Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Kreis Mayen-Koblenz



zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (1110 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 289 mal gelesen

Heimatbuch: Die MYK-Erfolgsreihe wird fortgeführt

Jetzt noch Beiträge für das Heimatbuch 2025 einreichen
03.05.2024  PD-Nr. 157-2024  Foto: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek
KREIS MYK. Das Heimatbuch 2024 ist seit Herbst im regionalen Buchhandel erhältlich. Parallel dazu laufen im Kreishaus seit Jahresanfang bereits die Vorbereitungen für die nächste Ausgabe auf vollen Touren. Noch bis 31. Mai können die ehrenamtlichen Autoren Vorschläge zur Veröffentlichung einreichen. Möglich sind Sachbeiträge, lustige Anekdoten, schöne Gedichte oder Geschichten aus MYK, die das Leben schreibt. Das Team der Heimatbuchredaktion wählt dann im Sommer die Beiträge, die ins Buch aufgenommen werden, aus und stellt den Jahrgang 2025 zusammen.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (2129 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 297 mal gelesen

1 Landrätin, 4 Landräte und einer, der es werden will!

Pascal Badziong erhielt prominente Unterstützung beim Landrätegipfel
Foto: Sascha Ditscher
Kreis Mayen-Koblenz. Alle sprechen von Netzwerken, Zusammenarbeit und Bündnissen – da braucht es einen, der es macht! Pascal Badziong, überparteilicher Kandidat von CDU und Bündnis90/Die Grünen mit Unterstützung der FDP für das Amt des Landrates in Mayen-Koblenz lud in die Verbandsgemeinde Vallendar nach Urbar ein. Gekommen waren vier Landräte und eine Landrätin zum Austausch und kurzweiligen Talk über die Zukunft der Landkreise in Rheinland-Pfalz.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (1745 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 522 mal gelesen

Zertifiziertes Brustzentrum erweitert seine Expertise

Das St. Elisabeth hat mit Katrin Schwamm eine zweite Mammaoperateurin

Foto: GK-Mittelrhein/Sandra Sturtz
MAYEN. „Wir stehen Ihnen zur Seite!“ Brigitte Böwering weiß, wie wichtig diese Aussage für ihre Patientinnen ist. Wer an Brustkrebs erkrankt ist, benötigt einfühlsame Zuwendung und eine spezialisierte medizinische Betreuung. Im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein besteht deshalb seit vielen Jahren ein zertifiziertes Brustzentrum. Hier werden Erfahrung und Kompetenz gebündelt, um eine umfassende Zusammenarbeit aller beteiligten Fachbereiche zu gewährleisten und einem ganzheitlichen Ansatz zu folgen.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (2313 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 452 mal gelesen

Kreis Mayen-Koblenz baut Netzwerk gegen Einsamkeit weiter aus

Erster Kreisbeigeordneter besucht Initiatorinnen von „Let’s connect!“
30.04.2024  PD-Nr. 154-2024 Foto: Katholische Familienbildungsstätte Koblenz

KREIS MYK. Der Landkreis Mayen-Koblenz engagiert sich seit vielen Jahren im Rahmen des Sozialpsychiatrischen Dienstes und des Gesundheitsmanagements gegen das Alleinsein. Einsamkeit ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie verstärkt spürbar geworden ist. Neben öffentlichen Angeboten sind private Initiativen wie das Projekt „Let’s connect!“ zur Eindämmung der Einsamkeit essentiell. Anika Zentner und Alicia Kranz, Studierende der Sozialen Arbeit an der Hochschule Koblenz, haben das Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Katholischen Bildungsstätte Koblenz ins Leben gerufen. Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, zu dessen Geschäftsbereich auch die Abteilung Soziales gehört, hat die beiden jüngst in der Familienbildungsstätte Koblenz besucht und sich mit ihnen über ihr Projekt ausgetauscht.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (5510 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 546 mal gelesen

Ball des Sports 2024 präsentiert ein schillerndes „Best Of“

Beliebte Veranstaltung des Landkreises begeistert rund 700 Gäste

30.04.2024  PD-Nr. 152-2024  Foto: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek

KREIS MYK. Seit etlichen Jahren steht der beliebte Ball des Sports des Landkreises Mayen-Koblenz für Tanz, Akrobatik und weite-re Darbietungen auf allerhöchstem Niveau. Und genau daran knüpfte der jüngste Ball – nach dreijähriger Corona-Zwangspause – nahtlos an. Unter dem Motto „The Best Of“ er-lebten die Gäste in der ausverkauften Rhein-landhalle Mülheim-Kärlich eine glamouröse, magische und akrobatische „Zeitreise“ sowie eine schillernde Ballnacht. „Die Rheinlandhalle verwandelte sich in einen schillernden Tanzs-aal und international erfolgreiche Künstler und Akrobaten, jede Menge Tanz sowie eine ein-zigartige Atmosphäre machten den diesjähri-gen Ball zu einem wahren Best of“, betont der Gastgeber Landrat Dr. Alexander Saftig.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (1817 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 375 mal gelesen

Amt-O-Mat in Bendorf in Betrieb genommen

Selbstbedienungsterminal im Rathaus
  (Foto: Artzdorf/Stadt Bendorf) 
Bendorf. Der Zugang zu Verwaltungsleistungen soll einfacher werden - und digitaler. Ein weiterer Meilenstein für die Bendorfer Bürgerinnen und Bürger und die Stadtverwaltung ist dabei der Amt-O-Mat.
   Ab sofort ist das Selbstbedienungsgerät für Verwaltungsleistungen im Rathausgebäude I im Stadtpark in Betrieb.
   Der Amt-O-Mat wurde vom Landkreis Mayen-Koblenz über das Projekt "Smarte Region MYK10" realisiert. Es wird über das Förderprogramm "Modellprojekte Smart Cities" des Bundeministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der KfW finanziert, und hat zum Ziel, den Alltag der Bürgerinnen und Bürger mithilfe von Digitalisierung einfacher, nachhaltiger und effizienter zu gestalten.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (5053 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 348 mal gelesen

Heimat schmeckt! e.V. feiert 20-jähriges Bestehen

Zahlreiche Aktivitäten im Jubiläumsjahr geplant

29.04.2024  PD-Nr. 149-2024

KREIS MYK. Die Arbeitsgemeinschaft Heimat schmeckt! e.V., ein Zusammenschluss landwirtschaftlicher Direktvermarkter im Raum Koblenz und Mayen, feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Die Initiative, die aus einem Projekt der Integrierten Umweltberatung des Landkreises Mayen-Koblenz hervorgegangen ist, wurde am 26. April 2004 gegründet. Seitdem setzt sich der Verein – in enger Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung MYK – für die Regionale Vermarktung ein. Die Geschäftsführerin Sophie Ewald, der Vorsitzende Michael Klein sowie die Gründungsmitglieder Marie-Theres Neumann und Uwe Weber vom Verein Heimat schmeckt! e.V. dankten Landrat Dr. Alexander Saftig und dem Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong anlässlich des Jubiläums jüngst mit Heimat schmeckt!-Geschenkkörben für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (1398 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 325 mal gelesen

Jetzt Anträge zur Umstrukturierung von Rebpflanzungen für 2025 stellen

Hinweise für Winzer aus Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz
25.04.2024  PD-Nr. 147-2024

KREIS MYK. Von Donnerstag den 2. Mai an bis zum 31. Mai  können Anträge auf Gewährung einer Beihilfe für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen ab dem Pflanzjahr 2025 gestellt werden. Beantragt werden müssen alle Flächen, auch Flächen in Flurbereinigungsverfahren, die im Herbst 2024 oder im Frühjahr 2025 gerodet werden sollen und eine Förderung im Rahmen der Weinmarktordnung geplant ist. Dies entspricht Teil I der Antragstellung. Die Rodungsbescheide aus Vorjahren verlieren ihre Gültigkeit, wenn die Rebflächen nicht bereits gerodet wurden. Auch unbestockte Flächen sind zu melden, für die eine berechtigte und genehmigte Bestockung beabsichtigt ist. Die Benachrichtigung, ob gerodet werden kann, erfolgt voraussichtlich im Oktober. Erst dann dürfen Veränderungen an den beantragten Flächen vorgenommen werden. Darauf weist das Landwirtschaftsreferat der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hin.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (1737 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 280 mal gelesen

Informationsabend für Laiendolmetscher der Kreisverwaltung MYK

Informationsabend für Laiendolmetscher  der Kreisverwaltung MYK ermöglicht wichtigen Austausch

24.04.2024  PD-Nr. 146-2024  Foto: Kreisverwaltung MYK

KREIS MYK. Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat jüngst zu einem Informations- und Dankeschön-Abend für ihre ehrenamtlich tätigen Laiendolmetscher geladen. Inhaltlich gestaltet wurde die Veranstaltung von Sebastian Sikkes, Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr. Schwerpunkthema des Abends war der „Umgang mit Traumata“. 25 ehrenamtliche Dolmetscher folgten der Einladung ins Kreishaus.
Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat einen Pool aus rund 130 ehrenamtlich tätigen Laiendolmetschern, der die Arbeit der Mitarbeiter unterstützt. Ob beim Elterngespräch im Jugendamt oder beim Vermittlungsgespräch im Jobcenter, immer häufiger kommen die Dolmetscher zum Einsatz, um die Verständigung zu verbessern.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (1872 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (1)
  • 863 mal gelesen

Miscanthus gilt als Chance für Kommunen und Landwirtschaft

Landratskandidat Pascal Badziong besucht Landwirtschaftliches Unternehmen mit innovativem Konzept
Foto: privat
Kreis Mayen-Koblenz. Miscanthus, auch bekannt als Elefantengras, wird in Deutschland hauptsächlich als nachwachsender Rohstoff für die Biomasseproduktion genutzt. Es hat das Potenzial, eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Energiepflanzen zu sein, da es schnell wächst und wenig Pflege benötigt. In Zeiten des Klimawandels nehmen extreme Wetterereignisse wie Starkregen zu, was zu Überschwemmungen und Bodenerosion führen kann. Der Anbau von Miscanthus auf landwirtschaftlichen Flächen hilft, die Bodenstruktur zu stabilisieren und die Wasseraufnahme im Boden zu verbessern.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (1714 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 302 mal gelesen

Landrat und Umweltministerin besuchen Wacholderheiden in Langscheid

Landrat Dr. Saftig und Erster Kreisbeigeordneter Badziong stellten Arbeit der  kreiseigenen Stiftung Natur und Umwelt vor
19.04.2024  PD-Nr. 140-2024  Foto: Kreisverwaltung MYK/W.Schäfer

KREIS MYK. Die Wacholderheiden in Langscheid gehören zu den bedeutendsten Biotopen in Mayen-Koblenz und beherbergen eine ganz besondere Flora und Fauna. Um die einzigartige Naturlandschaft zu bewahren, wurde einer Verbuschung und Vergrasung zunächst durch das EU-LIFE-Projekt „Schutz und Pflege von Wacholderheiden der Osteifel“ entgegengewirkt. Nach Auslauf des Projektes hat die kreiseigene Stiftung für Natur und Umwelt in Zusammenarbeit mit der Biotopbetreuung die Bearbeitung der Flächen übernommen. Gemeinsam mit Umweltministerin Katrin Eder, dem Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Wolfgang Treis, dem Vorsitzenden der Stiftung und Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong sowie weiteren kommunalen Vertretern und Projektbeteiligten machte sich Landrat Dr. Alexander Saftig vor Ort ein Bild von der aktuellen Situation.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (3248 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 330 mal gelesen

Kreisverwaltung fördert Innovation und Kreativität

Digitale Sprechstunde heißt jetzt „DigiTalk“

Dritter „DigiTalk“ stand ganz im Zeichen des Intranets

19.04.2024  PD-Nr. 139-2024  Foto: Kreisverwaltung MYK/W.Schäfer
KREIS MYK. Jeden letzten Dienstag im Monat stehen die Koordinierungsstelle Digitalisierung, das Team der Smarten Region MYK10 und der Personalrat bereit, um den Mitarbeitenden der Kreisverwaltung über digitale Trends und neue Projekte rund um die Digitalisierung zu berichten, Fragen zu beantworten sowie ins Gespräch zu kommen. Die dritte Sprechsunde stand ganz im Zeichen des neuen Intranets. Die Mitarbeitenden nutzten die Gelegenheit, über ihre Erfahrungen zu berichten und Verbesserungsideen einzubringen. Ein Höhepunkt war die Umbenennung der Gesprächsrunde in „DigiTalk“. Frederik Enders aus der IT-Abteilung der Kreisverwaltung setzte sich mit seinem kreativen Vorschlag „DigiTalk“ im Namenswettbewerb gegen seine Kollegen durch und wurde mit einer Solar-Powerbank prämiert.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (1605 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 272 mal gelesen

Landkreis MYK und Stadt Koblenz sind starke Partner für die Region

Kreisbeigeordneter Pascal Badziong und Bürgermeisterin Ulrike Mohrs arbeiten für eine starke Region vertrauensvoll zusammen
Kreis Mayen-Koblenz/Stadt Koblenz. Der Begriff interkommunale Zusammenarbeit sind für den Kreis- und Stadtvorstand in Mayen-Koblenz sowie Stadt Koblenz keine leeren Worthülsen, sondern tägliche gelebte Praxis. Bürgermeisterin Ulrike Mohrs und der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong leben die Partnerschaft in vielen Bereichen ihrer Geschäftsbereiche. Das Gesundheitsamt Mayen-Koblenz versorgt bereits seit vielen Jahren ebenfalls das Stadtgebiet. „In der Corona-Lage wurde in einer Extremsituation deutlich, wie gut die Zusammenarbeit funktioniert. Aber auch der heutige Alltag ist von reibungslosen Abläufen geprägt“, betont Bürgermeisterin Ulrike Mohrs.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (2745 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 309 mal gelesen

Streuobst liegt im Trend:

Schnittkurse der Integrierten Umweltberatung MYK sind voller Erfolg

Weitere Kurse in den Sommermonaten geplant
18.04.2024   PD-Nr. 138-2024  Foto: Kreisverwaltung MYK/Dr. Rüdiger Kape
KREIS MYK. Für den dauerhaften Erhalt von Streuobstwiesen und für eine hohe Qualität der Früchte sind der regelmäßige und fachgerechte Schnitt sowie die Pflege der Bäume erforderlich. Aus diesem Grund hat die Integrierte Umweltberatung jüngst fünf kostenfreie Schnitt- und Pflegekurse für Streuobstbäume in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Kalt, Spay, Nickenich, Polch, Saffig und der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel angeboten. Diese waren ein voller Erfolg. „Alle Kurse waren ausgebucht und leider konnten wir zahlreiche Interessenten nicht mehr berücksichtigen“, berichtet Dr. Rüdiger Kape, der gemeinsam mit Lina Jaeger die Schnittkurse im Rahmen der Integrierten Umweltberatung (IUB) im Landkreis Mayen-Koblenz organisiert. Inhalte der Kurse sind unter anderem Arbeitsgeräte und Sicherheit beim Bauschnitt sowie schonende Schnittführung.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (2313 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 328 mal gelesen

Landesprogramm Gemeindeschwesterplus startet im Kreis MYK

So lange wie möglich im eigenen Zuhause älter werden
18.04.2024  PD-Nr. 137-2024
KREIS MYK. Mit dem Landesprogramm Gemeindeschwesterplus startet in diesem Jahr ein zusätzliches Angebot für ältere Menschen im Landkreis Mayen-Koblenz. Ziel ist es, hochbetagten Menschen, die alleine leben und noch nicht pflegebedürftig sind, einen Ansprechpartner an die Seite zu stellen. Hier richtet sich beispielsweise das Angebot der Hausbesuche auch gezielt an Bewohner im ländlichen Raum. Zur Umsetzung stellt Rheinland-Pfalz landesweit insgesamt 3,35 Millionen Euro zur Verfügung. Bis Ende 2026 soll das Landesprogramm flächendeckend in Rheinland-Pfalz eingeführt werden. Seit Kurzem nimmt auch der Landkreis Mayen-Koblenz am Programm Gemeindeschwesterplus teil. Zukünftig profitieren Senioren in den Verbandsgemeinden Weißenthurm, Vallendar, Maifeld, Rhein-Mosel sowie der Stadt Bendorf von dem neuen Angebot. 

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (1007 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 368 mal gelesen

Wegwerfen? Denkste! - Repair Café im Pfarrsaal Bendorf

Landratskandidat Pascal Badziong besucht Best Practice Beispiel in Bendorf

Das Repair Café in Bendorf wird vom Mehrgenerationenhaus Koblenz der Familienbildungsstätte in Kooperation mit der Pfarreiengemeinschaft Bendorf organisiert. Kristian Hörstel hatte vor einigen Jahren die Idee eines Repair Cafés in der Stadt Bendorf und hat mit der Familienbildungsstätte Koblenz mit ihrer Außenstelle in Bendorf einen passenden Partner gefunden. Pascal Badziong (überparteilicher Kandidat von CDU und Bündnis 90/Die Grünen mit Unterstützung der FDP) besucht das Repair Café. „Alle reden von Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wie das praktisch aussehen kann, das wird hier erlebbar. Daher bin ich dem Initiator und allen Ehrenamtlern sehr dankbar für dieses gute Vorbild“, so Badziong bei seinem Termin vor Ort.
Jeden ersten Mittwoch im Monat finden von 18:00-21:30 Uhr im Pfarrsaal am Kirchplatz die ehrenamtliche Treffen statt.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (2108 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 354 mal gelesen

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz startet aktiv in die Klimaanpassung

Neue Klimaanpassungsmanagerinnen nehmen Arbeit auf – Logo für Klimaschutz und Klimaanpassung erstrahlt in neuem Design

16.04.2024   PD-Nr. 129-2024  Foto: Kreisverwaltung MYK/Wiebke Schäfer

KREIS MYK. Seit 2016 betreibt die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz aktiv und strukturiert Klimaschutz im kommunalen Kontext, verfolgt konsequent die Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes und strebt langfristig eine klimaneutrale Entwicklung des Kreises und der Verwaltung bis zum Jahr 2040 an. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde die Stabsstelle Integrierte Umweltberatung und Klimaschutz um den Themenbereich Klimaanpassung erweitert. Die beiden Klimaanpassungsmanagerinnen Carina Nikolay und Julia Simon unterstützen das Team der Stabsstelle seit Anfang April. Aus diesem Anlass wurde das bisherige Klimaschutz-Logo der Kreisverwaltung überarbeitet und erstrahlt ab sofort in einem frischen, modernen Design.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (3356 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 365 mal gelesen

Landkreis Mayen-Koblenz will bis 2040 klimaneutral werden

Auftaktveranstaltung stößt auf großes Interesse bei Bürgern, Politik und Wirtschaft

15.04.2024   PD-Nr. 128-2024  Fotos: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek

KREIS MYK. Unter dem Motto "Klimaneutraler Landkreis 2040" wurde in der Stadt- und Kongresshalle Vallendar der erste Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft im Landkreis Mayen-Koblenz (MYK) gesetzt. Der Klimawandel ist längst keine abstrakte Bedrohung mehr – auch die Menschen in der Region spüren seine Auswirkungen. Aus diesem Grund hat der Landkreis Mayen-Koblenz wichtige Ziele formuliert: Bis 2040 soll MYK klimaneutral werden, wobei die Kreisverwaltung bereits bis 2035 diesen Meilenstein erreichen will. Grundlage dafür ist ein Kreistagsbeschluss aus dem Jahr 2022.
 

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (945 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 324 mal gelesen

Mitglieder des BMI und Flüchtlingskoordinator des Landkreises besuchen AWO

Mitglieder des BMI und Flüchtlingskoordinator des Landkreises besuchen AWO Rheinland

08.04.2024  PD-Nr. 123-2024  Foto: AWO Rheinland

KREIS MYK. Die Vorsitzende des Beirats für Migration und Integration (BMI) des Landkreises Mayen-Koblenz, Zeynep Begen besuchte jüngst gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des BMI Ernst Einig, Beiratsmitglied Marie-Odile Ronez und dem Flüchtlingskoordinator der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Michael Kock, die Abteilung für Migration und Interkulturelle Öffnung der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Während des Besuchs wurde die Arbeit des BMI sowie die Flüchtlingskoordination der AWO Rheinland vorgestellt.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (3695 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 424 mal gelesen

Kreisverwaltung MYK liegt das Wohl der Mitarbeitenden am Herzen

Christina Auer ist die neue Beauftragte für das Betriebliche Gesundheitsmanagement im Kreishaus – Schwerpunkt 2024 liegt auf mentaler Gesundheit
05.04.2024  PD-Nr. 121-2024 Foto: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek
KREIS MYK. „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“ – dieses Zitat des Philosophen Arthur Schopenhauer ist seit jeher die Maxime des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), das seit 2010 ein wichtiger Baustein der strukturierten Personalentwicklung in der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz ist. Seit Kurzem gibt es ein neues Gesicht im BGM: Christina Auer ist die neue BGM-Beauftragte und übernimmt fortan die Ausgestaltung der Gesundheitsförderung für die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung. Gemeinsam mit Dorothee Weis, die wie bisher die Veranstaltungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements begleitet, bildet sie das neue BGM-Team.


271 Artikel (14 Seiten, 20 Artikel pro Seite)