Lebendiges-Neuwied

Artikel Übersicht


zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1873 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 397 mal gelesen

GK-Mittelrhein setzt weiterhin auf Qualität

Liste der erreichten Zertifikate ist lang – Patienten und Mitarbeitende profitieren

KOBLENZ. (oto: GK-Mittelrhein/Johann Thiessen) Hohe Qualität in der Patientenversorgung und größtmögliche Patientensicherheit sind der Mittelpunkt der täglichen Arbeit im GK-Mittelrhein. Ein umfassendes Qualitäts- und Risikomanagement unterstützt die kontinuierliche Verbesserung des medizinischen und pflegerischen Leistungsangebots und fördert den professionellen Umgang mit Chancen und Risiken.
Ausdruck dessen sind die zahlreichen, 2023 erfolgten Zertifizierungen. Erstmals durfte sich dabei die Gynäkologische Dysplasiesprechstunde im Kemperhof über eine Zertifizierung freuen.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (487 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 371 mal gelesen

Zusätzliche 20 Milliarden Euro für Bildung

Schulen in der Region könnten profitieren

Foto: Martin Schmitz
Landkreise Neuwied/Altenkirchen. Gute Nachrichten für den Bildungsstandort Deutschland: Mit zusätzlichen 20 Milliarden Euro bis 2035 wird die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern die Schulen in schwierigen sozialen Lagen fördern. Auch die Landkreise Neuwied und Altenkirchen könnten hiervon profitieren. Der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD) dazu: "Bei der Bildungspolitik fehlten zu lang die Mittel. Das ändern wir - nicht mit der Gießkanne, sondern gezielt in den Brennpunkten. Und zwar mit dem größten Bildungsprogramm in der Geschichte unseres Landes."

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (4766 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 257 mal gelesen

Krankenhausplanung muss sich auch für den Westerwald positiv auswirken

Erwin Rüddel fordert vom Land alle Akteure an einen Tisch zu holen

Region. „Die anhaltenden Diskussionen um die Zukunft der Krankenhäuser im Wahlkreis vom Rhein bis an die Obere Sieg lösen Besorgnisse bei allen von der Kliniksituation betroffenen Menschen, wobei ich einmal mehr die Beschäftigten in den Kliniken, als auch die Patienten nenne, aus. Wichtig ist, dass nunmehr das Land eine Planung aufzeigt, wie die stationäre und sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung in der Region, die ich als rechtsrheinischen Teil von Rheinland-Pfalz definiere, aussehen soll“, erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete und Gesundheitsexperte Erwin Rüddel.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (791 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 277 mal gelesen

Neuwied schließt Haushaltsjahr 2022 mit Überschuss ab

3,332 Millionen Euro Plus unter dem Strich – Deutliche Verbesserung gegenüber dem ursprünglichen Plan
Die Stadt Neuwied schließt ihr Haushaltsjahr 2022 mit einem Überschuss von 3,332 Millionen Euro ab. Bei einem Gesamtvolumen von 172,8 Millionen ist das Ergebnis rund 9 Millionen Euro besser, als bei der Etatplanung ursprünglich angenommen. Der Löwenanteil ergibt sich aus höheren Steuereinnahmen. 2,5 Millionen Euro flossen mehr aus der Gewerbesteuer  und 1,9 Millionen mehr aus dem Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer in die städtischen Kassen. Weitere 2,2 Millionen Euro kamen hinzu durch die sogenannte Spitzabrechnung des Kreises in Sachen Kita-Kosten.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1598 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 385 mal gelesen

Aussichtsplattform Ehrenbreitstein bleibt geschlossen

Screenshot: Stadt Koblenz / Verena Groß
Das Aussichtsbauwerk „Rhein-Mosel-Bick“ im Festungspark Ehrenbreitstein bleibt vorerst geschlossen. Der Zustand des zur Bundesgartenschau 2011 eröffneten Holzbauwerks macht größere Sanierungsarbeiten nötig, hat der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen festgestellt. Deshalb kann das beliebt Ausflugsziel nicht wie üblich im Frühjahr nach der Winterpause wieder geöffnet werden.
Die Sanierung soll voraussichtlich noch im März beginnen. Dabei müssen unter anderem morsche Dielenbretter ausgetauscht werden.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (6750 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 294 mal gelesen

Digitalprojekte der Universität Koblenz wecken Interesse

Kulturgeschichte als Bürgerwissenschaft

Mit zwei Projekten war die Universität Koblenz bei der Informationsveranstaltung „Kulturerbe digital vermitteln“ in Oberwesel vertreten. Das Landesprojekt KuLaDig Rheinland-Pfalz und die digitale Schnitzeljagd „Mittelrhein-Eduventure – The Next Step“ zeigten, wie man Bürgerwissenschaften und modernste digitale Anwendungen miteinander verbinden kann.

Ausgerichtet wurde die für alle Interessierten kostenlose Informationsveranstaltung von der Lokalen Aktionsgruppe Welterbe Oberes Mittelrheintal. Mittels kurzer Präsentationen stellten insgesamt acht Anbieter ihre Anwendungen in einem ersten Teil vor. Projektleiter Prof. Dr. Michael Klemm von der Universität Koblenz präsentierte das Landesprojekt „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP)“ und gab einen Überblick über einige Best-Practice-Modelle. Besonders der bürgerwissenschaftliche Aspekt des Projekts („Citizen Science“) und die langfristige Zusammenarbeit mit dem KuLaDig-Portal mitsamt seiner 15.000 Objekte des kulturellen Erbes standen im Fokus. Deutlich wurde, dass man auch mit geringem Kostenaufwand, aber viel Kreativität, Engagement und Herzblut beeindruckende Ergebnisse erzielen und vielfältige Wissensformate entwickeln kann.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (1548 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 326 mal gelesen

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz übt für den Katastrophenfall

Verwaltungsstab bildet sich zwei Tage lang fort

05.03.2024  PD-Nr. 069-2024  Foto: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek

KREIS MYK. Die verheerenden Überschwemmungen im Juli 2021 von denen das Ahrtal sowie Teile von Mayen-Koblenz betroffen waren, haben deutlich gemacht, wie wichtig es ist, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Aus diesem Grund ist der Verwaltungsstab der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz jüngst zwei Tage lang durch Josef Kanders vom Bundesamt für Zivilschutz und Katastrophenhilfe aus- und fortgebildet worden, um im Krisenfall handlungsfähig zu bleiben.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (3567 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 308 mal gelesen

Ganztagsförderung für Grundschüler: Auf der Suche nach dem besten Weg

Kinderfreundliche Kommune: Rechtsanspruch ab 2026 stellt Kommunen wie die Stadt Neuwied vor große Herausforderungen – Bürgermeister Peter Jung: „Angebote müssen sinnvoll ineinandergreifen“
(oto: Ulf Steffenfauseweh / Stadt Neuwied) Für berufstätige Eltern ist es oft ein großes Problem: In der Kita wird ihr Kind bis zum Nachmittag betreut. Wenn es dann aber eingeschult wird, ist um 12 Uhr der Unterricht aus. Diese Lücke will der Gesetzgeber schließen und hat deshalb einen Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung von Grundschülern eingeführt. Aber 2026 tritt er in Kraft. Die Kommunen stellt das vor große Herausforderungen.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (994 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 412 mal gelesen

Peter Busch wurde Vizemeister

(Foto: Helmut Köhler) Welch ein grandioser Erfolg für den in Heimbach-Weis wohnenden und für die LG Rhein-Wied startenden Kugelstoßer Peter Busch, der schon seit über 55 Jahre in der Leichtathletik erfolgreich ist. Nachdem er sich im Vorfeld mit seinen erzielten Weiten für die Deutsche Hallenmeisterschaften Masters im Kugelstoßen qualifiziert hatte, war er am ersten Märzwochenende bei den Wettkämpfen, die in Dortmund stattfanden, am Start. Dort belegte er in der Altersklasse M75 den hervorragenden zweiten Platz und wurde mit erzielten 10,91m Deutscher Vizemeister im Kugelstoßen.

zum Thema : Veranstaltungen in Neuwied und Umgebung
  • mehr... (3877 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 448 mal gelesen

Zwischen Rheinromantik und Leipziger Schule

Sonderausstellung im Roentgenmuseum mit Werken aus der Sammlung Krüger – Gelungene Premiere für neue Direktorin
Kreis Neuwied.(Foto: Thomas Herschbach)  Eine gelungene künstlerische Premiere als neue Direktorin des Roentgenmuseums in Neuwied feierte Jennifer Stein jetzt mit der Eröffnung der Ausstellung „Werke aus der Sammlung Krüger- Zwischen Rheinromantik und Leipziger Schule“. Dazu gratulierte auch Landrat Achim Hallerbach:

zum Thema : Veranstaltungen in Neuwied und Umgebung
  • mehr... (1401 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 381 mal gelesen

Bei Cooneys Erfolgskomödie gerät alles „Außer Kontrolle“

In dem alten britischen Hotel spielt sich in dieser Nacht so einiges ab. Leicht bekleidete Damen warten im Wandschrank auf eine leidenschaftliche Affäre, ein kaputtes Fenster sorgt für Gedächtnislücken und ein nationaler Politiker verstrickt sich immer weiter im Netz der Lügengeschichten. Ob es da ein Happy End geben wird, ist fraglich. In der Erfolgskomödie „Außer Kontrolle“ von Ray Cooney geht es wild her. Temporeich wird die abendfüllende Geschichte über Verwechslungen, Affären und einem vermeintlichen Todesfall von den insgesamt neun Darstellern erzählt. Da bleibt kein Auge trocken!

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3196 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 369 mal gelesen

Stellungnahme zur Kritik des FW-Politikers Joachim Streit an einer Studie

Der Spitzenkandidat der Freien Wähler zur Europawahl, Joachim Streit, kommentiert eine aktuelle Studie "Clankriminalität" der Technischen Universität Berlin in einer Weise, die mich zum Widerspruch einlädt. Dass sich Mehrheitsgesellschaft und Wissenschaft entfremden, ist so nicht richtig. Mehrheitsgesellschaft und Wissenschaft sind sich schon immer eher fremd gewesen. Gerade während der Corona-Pandemie hat es sich deutlich gezeigt, dass die akademische Binsenweisheit, dass alle wissenschaftlichen Erkenntnisse vorläufig und letztlich nicht bestätigbar, aber umso einfacher widerlegbar sind (Falsifikationsprinzip als Regel der Wissenschaftstheorie), von der sogenannten Mehrheitsgesellschaft eher nicht verstanden wird, wurden doch erste Ergebnisse zu Corona von zu vielen Menschen als endgültig und unumstößlich aufgefasst, so dass Frustration entstand, wenn erste Erkenntnisse durch weitere Untersuchungen relativiert oder sogar ganz in Frage gestellt wurden.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1781 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 415 mal gelesen

Westerwälder Malerin Jasmin Milz trifft Bundeskanzler Olaf Scholz

Bundessiegerin aus Wirscheid wurde auf der Internationalen Handwerksmesse in München zum Austausch mit dem Kanzler eingeladen

Foto-Quelle: ZDH/Henning Schacht
KOBLENZ/MÜNCHEN. Im November letzten Jahres stand sie im Bundesfinale des deutschen Malernachwuchses, den sie für sich entscheiden konnte „und hätte mir damals jemand erzählt, wenige Monate später als Bundessiegerin zum Treffen mit Olaf Scholz eingeladen zu werden – ich hätte es mir nicht vorstellen können!“, erzählt die 21-jährige Jasmin Milz, Malerin und Lackiererin aus Wirscheid. Mit ihrem 1. Platz bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ ist sie wahrhaftig durchgestartet.

zum Thema : Gerichts-News
  • mehr... (1481 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 427 mal gelesen

Schwere Tierschutz-Mängel eines Gnadenhofes festgestellt

Pressemitteilung Nr. 6/2024
Die Betreiberin eines Gnadenhofes für Hunde muss ihren Bestand wegen erheblicher tierschutzrechtlicher Verstöße reduzieren. Dies entschied das Verwaltungsgericht Koblenz in einem Eilverfahren.

Die Antragstellerin betreibt einen Gnadenhof, auf dem sie 61 Hunde verschiedener Rassen hält. Das Veterinäramt des Landkreises Ahrweiler hatte die Hunde im Oktober 2023 bei einer Vor-Ort-Kontrolle in einem zum Teil sehr schlechten Pflegezustand vorgefunden und gravierende tierschutzrechtliche Mängel festgestellt. Daraufhin gab die Kreisverwaltung der Antragstellerin unter Sofortvollzug auf, ihren Hundebestand zu reduzieren und gestattete ihr nur noch, gleichzeitig maximal fünf Hunde zu halten.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (2640 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 352 mal gelesen

Podcast „Neuwieder Gespräche“ geht online

Audio-Format des Seniorenbeirats beleuchtet Themen der Stadt

(Foto: Stadt Neuwied / Melanie Lange).Miteinander reden. Themen ansprechen, die die Interessen und das Leben (nicht nur) der älteren Bevölkerung berühren. Betroffene und Beteiligte selbst zu Wort kommen lassen. Dieses Angebot macht der Podcast „Neuwieder Gespräche“, den der Seniorenbeirat der Stadt Neuwied ins Leben gerufen hat. Die ersten Folgen sind ab sofort auf Spotify verfügbar.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (2455 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 330 mal gelesen

Zweiter Kita-Standort in Waldbreitbach hat Arbeit aufgenommen

Foto: Pierre Fischer
Waldbreitbach. Bereits am 1. Februar 2024 hat die Außengruppe der Kindertagesstätte Mutter Rosa ihren Betrieb aufgenommen. Den Standort besuchte nunmehr Landrat Achim Hallerbach zusammen mit dem Bauträger Ortsbürgermeister Martin Lerbs und der Trägervertreterin der Kita gGmbH, Nina Maurer.
In schönen, hellen Räumen werden hier bis zu 20 Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr im Zeitraum von 7 Uhr bis 14 Uhr betreut. „Eine schöne kleine Einheit mit individueller Betreuung steht hier den Kindern aus Waldbreitbach zur Verfügung“, so der erste Eindruck von Landrat Achim Hallerbach.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (3140 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 336 mal gelesen

Wird der Sanitätsdienst der Bundeswehr als

Wird der Sanitätsdienst der Bundeswehr als eigenständiger Organisationsbereich aufgelöst?

Erwin Rüddel warnt vor Schnellschüssen: „Bewährte Strukturen erhalten“

Region/Berlin. Wird im Zuge geplanter Umstrukturierungen wichtiger Bereiche der Bundeswehr-Organisation der Sanitätsbereich als eigenständiger Organisationsbereich in den Streitkräften aufgelöst und in andere Truppenteile integriert? „Bloß nicht!“, erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete und Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel – und verweist dabei auch auf eine eindeutige Stellungnahme aller wichtigen Akteure des deutschen Gesundheitswesens.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (1711 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 494 mal gelesen

Sicherheit vor Kitas und Schulen für die SPD weiter von größter Wichtigkeit

Bereits im Jahr 2020 hat die SPD-Stadtratsfraktion einen umfangreichen Antrag zum Thema Verkehrssituation im Bereich von Schulen und Kindertagesstätten gestellt. Hintergrund waren zahlreiche Meldungen aus der Bürgerschaft über die teils sehr schwierigen Verkehrsverhältnisse durch das Holen und Bringen der Kinder und das dadurch stark erhöhte Verkehrsaufkommen.
Nach ausführlicher Diskussion wurde dem SPD-Antrag auf Prüfung der Situation und fachliche Erarbeitung von Vorschlägen damals im Rat zugestimmt. Zwei Jahre lang ist darauf hin zunächst nichts passiert. Dies hat die SPD zum Anlass genommen, Ende 2022 nachzufragen, wie der Sachstand in der Angelegenheit ist. Die damalige Antwort war ernüchternd, so gab es im Kern keine umfänglichen Ergebnisse, lediglich wurden Ortsbesichtigungen an den Grundschulen durchgeführt.

zum Thema : Überregional
  • mehr...
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 315 mal gelesen

Stellungnahme zur Kritik des FW-Politikers Joachim Streit an Olaf Scholz

Die Kritik des Spitzenkandidaten der Freien Wähler zur Europawahl, Joachim Streit, an Bundeskanzler Olaf Scholz ob dessen „Preisgabe geheimdienstlicher Informationen“ ist ein wenig übertrieben, wurde doch schon vor einem Jahr etwa vom RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) öffentlich gemacht, dass sich ungefähr 100 westliche Soldaten in der Ukraine befinden, wobei unter den genannten fünf Nato-Staaten auch Großbritannien und Frankreich sind. Ein britischer Ex-General bezweifelt demzufolge richtigerweise, dass Scholz Putin mit neuen Erkenntnissen überrascht hat.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (2402 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 416 mal gelesen

Diedenhofen (SPD): Wiederaufbau im Ahrtal weiter unterstützen!

Foto: Lydia Drews
Berlin. In einer Rede im Deutschen Bundestag hat der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD) die fortlaufende Unterstützung des Wiederaufbaus im Ahrtal hervorgehoben und weitere Nachjustierungen nicht ausgeschlossen. Erst kürzlich hatte er sich wieder mit Bürgermeistern aus betroffenen Gemeinden ausgetauscht. Diedenhofen: "Beim Wiederaufbau wurden bereits große Fortschritte erzielt. Und trotzdem, das ist klar, gibt es noch viel zu tun."
Diedenhofen hob besonders die beispiellose Dimension der Flut hervor. Dabei unterstrich er den beeindruckenden Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft in der gesamten Region. Beim Wiederaufbau stehe man an der Seite der Menschen vor Ort - nicht nur mit Worten, sondern mit konkreten Hilfen.


3868 Artikel (194 Seiten, 20 Artikel pro Seite)