Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 362 mal gelesen

Ummeldung digital in Koblenz

Wer umzieht, muss sich innerhalb von zwei Wochen ummelden - das geht nun auch in Koblenz online. Das Angebot ist eine bequeme und flexible Alternative zum Behördengang und erleichtert die Formalitäten nach dem Umzug. Was wird dafür benötigt? Einen Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion, die AusweisApp und ein behördliches Nutzerkonto, wie die BundID.
Zum Hintergrund: Die elektronische Wohnsitzanmeldung wurde nach dem Einer-für-Alle-Prinzip von der Stadt Hamburg entwickelt und Verwaltungen in ganz Deutschland zur Mitnutzung zur Verfügung gestellt. Er wird laufend erweitert und für immer mehr Personengruppen nutzbar gemacht. Alle Informationen zum Online-Dienst gibt es auf www.wohnsitzanmeldung.de

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1431 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 341 mal gelesen

Stern zeichnet Ev. Stift St. Martin aus

In „Gute Kliniken für mich“ ist der Bereich Kreuzbandriss und Meniskus gelistet

(Foto: GK-Mittelrhein/Tanja Böhm) KOBLENZ. Die Stern-Redaktion hat sich zum dritten Mal der Aufgabe gestellt, die herausragendsten unter den mehr als 2.400 Krankenhäusern in Deutschland ausfindig zu machen. Dies wurde gemeinsam mit dem renommierten Rechercheinstitut Munich Inquire Media (MINQ) durchgeführt. Die gesamte Studie wurde in dem Stern-Sonderheft „Gute Kliniken für mich“ veröffentlicht. Die Empfehlungen umfassen die Top 100 der deutschen Krankenhäuser, regionale Listen und 43 Empfehlungslisten für die einzelnen Fachbereiche.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1270 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 318 mal gelesen

Ehrung neuer Spielplatzpatenschaften in der Goldgrube und Horchheim

(Foto Stadt Koblenz/Susan Krause) ) Spielplatzpaten leisten einen überaus wertvollen Dienst für den Erhalt und die Verschönerung unserer Spielplätze in Koblenz. Für den Spiel- und Bolzplatz Beatusstraße in der Goldgrube hat Jörg Kress die Patenschaft übernommen und Susanne Gorgulla ist neue Spielplatzpatin des Spielplatzes Niederfelder Weg in Horchheim.
Bürgermeisterin Ulrike Mohrs sprach beiden vertretend für die zahlreichen anderen Spielplatzpaten der Stadt ihren herzlichen Dank für dieses wertvolle ehrenamtliche Engagement aus und betonte darüber hinaus die Bedeutung von Spielplätzen, als einen wichtigen Raum der freien Entfaltung für Kinder.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1668 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 416 mal gelesen

Intensivstation im Ev. Stift arbeitet eng mit Angehörigen zusammen

Zertifizierung als angehörigenfreundliche Intensivstation bestätigt Engagement
( Foto: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen) KOBLENZ. Die Anwesenheit und die Interaktion mit Angehörigen und für sie wichtigen Menschen spielt für Intensivpatienten eine große Rolle und kann zu ihrer Genesung beitragen. Es ist der emotionale Beistand, der den Patienten das wichtige Gefühl gibt, dass sich jemand „kümmert“ und „da ist“. „Da-Sein“ ermöglicht Berührungen, Anteilnahme, am Alltag teilhaben lassen und auch ganz praktische Hilfen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1530 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 237 mal gelesen

Im Oktober beginnt die Sanierung des Kletterspielplatzes Bleidenberg

(Visualisierung: Kukuk Freiflug) Der Kletterspielplatz am Werk Bleidenberg wird nach der Sanierung wieder ein ganz besonderes Angebot für Kinder werden. Im Auftrag der Stadt plant der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen den Bau neuer Spielgeräte, nachdem mehrere Spielangebote aus Sicherheitsgründen abgebaut werden mussten. Fäulnis hatte den zur BUGA 2011 erstellten Holzbauten stark zugesetzt. Anfang Oktober beginnen die Umsetzungsarbeiten für den ersten der verschiedenen Spielbereiche.  

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1821 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 265 mal gelesen

Besuch aus der Präfektur Gifu (Japan)

(Foto Koblenz-Touristik GmbH  / Johannes Bruchhof) Kürzlich besuchte eine hochrangige Delegation der japanischen Präfektur Gifu mit Gouverneur Hajime Furuta (auf dem Foto 6. v.r.) an der Spitze die Stadt Koblenz, um sich über die touristische Arbeit und Entwicklung der Stadt zu informieren. Begleitet wurde der Gouverneur von wichtigen Vertretern der Präfektur, darunter Masatoshi Mizuno, Vorsitzender der Präfekturversammlung, Hiroto Fujii, Bürgermeister der Stadt Minokamo und Noboru Yamauchi, Bürgermeister der Stadt Gero.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (59 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 258 mal gelesen

GK-Mittelrhein präsentiert Jahresbericht 2023

Der Maximalversorger veröffentlicht Erreichtes und zieht Bilanz

KOBLENZ. Das GK-Mittelrhein bietet Spitzenmedizin – gestern, heute und in Zukunft. Es ist einer der zehn größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz mit einem hoch engagierten und motivierten Team von rund 4.300 Mitarbeitenden.
Mit der Veröffentlichung seines Jahresberichtes informiert der Maximalversorger nicht nur über Zahlen, Fakten, Höhepunkte und Aktionen des vergangenen Jahres, sondern rückt zudem die Menschen in den Fokus, die hinter den Erfolgsprojekten stehen. Auf den 48 Seiten gibt es auch Wissenswertes zu lesen über die Tochtergesellschaften – Seniocura, Rehafit, MVZ-Mittelrhein, GZ-Service und das Bildungs- und Forschungsinstitut.
Der Bericht zieht Bilanz für 2023, blickt zurück und belegt auf vielfältige Weise, dass der Verbund über starke Potenziale und vielversprechende Perspektiven verfügt. Der Jahresbericht ist online auf www.gk.de veröffentlicht.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2278 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 350 mal gelesen

Zwei neue Auszubildende im Bereich IT der Universität Koblenz

Bild: Universität Koblenz / Judith Böseke
Zwei Auszubildende bereichern die Universität Koblenz im neuen Lehrjahr im Zentrum für Informations- und Medientechnologien (ZIMT). Luca B. beginnt seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, während Lukas Christmann die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration startet.
Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung wird erstmals an der Universität angeboten. Mit diesem Schritt reagiert die Hochschule auf die wachsenden Anforderungen der Digitalisierung. Ziel ist es, IT-technischen Verfahren verstärkt über Schnittstellen zu verbinden und eigene Anforderungen an Applikationen effizienter und schneller umzusetzen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4819 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 385 mal gelesen

Studie untersucht Glaube an Verschwörungstheorien rund um neue Technologien

(Bild: Colourbox) Technologien wie Amazon Echo, Google Search und Gesundheitsapps wie die Corona-Warn-App sind zunehmend Gegenstand von Verschwörungstheorien. Das geht aus einer Studie von Forschern mehrerer Universitäten hervor. Beteiligt war auch Dr. Tobias Krämer, Juniorprofessor für Medien- und Dienstleistungsmanagement an der Universität Koblenz. Die Studie zeigt zudem, dass der Glaube an technologiebezogene Verschwörungstheorien eine grundsätzliche „Verschwörungsmentalität“ hervorrufen kann. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Information Systems Research“ veröffentlicht.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1858 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 354 mal gelesen

Damit der Start ins Familienleben gelingt

Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin im Kemperhof begleitet junge Eltern vor und nach der Geburt

(Foto: GK-Mittelrhein/Tanja Böhm) KOBLENZ. Die Geburt eines Kindes ist ein wunderschönes Ereignis, stellt die frisch gebackenen Eltern aber auch vor verantwortungsvolle Herausforderungen. Bisherige Rollen und Aufgaben verändern sich, vieles muss neu organisiert werden und das Baby will rund um die Uhr versorgt sein. „Das kann junge Mütter und Väter durchaus an ihre Grenzen bringen – vor allem, wenn in dieser Zeit die Unterstützung aus ihrem eigenen Umfeld fehlt oder sie selbst mit gesundheitlichen oder sozialen Problemen zu kämpfen haben“, sagt Ursula Müller-Bulak.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1185 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 349 mal gelesen

Fair Trade Stadt Koblenz – Erfolgreiche Rezertifizierung

Die Stadt Koblenz hat erneut ihre Verpflichtung zu Fairem Handel unter Beweis gestellt und wurde erfolgreich als Fair Trade Stadt rezertifiziert. Nach intensiver Prüfung der Angaben und Erfüllung der notwendigen Kriterien wurde der Stadt der Titel für weitere zwei Jahre verliehen.
Seit dem 2. April 2022 trägt Koblenz den Titel Fair Trade Stadt. Voraussetzung dafür war neben einem Ratsbeschluss zur Teilnahme an der Kampagne Fair Trade Towns auch die Verwendung von Fairtrade-Produkten bei Rats- und Ausschuss-Sitzungen sowie die Einrichtung einer engagierten Steuerungsgruppe. Zudem musste eine Mindestanzahl von Geschäften und Lokalen nachgewiesen werden, die mindestens zwei Produkte aus fairem Handel anbieten. Diese Zahl richtet sich nach der Einwohnerzahl der Kommune. Auch Schulen, Vereine und Kirchengemeinden, die sich für den fairen Handel engagieren, sind Teil des erforderlichen Nachweises.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3613 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 384 mal gelesen

Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie besteht seit fünf Jahren

Experten-Team des Kemperhof ist erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche mit Krebs- und angeborenen Bluterkrankungen in der Region
(Foto: GK-Mittelrhein/Christina Ehricht) KOBLENZ. „Willst Du noch einen Kaffee?“ Gerne nimmt der Chefarzt das Angebot zur Freude seines kleinen Patienten an, der im Spielzimmer im Kemperhof eifrig für Nachschub sorgt. „Solche spielerischen Momente sind enorm wichtig für den weiteren Behandlungsverlauf“, weiß Dr. med. Stephan Lobitz, der seit Juli 2019 die Klinik für Pädiatrische Hämatologie & Onkologie leitet. „Dadurch schaffen wir Vertrauen und damit die Basis, um gemeinsam mit den jungen Patienten auch schwierige Phasen in der oft über einen längeren Zeitraum andauernden Therapie ihrer Erkrankung zu meistern“.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1623 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 381 mal gelesen

Stadtgärtner müssen Bäume fällen

(Foto Stadt Koblenz / Verena Groß)) 87 Bäume werden in den nächsten Wochen im Stadtgebiet von Koblenz gefällt. Weichen müssen hauptsächlich abgestorbene und abgängige Bäume sowie Exemplare, deren Stand- und Bruchsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht müssen sie zeitnah gefällt werden. Sie fallen unter die Baumschutzsatzung der Stadt Koblenz und die Fällungen sind genehmigt. Als Ausgleich plant der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen umfangreiche Neupflanzungen im Herbst.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2512 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 285 mal gelesen

Stadion Oberwerth als Leichtathletik-Schauplatz – jetzt und in Zukunft

Im Rahmen der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften U20 und U16 auf dem Oberwerth hatte Bürgermeisterin Ulrike Mohrs im Namen der Stadt Koblenz zum Empfang geladen.

Foto (Leichtathletik-Verband Rheinland/Annika Gäb)  „Die Spiele haben begonnen – in Paris und auch in Koblenz“ – so zog der Geschäftsführer des Leichtathletik-Verbands Rheinland, Achim Bersch, die Parallele zum Olympia-Start in Frankreich. Im Stadion jagte am Samstagvormittag bereits eine Medaillenentscheidung die andere, während die Gäste aus Sport und Politik die Gelegenheit nutzen, sich zur Veranstaltung auszutauschen und Pläne für die Zukunft zu schmieden. Der Präsident des Leichtathletik-Verbands Rheinland, Klaus Lotz, begrüßte die Gäste.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1669 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 348 mal gelesen

Fortschritt der Fahrbahnsanierung in der Schlachthofstraße

Bürgermeisterin Ulrike Mohrs und der Werkleiter des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz (KSK) Marc Danne überzeugten sich vom planmäßigen Verlauf der Fahrbahnsanierung in der Schlachthofstraße.
(Foto Stadt Koblenz/T. Knaak) ) Temperaturen wie in der Bratpfanne herrschen im gefüllten Asphaltfertiger und dann brennt noch die Sonne auf die Männer von den Straßenbauunternehmen, die gerade dabei sind, die stadtauswärtsführenden Fahrbahnen der Schlachthofstraße mit einer neuen Deckschickt zu überziehen. Auf eine Fläche von 14 000 Quadratmetern, die sich über 1,7 Kilometer verteilen, summiert sich das Gebiet, das innerhalb von knapp vier Wochen abgearbeitet wird.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2467 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 391 mal gelesen

Vierte Auflage der AustauschBar im Kurioos

Die vierte Ausgabe der AustauschBar widmete sich am 25. Juli dem Thema #SICHERFEIERN. Das Format, das 2023 vom Kultur- und Schulverwaltungsamt ins Leben gerufen wurde, wechselt regelmäßig seinen Veranstaltungsort innerhalb der Koblenzer Nachtkultur. Erstmalig fand die Veranstaltung im Freien statt und bot eine gemütliche Atmosphäre in der Bar „Kurioos“. Interessierte konnten in entspannter Runde zusammenkommen, um sich auszutauschen. Moderiert wurde der Abend von Rebekka Jachmig, Leiterin der Kulturabteilung der Stadt Koblenz, und Astrid Fries, Dozentin an der Universität Koblenz und Vorsitzende des Vereins dasKREATOP e.V.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1632 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 423 mal gelesen

Kostenlose Erfrischung in der Stadtbibliothek

Ab sofort gibt es in der Stadtbibliothek für Bibliothekskund:innen die Möglichkeit, sich mit kostenlosem Wasser zu erfrischen.

Foto (Stadtbibliothek Koblenz/Nina Mahrt)  In Zusammenarbeit mit dem Förderverein "Lesen und Buch - Freunde der Stadtbibliothek Koblenz" erfolgte die Inbetriebnahme eines öffentlichen Trinkwasserspenders. In der Zentralbibliothek wurde neben dem bereits vorhandenen Kaffeeautomaten in der Leselounge im 5. OG ein frei zugänglicher Wasserspender aufgestellt. Über diesen können sich die Gäste der Bibliothek jederzeit kostenlos mit frischem, aus Leitungswasser aufbereitetem Trinkwasser, wahlweise gekühlt oder gesprudelt, versorgen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3237 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 324 mal gelesen

Til kämpft sich ins Leben zurück

Ehemaliger Patient aus der Eifel trifft nach 22 Jahre seine Retter   
(Foto: GK-Mittelrhein/Kerstin Macher) KOBLENZ. „Er ist ein Kämpfer!“ Damit meint Frank Simonis seinen Sohn Til, den er liebevoll anschaut, als er mit ihm, Ehefrau Astrid und Tochter Lea im Kemperhof, dort wo Til zur Welt kam, zu Besuch ist. Gemeinsam sind die vier einen beeindruckenden Weg gegangen.
Til kommt am 4. Mai 2002 in der 28. Schwangerschaftswoche als Frühchen zur Welt. „Diese Kinder hatten bereits vor 22 Jahren gute Überlebenschancen. Doch Til entwickelte plötzlich unter intensivierter Beatmung einen beidseitigen Lungenriss mit Herz-Kreislaufversagen“, erklärt Dr. med. Thomas Hoppen, der die Familie 2024 zum Wiedersehen im Kemperhof trifft.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2016 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 473 mal gelesen

Aus dem Hörsaal in den Kreißsaal

Für studierende Hebammen beginnt der Praxiseinsatz im GK-Mittelrhein
KOBLENZ. Foto: GK-Mittelrhein/Anna-Maria Merkler  Fünf junge Frauen freuen sich auf den Praxiseinsatz ihrer akademischen Laufbahn als Hebamme im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein. Seit dem Wintersemester 2023/24 bietet das GK-Mittelrhein, in Kooperation mit der Universität in Mainz, das duale Studium der Hebammenwissenschaften (B.Sc.) an. Jetzt wurden die Studentinnen im Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) des GK-Mittelrhein begrüßt. Lara Lescher ist eine von ihnen. „Es ist ein einzigartiger Beruf mit einer Vielfalt an Karrieremöglichkeiten“, schwärmt sie. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (295 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 451 mal gelesen

Koblenzer Höhenretter üben auf Baustellenkran an der Pfaffendorfer Brücke

(Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf) Die Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Koblenz ist seit 2023 im Dienst und wird für die spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen ausgebildet. Um mögliche Einsatzszenarien so realistisch wie möglich zu üben, ergreifen die Einsatzkräfte immer wieder bestehende Möglichkeiten im Koblenzer Stadtgebiet. An drei Freitagen, 26. Juli, 2. und 9. August, nutzen die Höhenretter der Koblenzer Berufsfeuerwehr dieses Mal die Gelegenheit, um auf der Brückenbaustelle an der Pfaffendorfer Brücke verschiedene Szenarien rund um den roten Baukran auf der Seite des Kurfürstlichen Schlosses zu üben.


651 Artikel (33 Seiten, 20 Artikel pro Seite)