Experten diskutieren beim 29. Koblenzer Aids-Covid-Hepatitis-Forum im Kemperhof
KOBLENZ. Fünf Jahre nach dem Beginn der Covid-Pandemie gilt es, Bilanz zu ziehen: Was haben wir durch die Pandemie gelernt? Wo steht das Fach Infektiologie in Deutschland heute und welche politischen Handlungsfelder ergeben sich daraus? Wie ist der aktuelle Stand der Covid-Behandlung, wie der von Long Covid? Können wir das von der Weltgesundheitsorganisation formulierte Ziel, bis 20230 Infektionskrankheiten wie Aids und virale Hepatitiden zu eliminieren, erreichen? Wie kann HIV geheilt werden und wie geht es einem genesenen Menschen? Wie steht es um das Risiko einer Übertragung von HIV während einer Schwangerschaft auf das Kind?
Diesen und vielen weiteren Fragestellungen rund um immunologische Erkrankungen widmen sich ausgewiesene Experten beim 29. Aids-Covid-Hepatitis-Forum, das am Samstag, 27. September, von 9:00 bis 16:00 Uhr im Konferenzzentrum des Kemperhofs in Koblenz stattfindet.
Die in Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein und der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) organisierte Veranstaltung richtet sich an medizinische Berufsgruppen, Pädagogen, Personen, die im Suchtbereich, in der Prävention, in der Jugendarbeit oder im Strafvollzug arbeiten, an Betroffene von HIV, Covid und Hepatitis sowie an Mitarbeitende im öffentlichen Gesundheitsdienst.
Das Forum steht unter der Schirmherrschaft von Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, und David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, und ist mit sechs Fortbildungspunkten bei der Ärztekammer akkreditiert. Beruflich Pflegende erhalten ebenfalls sechs Fortbildungspunkte.
Die Teilnahme ist kostenfrei und in Präsenz sowie über Live-Stream möglich. Eine Anmeldung ist nur für Online-Teilnehmer erforderlich, die eine Bestätigung zur Anerkennung der Fortbildungspunkte benötigen. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Homepage der LZG unter https://www.lzg-rlp.de/de/veranstaltungen-und-termine-295.html .