Lebendiges-Neuwied

Artikel Übersicht


zum Thema : Leserbriefe
  • mehr... (863 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 358 mal gelesen

Erklärung zum AfD-Parteitreffen

Wer spätestens nach diesem Parteitreffen der AfD in Riesa noch nicht begriffen hat, wohin die Reise der AfD, hätte sie die Mehrheit, gehen würde, dem ist beim besten Willen nicht zu helfen. Im Fernsehen konnte man mitbekommen, mit welch hasstriefender Rhetorik Alice Weidel etwa das Niederrreißen aller Windkraftanlagen forderte und an anderer Stelle ihrer Rede sich offen zu der Nazisprache Remigration bekannte. Würde die AfD in die Lage versetzt, hierzulande mit Verantwortung ausgestattet zu werden, würde der Marsch in Richtung rechtsautoritäres Regime, was gelinde gesagt die Absichten dieser Gruppierung noch verharmlosen würde, ohne Rücksicht auf Verluste beginnen.
Ja, die AfD ist eine alte Partei alter und neuer Nazis und hat in der bundesdeutschen Demokratie nichts zu suchen, sondern sollte verboten werden.

zum Thema : Elkes Blog
  • mehr... (1332 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 498 mal gelesen

Kleines Hochwasser in Neuwied-Irlich – ein Blick auf den Stand vom 11. Januar

Keine Schönwetterbilder – nur der (fast) aktuelle Stand des Hochwassers

Am Mittag des 11. Januar bot sich in Neuwied-Irlich ein vertrautes Bild: Das Rheinhochwasser hat die Uferbereiche erreicht und sorgt für überschwemmte Straßen, Gehwege und Unterführungen. Auch wenn die Pegel inzwischen ihren Höchststand überschritten haben, bleibt die Lage ruhig und kontrolliert – ein kleiner Moment der Natur, der uns zum Nachdenken bringt.
In einer Zeit, in der Bilder von extremen Naturkatastrophen wie den verheerenden Bränden in Los Angeles und anderen globalen Ereignissen die Nachrichten dominieren, wirken selbst solche moderaten Naturereignisse wie das Hochwasser in Irlich besonders präsent. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4680 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 431 mal gelesen

125 Jahre: Neujahrsempfang der HwK ist auch Auftakt ins Jubiläumsjahr

Handwerkskammer Koblenz setzt seit 1900 wirtschaftspolitische Signale im Sinne des Handwerks / Empfang mit 650 Gästen im Zentrum für Gesundheit und Ernährung
KOBLENZ. (Bildquelle: Photo-Herzmann) Die Stunde Null war geprägt vom Niedergang des Handwerks: stark rückläufige Zahlen von Betrieben und eine zum Teil desaströse Versorgung der Bevölkerung mit handwerklichen Leistungen und Produkten gingen einer massiven Überarbeitung der Gewerbeordnung 1897 im Sinne des Handwerks voraus. Der Druck dazu kam aus dem Handwerk selbst und die Politik musste etwas unternehmen, wollte sie diesen wichtigen Wirtschaftsbereich nicht verlieren. Mit der parlamentarischen Entscheidung verband sich auch der Aufbau von Handwerkskammern als Interessensvertretung des Handwerks und die „Handwerkskammer zu Coblenz“ stellte die Weichen für ihre Gründung mit einer Vollversammlung zum Jahreswechsel 1899/1900.

zum Thema : Elkes Blog
  • mehr... (724 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 457 mal gelesen

Die fröhlichen Frackträger aus dem Zoo Neuwied

Wenn ich den Zoo Neuwied besuche, führt kein Weg an ihnen vorbei: den Pinguinen! Ob sie elegant durchs Wasser gleiten oder watschelnd und voller Charme ihr Gehege erkunden, sie sind einfach immer ein Highlight. Wer kann bei ihrem Anblick nicht lächeln?

Gerade jetzt im Winter, wo der Zoo ruhigere Tage erlebt, machen die Pinguine so richtig Stimmung. Ihre Geselligkeit ist ansteckend, und wenn man sie genau beobachtet, merkt man, wie unterschiedlich ihre Persönlichkeiten sind. Da ist der neugierige Schwimmer, der scheinbar jedes Besucherauge auf sich ziehen möchte, oder der gemütliche Genießer, der sich entspannt auf einen Felsen stellt und die Sonnenstrahlen auf seinem schwarzen Frack genießt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (641 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 237 mal gelesen

Januar-Hochwasser – Folgemeldung 10. Januar

Die Niederschläge der vergangen 24 Stunden führen zu einer nochmaligen Anhebung des bisher prognostizierten Höchststandes auf nunmehr 6,4 m bis 6,6 m am Samstag.
Das Peter-Altmeier-Ufer ist bereits überflutet und für den Verkehr gesperrt. Auch die B 416 ist ab Güls nicht mehr befahrbar.
Ab 16 Uhr wird zudem die B 49 von Lay nach Moselweiß gesperrt. Der Hochwassernotweg über den Layer Bergweg wird dann geöffnet.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3552 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 367 mal gelesen

Baubeginn Kreisverkehrsplatz Andernacher Straße / Wallersheimer Weg

Die Bauarbeiten zum Umbau der Einmündung Andernacher Straße / Wallersheimer Weg beginnen in der kommenden Woche (KW 3), teilen das Koblenzer Tiefbauamt und die Stadtentwässerung mit.
Im Zuge der Umgestaltung der Flächen des ehemaligen Güterbahnhofs Koblenz-Lützel zu einem neuen Wohnquartier soll der Kreuzungsbereich der Andernacher Straße und des Wallersheimer Weg mit einer zusätzlichen Anbindung an das geplante Wohnquartier zu einem 4-armigen Kreisverkehr mit Fußgängerüberwegen und -querungen umgebaut werden.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (3070 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 366 mal gelesen

Silvesterkonzert in Bendorf-Sayn stimmte aufs neue Jahr ein

(Foto: Eberhard Thomas Müller) Zum Abschluss des Jahres bot das Barockensemble „Musici di Sayn“ in der Abteikirche Bendorf-Sayn Barockmusik in Glanz und Gloria. Was für ein wunderbarer Augenblick, als die Musiker, das Angelus Läuten abwartend, stumm auf der Bühne standen und dem Publikum zum Jahreswechsel einen Moment der Stille boten. Da rauschte das alte Jahr noch einmal vor dem geistigen Auge vorüber, bis Mizuki Ideue und Eberhard Maldfeld auf Violoncello und Kontrabass klopfend den Takt für die vier festlichen Fanfaren von Jean Joseph Mouret (1682 – 1738) vorgaben. Da das Ensemble auf originalen Nachbauten spielt, brillierte auch Andreas Stickel auf einer Barocktrompete jener Zeit, als Trompeten noch keine Ventile hatten. Immer wieder ein Genuss, dem Profi beim Spiel dieses archaischen Instruments zuzuschauen.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (3385 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 364 mal gelesen

Sprache beherrschen, mit Werten identifizieren

Landrat Achim Hallerbach verlieh die deutsche Staatsbürgerschaft an 26 neue Mitbürgerinnen und Mitbürger aus 14 Nationen
Kreis Neuwied. (Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied) Während der Jahreswechsel für die meisten Menschen nur rein kalendarisch eine Rolle gespielt haben dürfte, hat für 26 Frauen und Männer mit dem Jahr 2025 ein ganz neuer Lebensabschnitt begonnen. Bei der ersten Einbürgerungsfeier des frisch angebrochenen Jahres konnte Landrat Achim Hallerbach die deutsche Staatsbürgerschaft an 11 Frauen und 15 Männer aus den 14 Nationen Armenien, Belarus, Bosnien-Herzegowina, Kolumbien, Kosovo, Peru, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Spanien, Syrien, Türkei, Ukraine, USA und Vietnam verleihen. Seit 2008 ist die Gesamtzahl an Einbürgerungen im Landkreis Neuwied damit auf mittlerweile 5145 Personen angewachsen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1925 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 359 mal gelesen

Hebammen des Kemperhofs erweitern Leistungsspektrum

Schwangere und Mütter profitieren von Hebammenvisite und Akupunktur
KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen) In der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Kemperhof werden Frauen vor, während und nach der Geburt umfassend betreut. Ob Informationsveranstaltungen, Beratungsangebote und Kurse, ein breites Angebot an Gebärmöglichkeiten, Hilfen zur Geburtserleichterung, Betreuung auf der integrativen Wochenstation und im Eltern-Kind-Zentrum: Das Leistungsspektrum der Geburtshilfe am Kemperhof ist umfangreich und vielfältig. Jetzt wurde es durch zwei neue Angebote erweitert: Hebammenvisite und Akupunktursprechstunde.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (3166 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 284 mal gelesen

7. Neuwieder Kita-Fachtag stärkt Resilienz von pädagogischen Fachkräften

160 Erzieherinnen und Erzieher üben sich in Achtsamkeit und Selbstfürsorge

(Foto: Lena Dielmann  ) Im Berufsfeld „Kita“ treffen vielfältige Anforderungen auf oftmals komplizierte Bedingungen, unter denen die pädagogische Arbeit geleistet werden muss. Umso wichtiger ist es für pädagogische Fachkräfte da, nicht nur ihre Schützlinge im Blick zu haben, sondern auch mal einen achtsamen Blick auf sich selbst zu werfen. Kurz innezuhalten und zu schauen, wie es einem im eigenen Arbeitsumfeld geht und was es braucht, um der Tätigkeit in der Kita gesund und gestärkt nachgehen zu können. Genau darum – um die „Gesundheit und Resilienz von Kita-Fachkräften“ – ging es beim Fachtag der städtischen Kindertagesstätten, der in Neuwied bereits zum 7. Mal durchgeführt wurde.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (3489 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 264 mal gelesen

Auch Führungskräfte brauchen Weiterbildung

Landrat Achim Hallerbach überreichte im Bürgerhaus von Neustadt / Wied 12 Zertifikate „Systemische Leitungsqualifizierung“ für Kitas
Neustadt /Wied.(Foto: Thomas Herschbach)  Wer zur Weiterentwicklung von Kindern konstruktiv beitragen möchte, sollte sich auch selbst weiter entwickeln können. In diesem Sinne nahm Landrat Achim Hallerbach im Bürgerhaus von Neustadt/Wied eine Art Zeugnisübergabe für Führungskräfte vor und überreichte zehn Teilnehmerinnen und zwei Teilnehmern die KITA-Zertifikate „Systemische Leitungsqualifizierung im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Kitas in Rheinland-Pfalz“.

zum Thema : Elkes Blog
  • mehr... (871 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 535 mal gelesen

Baustelle Schlossstraße: Fortschritt am Schloss

Euch allen einen guten Morgen!
Heute möchte ich Euch mit ein paar Eindrücken von der Baustelle in der Schlossstraße am Schloss begrüßen. Ich habe drei recht aktuelle Fotos vom 06.01.24 mitgebracht, die zeigen, wie fleißig hier gearbeitet wird. Ganz schön was los, oder? 
Ja, es ist viel Baustelle, das lässt sich nicht leugnen. Aber immerhin: Für Fußgänger bleiben die Seitenbereiche begehbar, und alle Geschäfte und Einrichtungen sind weiterhin erreichbar – und das ist doch schon mal wichtig.


4815 Artikel (402 Seiten, 12 Artikel pro Seite)

Der Neuwied Kalender 2026 & das Beiheft


Der beliebte Kalender „Unser Neuwied 2026“ ist zurück! In diesem Jahr kommt er mit einer besonderen Neuheit: Dem Beiheft „Wenn die Heimat lebendig wird“. Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit, die in den Bildern und Geschichten die Seele unserer Heimat Neuwied einfängt.
Beides, der Kalender und das Heft (ohne Kalendarium) sind eigenständig nutzbar und auch eine wunderbare Geschenkidee, einzeln oder in Kombination.
>>> Mehr dazu: >>> 

Zu elke-doebbeler.de

Zu Elke-Doebbeler.de

Login