Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (8916 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 507 mal gelesen

Vier Doktorandinnen mit dem Promotionspreis der Universität Koblenz ausgezeichne

(Bild: Leonard Katz) Mit einer Feier im Historischen Rathaussaal der Stadt ehrte die Universität nicht nur die Promovierten, die ihren Titel erlangt haben, sondern zeichnete auch vier herausragende Doktorarbeiten mit ihrem internen Promotionspreis aus.
Mit dem Promotionspreis der Universität Koblenz wurden ausgezeichnet: Dr. Lea-Christin Wickord, Dr. Sarah Wunderlich, Dr. Julia Doll und Dr. Jeanine Kirchner-Krath. In einem Interview stellte Dr. Kathrin Ruhl, die Moderatorin der Veranstaltung, den rund 120 anwesenden geladenen Gästen und dem Publikum im Videostream die Preisträgerinnen vor. Die prämierten Forschungsarbeiten stammen jeweils aus den vier Fachbereichen der Universität Koblenz.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2051 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 228 mal gelesen

Fünf neue Chamäleonarten in Zentralafrika entdeckt

 Forscher der Uni Koblenz beteiligt

(Bild: Maximilian Dehling/Universität Koblenz) Gemeinsam mit internationalen Kollegen hat PD Dr. Maximilian Dehling aus der Abteilung Biologie der Universität Koblenz fünf neue Stummelschwanzchamäleons der Gattung Rhampholeon in Zentralafrika entdeckt. Die neuen Chamäleonarten wurden bislang als eine einzelne weitverbreitete Art betrachtet. Dies konnte das Forscherteam nun widerlegen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1903 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 318 mal gelesen

Auszeichnung für Projekt DiKo²Lab der Universität Koblenz

Bei der Fachmesse LEARNTEC in Karlsruhe wurde das fachbereichsübergreifende Projekt DiKo²Lab der Universität Koblenz mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Der Preis würdigt zukunftsweisende Bildungsprojekte und -lösungen, die mit modernen Technologien effektives Lernen fördern.
(oto: Messe Karlsruhe / Jürgen Rösner) Im Rahmen der internationalen Fachmesse LEARNTEC in Karlsruhe wurde der delina Award als Innovationspreis für digitale Bildung zum 17. Mal verliehen. Aus über 100 Bewerbungen wurden von einer Fachjury in vier Kategorien zukunftsweisende Bildungsprojekte und -lösungen nominiert, die effektives Lernen in verschiedensten Lebensbereichen in den Fokus nehmen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (690 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 268 mal gelesen

Koblenzer Oberbürgermeister beteiligt sich am bundesweiten Trikottag

(Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf) Ausgerufen vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und mitgetragen von allen Landessportbünden und Sportfachverbänden, waren am Dienstag bundesweit alle Sportvereinsmitglieder dazu aufgerufen, einen Tag lang das Trikot oder Sportoutfit ihres Heimatvereins im Alltag zu tragen.
Auch in der Koblenzer Stadtverwaltung beteiligten sich unter dem Motto der Aktion „Mach den Tag zum #TrikotTag!“ Beamte und Angestellte an der Aktion, so beispielsweise Oberbürgermeister David Langner, der sich Trikots der TuS Koblenz und des FC Rot-Weiß Koblenz im Laufe des Tages überstreifte

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1441 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 362 mal gelesen

Fachaustausch für Kita-Mitarbeitende zum Thema Kinderschutz

- Handlungssicherheit durch Schulungen

(Foto: Stadt Koblenz/S. Krause) Um gemeinsam den Kinderschutz in Koblenz weiter zu optimieren fand kürzlich ein fachlicher Austausch zum Thema „Umgang mit Verdachtsmomenten auf Kindeswohlgefährdung in der Kindertagesstätte“ statt. Veranstalter war das Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales der Stadtverwaltung Koblenz.
Sabine Schmengler und Janine von Zabern, Koordinatorinnen vom Netzwerk Kindeswohl Koblenz, und Beate Gniffke, Fachberatung städt. Kitas Koblenz, informierten 24 Teilnehmende aus den Kindertagesstätten rund um das Thema.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (595 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 535 mal gelesen

Vorläufiges amtliches Endergebnis der Stadtratswahl liegt vor

Nachdem sich zwei USB-Sticks, auf denen die Wahlergebnisse von zwei Wahlbezirken befanden, nicht in den Hauptcomputer einlesen ließen, musste zunächst die Hilfe von der Herstellerfirma eingeholt werden. „Jetzt steht etwas zeitverzögert das vorläufige amtliche Endergebnis der Stadtratswahl 2024 fest“, freut sich Oberbürgermeister David Langner, der Wahlleiter für die durchgeführten Wahlen ist.
Die 56 Sitze im Stadtrat verteilen sich auf 15 für die CDU, 11 für die Grünen, 10 für die SPD, 6 für die AfD, 5 für die Freien Wähler, 3 für die Wählergruppe Schängel und je 2 Sitze errangen die FDP, Die Linke und Die Partei.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2360 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 292 mal gelesen

STADTRADELN 2024

Klima schützen und Radverkehr fördern – es geht los

(Foto: Stadt Koblenz / Hannah Dorgeist) In Kürze startet das STADTRADELN in Koblenz und das Radteam der Stadt Koblenz lädt am 17.06.2024 um 12:00 Uhr zur Auftaktveranstaltung am Schängelbrunnen, Willi-Hörter-Platz 1 ein. Mit der Kick-Off-Veranstaltung sind wieder alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimaschonend mit dem Rad zu fahren.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1077 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 310 mal gelesen

Koblenzer Wahlergebnisse online oder in Rhein-Mosel-Halle verfolgen

Am kommenden Sonntag finden die Europawahl und die Kommunalwahlen statt. In Koblenz werden somit der Stadtrat und in den acht Ortsbezirken jeweils auch die Ortsvorsteher und Ortbeiräte gewählt. Während die Europawahl und auch die Ortsvorsteherwahlen am Wahlsonntag, 9. Juni, abends komplett ausgezählt werden, erfolgt dies für die Wahlen zum Stadtrat und zu den Ortsbeiräten erst am Montag, 10. Juni. Deshalb ist die Stadtverwaltung am Montag grundsätzlich geschlossen, weil die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Stimmen auszählen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1537 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 322 mal gelesen

Stadt testet mobile vertikale Gärten

(Foto Stadt Koblenz / Thomas Knaak)) An heißen Tagen in überhitzten Innenstädten einen kühlen Kopf bewahren zu können, ist manchmal gar nicht so einfach. Gerade auf stark versiegelten urbanen Flächen ist nämlich die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen viel schwerer realisierbar als in entsiegelten Außenbereichen. Mobile Vertikale Gärten mit Hochdruckvernebelungsanlagen bieten für Innenstadtbereiche eine entsprechende Alternative und können besonders in stark versiegelten Bereichen zu einer Abkühlung und Aufwertung der Flächen beitragen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (535 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 300 mal gelesen

OB spricht mit ukrainischem Botschafter

(Foto: Stadt Koblenz/Grit Höhne) Oberbürgermeister David Langner hatte heute am Rande der Sitzung des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages ein Gespräch mit dem ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev.
Makeiev hatte vorher zu den Vertretern der deutschen Kommunen gesprochen und die Lage des Krieges eindringlich beschrieben. Auch der Botschafter wiederholte die Bitte weiterer Waffenlieferungen, um sich gegen den Aggressor Russland verteidigen zu können.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 353 mal gelesen

Die Goldgrube (Koblenz) im SWR Fernsehen

Porträt am 10.6. in der „Landesschau Rheinland-Pfalz“

In der Rubrik „Hierzuland“ sendet das SWR Fernsehen liebevolle und sehenswerte Ortsporträts. Ein Beitrag über die Goldgrube läuft am 10.06.24, ab 18:45 Uhr innerhalb der „Landesschau Rheinland-Pfalz“.
Die Goldgrube ist ein zentral gelegener Stadtteil von Koblenz. Er ist nur wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt und ein beliebter Wohnort für 4.600 "Goldgräber:innen".
"Der Goldgräber" ist auch ein kostenloses Stadtteilmagazin, geschrieben von Ehrenamtlichen. Beim Lesen bekommt man den Eindruck, dass viel los ist im Stadtteil.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1054 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 275 mal gelesen

Koblenz-Darmstädter Liebesbriefarchiv wird ausgezeichnet

Koblenz-Darmstädter Liebesbriefarchiv wird mit Institutionenpreis des Kulturpreises Deutsche Sprache 2024 ausgezeichnet

(Bild: GuK_CC-BY-SA, Birte C. Gnau-Franké) Der Institutionenpreis Deutsche Sprache 2024 wird im September 2024 dem Liebesbriefarchiv mit Sitz an der Universität Koblenz und der Technischen Universität Darmstadt verliehen.
Archiviert werden dort private und authentische Liebesbotschaften. Dazu zählen nicht nur klassische Liebesbriefe, sondern auch Postkarten, Fax-Nachrichten und E-Mails bis hin zu Messenger-Nachrichten oder Graffitis. Damit dokumentiert das Archiv die breit gefächerten Möglichkeiten des Deutschen zum Ausdruck von Emotionen und zur Gestaltung enger sozialer Beziehungen. Alle Interessierten können an diesem bürgerwissenschaftlichen Projekt mitwirken.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1714 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 345 mal gelesen

Kunst und Kultur bei Nacht

Planungsauftakt im Rathaus für die Museumsnacht 2024

(Foto: Stadt Koblenz/Bettina Borodulina) Jahr für Jahr ist sie ein Glanzlicht im städtischen Kulturkalender: Am Freitag, 7. September 2024, geht die Museumsnacht in Koblenz bereits in die 23. Auflage. Wie immer öffnen dann die teilnehmenden Häuser von 19 bis 1 Uhr ihre Pforten für alle Kunstinteressierte – und die, die es werden wollen. Vor dem Auftakt und zur Vorbereitung hatte der Dezernent für Bildung und Kultur der Stadt, Ingo Schneider, sowie das Kultur- und Schulverwaltungsamt jüngst zahlreiche regionale Kultur- und Kunstschaffende eingeladen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (218 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 324 mal gelesen

Hochwasser fällt geringer aus – Maßnahmen bleiben bestehen

Die südlichen Zuflüsse des Rheins und der Strom selbst werden aktuellen Prognosen zufolge, nicht so stark steigen, wie noch gestern befürchtet. Derzeit gehen die Fachleute von einem Pegel in Koblenz um 6 m aus.
Daher werden von der Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen ergriffen. Die bereits aufgebauten mobilen Teile der Hochwasserschutzwand bleiben zunächst stehen. Weitere Verschlüsse werden nicht aufgebaut. Die aufgestellten Parkverbote haben weiter Bestand.
Es wird damit gerechnet, dass das Peter-Altmeier-Ufer vielleicht morgen Nachmittag gesperrt werden muss.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (404 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 369 mal gelesen

Rhein-Hochwasser kommt

Die Niederschläge der vergangenen Tage und die Prognosen für lokale Gewitter mit Starkregen lassen die Zuflüsse des Rheins und den Strom selbst stark ansteigen. Die Experten rechnen mit einem Hochwasserscheitel, der die Marke von 6,5 m erreichen kann.
Die Mosel und ihr Einzugsbereich sind von den starken Niederschlägen nicht betroffen.
Die Feuerwehren haben unterstützt vom Kommunalen Servicebetrieb den ersten Abschnitt der mobilen Hochwassserschutzwand in Neuendorf errichtet.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2621 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 418 mal gelesen

Auftaktveranstaltung Grünzug Wallersheimer Weg zum Rhein

(Foto Stadtteilmanagement "Soziale Stadt Koblenz-Neuendorf“/Jan Buchbender)) Zwischen Neuendorf und Wallersheim entsteht eine neue, durchgehende Grünverbindung. Doch wie soll sie aussehen, was brauchen die Menschen, die sie zukünftig nutzen? Im Park am Büngertsweg begrüßte der Baudezernent Dr. Andreas Lukas dieser Tage Interessierte aus beiden Stadtteilen zur Auftaktveranstaltung für dieses große Vorhaben, das im Rahmen des Förderprojekts „Soziale Stadt Koblenz-Neuendorf“ umgesetzt wird. Ein erstes Konzept mit Ideen für den Grünzug am Rhein existiert bereits, doch es sind auch die Bürgerinnen und Bürger gefragt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (320 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 334 mal gelesen

Berg-Kirsche erinnert an Wirken von Baudezernent Bert Flöck

(Foto Stadt Koblenz/T. Knaak) Ein imposanter Kirschbaum, eine Berg-Kirsche (Prunus sargentii), steht am Reichensperger Platz zum Dank für das Engagement des ehemaligen Baudezernenten Bert Flöck. Gemeinsam mit Oberbürgermeister David Langner und Werkleiter Andreas Drechsler goss der jüngst aus städtischen Diensten ausgeschiedene Flöck den frisch gepflanzten Baum an. Stadtbaummanager Stephan Dally hält die Plakette in den Händen, die in Kürze am Fuß des Baumes angebracht werden soll.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (617 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 346 mal gelesen

Halbseitige Sperrung der Emser Straße

(Foto: onemorepicture / Thorsten Wagner) Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke müssen weitere Arbeiten im Bereich der Ostrampe getätigt werden. Ab Freitag, 7. Juni 2024, wird die Emser Straße im Bereich der bereits abgebrochenen Ostrampe bis voraussichtlich Montag, 1. Juli 2024, halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird mithilfe einer Ampelschaltung geregelt.
Der Rad- und Fußverkehr wird über den derzeit gesperrten Leinpfad, beginnend an Diehl’s Hotel, an der Baustelle vorbeigeleitet.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2220 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 320 mal gelesen

Neueröffnung des Info-Points

Ein Treffpunkt für Austausch, Engagement und Nachhaltigkeit im Rauental

Die Stadt Koblenz freut sich über die Eröffnung des Info-Points im Rahmen des aktuell laufenden Projektes zur klimawandelangepassten Umgestaltung im Rauental. Dank der Förderung aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, können in einem Teilabschnitt in der Moselweißer Straße sowie auf dem gegenüberliegenden, öffentlich zugänglichen Vorplatz der St.-Elisabeth-Kirche verschiedene Maßnahmen zur klimaangepassten Umgestaltung umgesetzt werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3860 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 348 mal gelesen

Lesung „Die Tarantel tanzt“ im Rahmen der Joseph-Breitbach-Poetikdozentur

(Bild: Alberto Novelli / Villa Massimo) Die Veranstaltung „Die Tarantel tanzt“ von Arne Rautenberg findet am 18. Juni 2024 ab 18 Uhr im Rahmen der Joseph-Breitbach-Poetik-Dozentur der Stadt Koblenz und der Universität Koblenz in der Stadtbibliothek Koblenz statt.
In dieser Lesung mit moderiertem Gespräch und Musik steht die Frage nach den Besonderheiten von Kindergedichten im Fokus. „In Kindergedichten kann ich helle Energien aufbauen – in Erwachsenengedichten kann ich hingegen den schwarzen Energien nachgehen. Doch in einem Punkt mischen sich beide Zuweisungen auch: Gespielt wird in jedem Fall immer“, so Rautenberg.


582 Artikel (30 Seiten, 20 Artikel pro Seite)