Pferd als den Vater des Jungen, vor dem der kleine Hans eine übermäßige Furcht hatte. Wenn die AfD-Politiker Jan Bollinger und Sebastian Münzenmaier eine Klage wegen Verletzung des Neutralitätsgebots ankündigen, weil die Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu einer Demonstration gegen die AfD aufgerufen hat und dabei das Portal der Mainzer Staatskanzlei genutzt hat, ist die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin durchaus mit dem Pferd des kleinen Hans vergleichbar.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1620 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 582 mal gelesen

Bildungs- und Forschungsinstitut veröffentlicht Jahresprogramm

Einrichtung des GK-Mittelrhein schult Mitarbeitende im Gesundheits- und Sozialwesen

Foto: GK-Mittelrhein/Andrea Schneider
KOBLENZ. Um die medizinische Versorgung von Patienten, Bewohnern und Klienten in hoher Qualität sicherzustellen, ist kontinuierliche Aus-, Fort- und Weiterbildung auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse existenziell. Vor diesem Hintergrund hat das Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein ein umfangreiches Bildungsprogramm für 2024 aufgelegt. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die berufliche Handlungskompetenz der Mitarbeitenden im Gesundheits- und Sozialwesen zu fördern, damit sie den vielfältigen Herausforderungen im Arbeitsalltag der Gegenwart und Zukunft kompetent und professionell begegnen können“, betont Dr. Natalie Waldforst, Direktorin des BFI. „Besonders freuen wir uns, dass wir dafür nun mit den neuen Räumlichkeiten unseres Bildungszentrums im Metternicher Feld perfekte Rahmenbedingungen haben. Auf 4.800 Quadratmetern bietet das Institut mit seiner modernen Ausstattung gut 1000 Auszubildenden, Studierenden, Fort- und Weiterbildungsteilnehmenden und fast 100 Mitarbeitenden ein optimales Lern- und Lehrumfeld.“

zum Thema : Überregional
  • mehr... (6198 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 421 mal gelesen

Handwerk fordert mehr Selbstverantwortung und Selbstständigkeit

Neujahrsempfang der Handwerkskammer Koblenz mit 600 Gästen startet ins Jahr der Europawahl mit starken politischen Akzenten
Bildquelle: Klaus Herzmann
KOBLENZ. Den Betrieben wieder mehr Selbstverantwortung zurückgeben und dem Trend zur Unselbstständigkeit entgegenwirken – das waren zwei zentrale Punkte aus der Begrüßungsrede von Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, zum Neujahrsempfang mit insgesamt 600 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Zentrum für Ernährung und Gesundheit. Mit bewusst politisch gesetzten Schwerpunkten hat sich die Kammer klar positioniert – mit Blick auf nationale wie auch internationale Entwicklungen und Ereignisse.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 444 mal gelesen

Koblenz: Hochwasserlage entspannt sich

– Bundesstraßen könnten bis Samstagabend wieder befahrbar sein

Die Regenfälle in den Einzugsbereichen von Rhein und Mosel haben nachgelassen, so dass sich die Hochwasserlage zu entspannen beginnt. Bis Mitte der kommenden Woche sollten die Pegel langsam absinken. So könnten etwa am Samstagabend die beiden Bundesstraßen B 49 und B 416 in Koblenz wieder befahrbar sein. Sperrungen und aufgebaute Stege werden nach Lage zurückgebaut.

Was die Hochwasserhelfer allerdings mit Unverständnis registrieren, sind die Missachtungen der Beschilderungen und Absperrungen, die umfahren werden. So mussten mehrere Fahrzeuge, die dann im Wasser steckenblieben, abgeschleppt werden.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1237 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 467 mal gelesen

Zahl des Tages: 21.747

Foto-Quelle: HwK Koblenz (Jörg Diester
21.747 Handwerksbetriebe sind aktuell bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz eingetragen. Das ist im Vergleich zum Jahresstart 2023 ein Plus von mehr als zwei Prozent und die Fortsetzung eines positiven Trends, der seit Jahren deutlich nach oben zeigt. So waren vor fünf Jahren 19.426 Betriebe in die Handwerksrolle eingetragen. „Das sind gute Nachrichten und es spricht für die Wirtschaftskraft und gute Lage im Handwerk“, so Dachdeckermeister und HwK-Präsident Kurt Krautscheid.
 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (741 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 912 mal gelesen

Video von „Wir Westerwälder“ zum Thema Generationswechsel im Handwerk

Folge 9 der Videoserie „Wir Westerwälder Geschichten“ präsentiert Johanna Bohl aus Herdorf im Kreis Altenkirchen. Eine energiegeladene junge Frau, die schon bald den Handwerksbetrieb Ihres Vaters übernehmen wird – als Chefin eines Teams von mehr als 60 Menschen.
„Ein spannendes Thema, denn viele Handwerksunternehmen stehen heute vor der Nachfolgefrage.“ so die Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis). „Bei unzähligen Betrieben steht die Übergabe an, denn die Generation der Babyboomer geht bald in Rente. Gleichzeitig gibt es immer weniger Interessenten für eine Nachfolge. Das macht den Generationswechsel im Handwerk neben dem Fachkräftemangel zu einem der zentralen Themen der kommenden Jahre.“

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3883 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 529 mal gelesen

TV-Star und Koch Sebastian Lege kürt HwK-Ausbildungsmeisterin

TV-Star und Koch Sebastian Lege kürt HwK-Ausbildungsmeisterin zur „Dessert-Königin Deutschlands“
Foto: HwK Koblenz / Joachim Schaefer
Fernsehsender VOX schickt in „Lege kommt auf den Geschmack“ vier Experten in den Wettbewerb
KOBLENZ. Pünktlich zu den Weihnachtsfeiertagen ist nun auch diese Frage beantwortet: Das beste Dessert Deutschlands macht eine Koblenzer Konditormeisterin! Das haben fünfzig Testesser im Rahmen der TV-Sendung „Lege kommt auf den Geschmack“ entschieden.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (5203 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 500 mal gelesen

Die Welt zu Gast bei der HwK Koblenz

Ministerien, Behörden, Fachkräfte – auch im Ausland setzt man auf die Expertise der Koblenzer Handwerkskammer
Foto: HwK Koblenz / Denise Nuß
KOBLENZ. Zusammenarbeit ohne Grenzen: Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz empfängt regelmäßig internationale Delegationen, die auf das Know-how der Kammer vertrauen. „Wir freuen uns über das starke Interesse aus dem Ausland. Das spricht für die Güte des Handwerks in Rheinland-Pfalz und natürlich auch für die Arbeit und das Ansehen unserer Kammer. Das Handwerk gemeinsam stark zu machen, das sehen wir als zentrale Aufgabe bei unserem internationalen Engagement. So ist es ein zukunftsweisendes Anliegen, das Ausbildungsniveau und die Qualitätsstandards im Handwerk auf hohem Level anzugleichen“, erklärt HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2291 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 601 mal gelesen

Begleitung auf dem Weg in ein gesundes Leben

Adipositaszentrum Mittelrhein verzeichnet Verdopplung der Behandlungszahlen

Foto: GK-Mittelrhein/Tanja Böhm
KOBLENZ. In Deutschland leiden mehr als die Hälfte der Menschen an Übergewicht (BMI > 25 kg/m²) und mehr als 20 Prozent aller Bundesbürger sind adipös. Zu den von hochgradiger Adipositas erkrankten Personen zählen 1,4 Millionen Bundesbürger und bedürften demnach einer dringenden Therapie. Im Adipositaszentrum Mittelrhein befassen sich Spezialisten mit der dramatisch zunehmenden Erkrankung.


303 Artikel (26 Seiten, 12 Artikel pro Seite)