Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5279 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 193 mal gelesen

Hoffnung im Kontext des Klimawandels und der globalen Krise

Bild: Universität Koblenz / Dr. Inka Engel
Die bekannte Philosophin Prof. Dr. Corine Pelluchon von der Université Gustave Eiffel in Paris hat am 20. November 2024, dem Dies academicus des Instituts für Evangelische Theologie der Universität Koblenz, vor zahlreichen Besucher*innen aus Universität und Stadtgesellschaft einen Vortrag zum Thema „Hoffnung im Kontext des Klimawandels und der globalen Krise“ gehalten.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2617 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 165 mal gelesen

Offizieller Spatenstich für den neuen Kirchvorplatz Neuendorf

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß)
Der alte Kirchvorplatz in Neuendorf ist Geschichte, die Arbeiten an dem neuen Dorfmittelpunkt sind in vollem Gange. Umgeben von großen Baugeräten kamen Oberbürgermeister David Langner, Baudezernent Prof. Dr. Andreas Lukas und Pastor Olivier Seis mit zahlreichen Gästen für einen symbolischen Spatenstich zusammen. Der Ausbau ist Teil des Förderprojektes „Soziale Stadt Neuendorf“, das durch die Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden mitfinanziert wird.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3184 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 178 mal gelesen

Scheuermann-Skulptur ziert Rübenacher Weg

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Seine Werke sind seit Jahren in Koblenz stadtbildprägend und seit Ende Januar 2024 trägt auch ein Weg im Stadtteil Rübenach seinen Namen: Die Rede ist vom vielfach ausgezeichneten Bildhauer Rudi Scheuermann. Nun hat eine weitere Skulptur des 2016 verstorbenen Künstlers einen würdigen Platz gefunden.

Pia Scheuermann, Tochter des langjährigen Koblenzers, löste damit ein Versprechen ein, dass sie bei der Eröffnung des Rudi-Scheuermann-Weges Anfang des Jahres gemacht hatte. Sie hatte seinerzeit im Namen der Familie angekündigt, eine von ihrem Vater geschaffene Skulptur für den neuen Weg, der entlang des Bachlaufs „Am Mühlenteich/Keltenstraße“ ins Naherholungsgebiet führt, spenden zu wollen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (7645 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 210 mal gelesen

Innovationen für den Weinbau:

Abschluss der 5G-Projekte Smarter Weinberg und NoLa

Foto: Nick Theisen
Fortschritt durch Digitalisierung: Die Abschlussveranstaltung in Cochem gab Einblicke in die wichtigsten Ergebnisse der 5G-Schwesterprojekte Smarter Weinberg und NoLa. Vor allem die in den Projekten entwickelten Technologien und Praxisanwendungen, mit denen die Universität Koblenz in Zusammenarbeit mit ihren Verbundpartnern eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung des Weinanbaus einnimmt, standen im Mittelpunkt. Digitalminister Dr. Volker Wissing hob in seinem Grußwort die Innovationskraft der Projektergebnisse hervor.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3666 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 178 mal gelesen

Selbstgebackene Weihnachtsplätzchen trotz Diabetes-Diagnose?

Unter fachkundiger Anleitung der HwK Koblenz übten die „ZuckerKids“, Rezepte vom Papier in Weihnachtsgebäck zu verwandeln und ihren Blutzucker im Auge zu behalten
Foto-Quelle: Stefanie Karl
KOBLENZ. Naschen bis der Arzt kommt? Nicht mit den „ZuckerKids Koblenz“! Um den richtigen Umgang mit Lebensmitteln zu üben, veranstaltete die Handwerkskammer (HwK) Koblenz kürzlich gemeinsam mit der Elterninitiative und Selbsthilfegruppe diabetischer Kinder und Jugendlicher ein munteres Backevent in der Albert-Schweitzer-Realschule Plus auf dem Asterstein.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (447 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 271 mal gelesen

Zonenübergreifendes Parken in Koblenz-Mitte und -Süd

Foto (Stadt Koblenz/Andreas Egenolf)
Aufgrund der zunehmend angespannten Parksituation in Koblenz-Mitte und -Süd wird mit sofortiger Wirkung das zonenübergreifende Parken für folgende Parkzonen zugelassen: 7A, 7B, 8A und 8B; Sowie für die Zonen 9A, 9B, 10A, 10B und 11. Dies bedeutet, dass beispielsweise Inhaber eines Bewohnerparkausweises der Parkzone 7A zukünftig auch dazu berechtigt sind mit dem Ausweis im Bereich der Parkzonen 7B, 8A und 8B parken dürfen und umgekehrt. Gleiches gilt für die Zonen 9-11 untereinander.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1448 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 209 mal gelesen

Klima-Engagement sichtbar machen: Gemeinsam für den Klimaschutz

Die Stadt Koblenz setzt sich aktiv für den Klimaschutz und die Klimaanpassung ein und möchte das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger sichtbar machen. Alle Koblenzerinnen und Koblenzer, Vereine, Organisationen und Unternehmen, die bereits Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung ergriffen haben – sei es durch die Installation von Photovoltaikanlagen, die Nutzung von Solarthermie oder durch energieeffiziente Dämmung ihrer Gebäude – sind eingeladen, ihr Engagement zu teilen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3970 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 172 mal gelesen

Neue Professorin für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft

Neue Professorin für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz

Prof. Dr. Silke Stroh wurde am 25. Oktober 2024 zur Professorin für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft an die Universität Koblenz ernannt.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören kulturelle Konstruktionen nationaler, ethnischer sowie religiöser Identitäten und Konflikte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In diesem Zusammenhang beschäftigt sie sich mit Kolonialismus und Postkolonialismus, Transkulturalität und Transnationalismus, Minoritäten, Mehrsprachigkeit, Migration und Diaspora. Auch die literarische Aushandlung von Klassenunterschieden interessiert Stroh. Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Gedächtnisforschung und Erinnerungskulturen, also zum Beispiel im Hinblick auf historische Romane, Gedenkfeiern und Museen. In diesem Zusammenhang fragt sie, welche Bedeutung solche Erinnerungsdiskurse für die Gegenwart haben.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1043 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 208 mal gelesen

Sanierung der Astersteiner Stützmauer startet

Foto (Stadt Koblenz / Kai Friehe)
Am Montag, 25. November, beginnen umfangreiche Sanierungsarbeiten an der historischen Astersteiner Stützmauer. Die Arbeiten werden vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen geleitet.

Die rund 270 Meter lange Mauer wurde 1940 errichtet. Sie wurde als Vorbereitung für den Bau einer Schule an der Terrassenkante hergestellt. Der Bau der Schule selbst wurde nie begonnen, die Fundamente fanden später beim Bau der Landespolizeischule Verwendung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1421 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 169 mal gelesen

Neugeborene gegen Erreger von Atemwegsinfektionen schützen

Kemperhof und St. Elisabeth bieten für Säuglinge Impfungen gegen RSV an

Foto: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen
KOBLENZ. Auch wenn die Abkürzung RSV oder der dahinterstehende Begriff Respiratory Syncytial Virus vielen nichts sagen wird, die Erkrankung, die der so benannte Erreger verursacht, kennen sehr viele, zumindest Familien mit kleinen Kindern. Denn im ersten, spätestens im zweiten Lebensjahr erkranken fast alle Babys an dieser Virusinfektion. Häufiger als bei anderen Viren sind davon die Atemwege so stark betroffen, dass Krankenhausaufenthalte oder gar die Intensivstation erforderlich werden. Besonders bedroht sind Frühgeborene. Nun gibt es Hoffnung. Seit einigen Wochen ist eine sogenannte Passiv-Immunisierung möglich. Die Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und für Kinder- und Jugendmedizin des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein bieten vom ersten Tag diesen Schutz für die Jüngsten an.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3048 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 172 mal gelesen

Mehr als nur Action – neue Ausbildung

Mehr als nur Action – neue Ausbildung zur Erlebnispädagogin/zum Erlebnispädagogen startet 2025

Foto (Fabian Kornatzki / Stadt Koblenz)
Die Interessengemeinschaft Abenteuersport und Erlebnispädagogik bestehend aus den Jugendämtern der Stadt Koblenz und sowie den Kreisjugendämtern Neuwied, Altenkirchen und Mayen-Koblenz in Kooperation mit dem Pfadfinderlager Brexbachtal und dem Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie GmbH, bietet in 2025/2026 eine neue Ausbildung zur Erlebnispädagogin/zum Erlebnispädagogen an.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2906 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 267 mal gelesen

Neu bestückter Literaturpfad in Koblenz

Neu bestückter Literaturpfad in Koblenz informiert über Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024
Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Der Koblenzer Literaturpfad am Clemensplatz lädt ab sofort mit neuen Inhalten zum Stöbern ein. Die StadtBibliothek Koblenz informiert in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. nun über die nominierten Titel für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024. Jedes Jahr erscheinen ca. 7.500 Titel auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt. Hilfe bei der Orientierung bietet der Deutsche Jugendliteraturpreis. Seit 1956 zeichnet der Preis jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur aus. Er ist mit insgesamt 72.000 Euro dotiert, wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und vom

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4163 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 197 mal gelesen

Innovative Herzschrittmachertherapie kommt im Ev. Stift zum Einsatz

Patienten profitieren von etablierter Linksschenkel-Stimulation  

Foto: GK-Mittelrhein/Petra Dertinger
KOBLENZ. Unser Herz schlägt mehr als 100.000 Mal am Tag und rund 42 Millionen Mal im Jahr. Kommt es aus dem Takt, kann die moderne Medizin helfen. Im Ev. Stift St. Martin widmet sich die Klinik für Innere Medizin – Kardiologie hauptsächlich der Diagnostik und Therapie von koronarer Herzkrankheit, Herzklappenfehlern, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen. Ein Schwerpunkt ist dabei die invasive und nicht invasive Rhythmologie zur Diagnostik und Therapie von gut- und bösartigen Herzrhythmusstörungen. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5680 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 261 mal gelesen

Bestenehrung der IHK-Koblenz – 33 Azubis aus dem Kreis Neuwied waren mit dabei

Fotograf Marco Rothburst
Koblenz/Neuwied. Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) ehrte 257 Absolventinnen und Absolventen, die ihre Abschlussprüfung im Jahr 2024 mit "sehr gut" abgeschlossen haben. Darunter befinden sich auch 33 ehemalige Auszubildende aus dem Landkreis Neuwied.
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Rhein-Mosel-Halle wurden die besten Auszubildenden des Jahrgangs 2024 persönlich von IHK-Präsidentin Susanne
Szczesny-Oßing und der rheinland-pfälzischen Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Daniela Schmitt, geehrt. Neben den Jahrgangsbesten und ihren Familienangehörigen nahmen auch Vertreter der Ausbildungsbetriebe sowie Gäste aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft an der „Bestenehrung 2024“ teil.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2486 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 247 mal gelesen

Kinderklinik am Kemperhof strahlt für die Kleinsten in Lila

Team des Perinatalzentrums Level-1 setzt deutliches Zeichen für Frühgeborene
Foto: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen
KOBLENZ. Es ist bereits von Weitem zu sehen und setzt ein wichtiges Zeichen: Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Kemperhofs erstrahlt an diesem Wochenende in Lila. Denn die Farbe ist bedeutsam: Sie ist Symbolfarbe des Welt-Frühgeborenen-Tags, der weltweit und jährlich am 17. November stattfindet. Das Team des Perinatalzentrums Level-1 hat mit Unterstützung des Fördervereins Kinderklinik Kemperhof die Beleuchtungsaktion organisiert, um ein Zeichen für Frühgeborene zu setzen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2105 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 242 mal gelesen

Stadtbaummanagement lässt abgängige Bäume fällen

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß):
Auch wenn es in den vergangenen zwei Jahren viel geregt hat – die Auswirkungen der Dürre sind am Baumbestand weiterhin sichtbar. Das Stadtbaummanagement muss deshalb diesen Herbst und Winter insgesamt 190 Bäume im gesamten Stadtgebiet fällen. 109 davon fallen unter die Bauschutzsatzung. Dies bedeutet, dass zeitnah Neupflanzungen dafür erfolgen werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4854 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 167 mal gelesen

Elsbeere zu Ehren von Dr. Jane Goodall an der Universität Koblenz gepflanzt

Bild: Universität Koblenz / Judith Böseke
In Würdigung des außergewöhnlichen Lebenswerks der weltbekannten Verhaltensforscherin und Umweltaktivistin Dr. Jane Goodall und anlässlich ihres 90. Geburtstags haben die Leitung und der Nachhaltigkeitsbeauftragte der Universität Koblenz am 13. November 2024 eine Elsbeere (Torminalis glaberrima) auf dem Universitätscampus in Koblenz-Metternich gepflanzt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2193 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 151 mal gelesen

„Wie buga wird unser Koblenz 2029?“

– Erkenntnisse aus der Bürgerbeteiligung stehen fest - Maßnahmen werden abgeleitet

Die erste Phase des im Mai 2024 gestarteten Beteiligungsprozesses der Stadt Koblenz zur Vorbereitung auf die Bundesgartenschau 2029 ist erfolgreich abgeschlossen. Unter dem Motto „Wie buga wird unser Koblenz 2029?“ waren Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich bis zum 30. Juni aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen. Ziel war es, gemeinsam Ideen zu entwickeln, die den öffentlichen Raum und die Lebensqualität in Koblenz nachhaltig verbessern.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3615 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 231 mal gelesen

„Wir sind FamOS“, Koblenzer Familiengrundschulzentren stellen sich vor

Foto: Stadt Koblenz/Patrick Kleiner
Dieser Tage luden die drei Koblenzer Familiengrundschulzentren zu einer gemeinsamen Veranstaltung nach Wallersheim ein. Das Akronym „FamOS“ steht für Familiengrundschulzentren als multiprofessionelle Orte in der Schule und ist ein Projekt des Landes Rheinland-Pfalz in Kooperation mit ausgewählten Kommunen. Begleitet und unterstützt werden sie dabei von der Wübben Stiftung Bildung sowie der Auridis-Stiftung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3889 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 159 mal gelesen

Koblenz ehrt Olmypia- und Paralympics-Teilnehmer für starke Leistungen

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Es waren neben der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland die sportlichen Großereignisse im Sommer in diesem Jahr: Die Olympischen und die Paralympischen Spiele in Paris. Zusammengenommen nahmen fast 15.000 Athletinnen an beiden Spielen teil, um sich im sportlichen Wettkampf zu messen. Mittendrin waren auch einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Funktionäre, die in Koblenz wohnen, hier trainieren oder für Vereine aus der Rhein-Mosel-Stadt starten. Die Stadt Koblenz nutzte nun die Gelegenheit, um sich bei ihnen für ihre sportlichen Höchstleistungen in Frankreich zu bedanken.


582 Artikel (30 Seiten, 20 Artikel pro Seite)