Zwei an der Universität Koblenz neu berufene Professorinnen setzen am 21. Juli 2025 mit ihrer gemeinsamen Antrittsvorlesung ein inspirierendes Zeichen für interdisziplinäre Zusammenarbeit: Prof. Dr. Silke Stroh, Inhaberin der Professur für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft, und Prof. Dr. Nadine Dittert, Inhaberin der Professur für Informatik und ihre Didaktik, beleuchten das Thema „Magie und Wissenschaft: Zaubern und Entzaubern in Literatur, Informatik und Schule“.
Prof. Dr. Silke Stroh widmet sich in ihrer Vorlesung „Harry Potter war gestern: Afro-schottische Fantasy-Literatur, das subversive Spiel mit nationalem Erbe und transkulturelles Lernen“. Die Vorlesung gibt Einblick in ein Forschungsprojekt zur Einschreibung von Diasporaliteratur in nationale Diskurse Großbritanniens.

Als Beispiel dient T. L. Huchus Jugendroman-Reihe Edinburgh Nights: Wie in J. K. Rowlings Harry Potter-Serie, die ebenfalls in Edinburgh entstand, geht es um Zauberlehrlinge im Kampf gegen dunkle Machenschaften. Es wird untersucht, wie Huchu diese und andere intertextuelle Bezüge nutzt, um diasporische People of Colour in den schottischen und britischen Literaturkanons und die betreffenden Nationen einzuschreiben und diese zugleich kritisch zu hinterfragen. Die düstere Darstellung gesellschaftlicher Themen wie koloniales Erbe, Rassismus, soziale Ungleichheit oder Umweltkrisen regt zur Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen an. Abschließend wird das Potenzial der Reihe für einen modernen, transkulturellen Englischunterricht reflektiert.

In ihrer Vorlesung „Ein Zauberstab für die Digitale Bildung: Mit Making die Zukunft gestalten“ stellt Prof. Dr. Nadine Dittert den Ansatz des Making vor – Making lässt Menschen zu Erfinder*innen werden, lässt sie die digitale Welt mitgestalten und ermöglicht ihnen, diese durch aktives Handeln zu verstehen. Was wie Zauber wirkt, lässt sich durch eigenes Herstellen enttarnen. Aber nicht nur die Funktionsweise zu verstehen und Informatiksysteme nutzen zu können, gehören zur Digitalen Bildung. Die gesellschaftlichen Auswirkungen zu durchdringen und zu ‚be-greifen‘, dass alle drei Perspektiven durch Menschen gestaltet werden, sind hierbei zentral. In der Vorlesung wird anhand eines Beispiels gezeigt werden, was Digitale Bildung ist und welchen Beitrag Making und zeitgemäßer Informatikunterricht dazu leisten können.

Für die interdisziplinären Antrittsvorlesungen hat die Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der Universität Koblenz, Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, die Schirmherrschaft übernommen.

Die Antrittsvorlesungen finden um 18 Uhr im Raum M 001 an der Universität Koblenz, Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz, statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen, Termine und Themen finden sich unter:
 www.uni-koblenz.de/de/arbeiten-an-der-uni/antrittsvorlesungen