Lebendiges-Neuwied

Artikel Übersicht


zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (4872 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 431 mal gelesen

Auszeichnung für vier Vorbilder im Ehrenamt

 Landrat Achim Hallerbach verlieh Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an Anneliese Bennau, Gabriele Kurz, Dr. Wolfgang Stollhof und Ferdinand Wittlich
 Neuwied. (kreis+jüg)  Foto: Martin Boden (Kreisverwaltung Neuwied)  Foto: Boden
 Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement zeichnete der Landrat Anneliese Bennau (Neustadt/Wied-Bühlingen), Gabriele Kurz (Thalhausen), Dr. Wolfgang Stollhof (Neuwied-Feldkirchen) und Ferdinand „Ferdi“ Wittlich aus Kurtscheid mit Ehrennadel und Urkunde aus. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von Ruth Zimmermann (Gesang), Johannes Weiß (Piano) Wilfried Bellinghausen (Vibraphone). In seiner Laudatio würdigte Landrat Achim Hallerbach das Quartett als „Prototypen des Ehrenamtlers“.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (2340 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 669 mal gelesen

Ruude Funke Weis

Mundart Geschichte von Reiner Bermel:

En oosem Heimbach-Weis wor mo widdä mäschdesch wat los. De Prinzegaad „Ruude Funke Weis“ hann em Luna-Park iä 66-jörijes Beschtoon met em Oktowäfäst gefäiet. Haidewitzka, bat wor dat schön. Owä, de Räi noo. 1954 hät met de Gründung fonn de Weiser Schtadtsoldate alles begonne on 1957 hät sesch de Weiser Prinzegaad em Saalbau Hamm gegründ. Et geft se höüt noch on dat es good su, wail se aus em Fassenacht, met üwä fuffzesch Gadiste on Funkemarieschä, net mie wäk tse denke sen. Se hälewen de KG Weis bo et nuä gäät.

zum Thema : Veranstaltungen in Neuwied und Umgebung
  • mehr... (4309 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 519 mal gelesen

Langeweile in den Herbstferien? Vonwegen!

 Vielfältige Ferienangebote vom Kinder- und Jugendbüro und Jugendzentrum Big House
(Foto: Jürgen Gügel)
 Schulferien sind für viele Kinder und Jugendliche die beste Zeit des Jahres: Sich nochmal im Bett umdrehen, wenn normalerweise frühmorgens der Wecker klingelt. Sich seinen Tag frei und nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen einteilen, statt die Schulbank zu drücken und stundenlang aufmerksam dem Unterricht zu folgen. Doch was tun, wenn man mit seiner freien Zeit nicht so recht etwas anzufangen weiß? Dafür, dass sich in den Herbstferien niemand langweilen muss, ist in Neuwied gesorgt. KiJub und Big House haben, wie in allen Ferien, ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (1989 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 489 mal gelesen

Der 80. Schuss brachte den begehrten Titel

 Torsten Kerres ist neuer Kreiskönig der drei Bezirksverbände Burg Altenwied, Linz-Neuwied und Wied
Foto: Maria Ewens
 Buchholz/Kreis Neuwied. Mit dem 80. Schuss fiel der Rumpf und das brachte den begehrten Titel: Torsten Kerres von der Bruderschaft in Leutesdorf ist neuer Kreiskönig der drei Bezirksverbände Burg Altenwied, Linz-Neuwied und Wied und damit Nachfolger von Marc Graziola. Alljährlich ermitteln die sogenannten „Vogelkönige“ der einzelnen Bruderschaften im Kreis Neuwied ihre „Majestät der Majestäten“ als Höhepunkt des Kreispokalschießens.
Auf der Anlage der Sankt Hubertus Schützenbruderschaft Buchholz 1911 e.V. vom Bezirksverband Burg Altenwied wurde erstmals der Titel eines Kreisbambini-Prinzen ausgeschossen. Per Lichtpunktgewehr nahmen die Jüngsten einen virtuellen Vogel aufs Korn, der auch auf den Bildschirmen im Schützenhaus zu sehen war.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (2194 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 446 mal gelesen

Thomas Herschbach neuer Pressesprecher des Landkreises Neuwied

 Am 1. Oktober Leitung der Öffentlichkeitsarbeit übernommen - Der Journalist und Berater kann auf eine vielfältige Expertise verweisen

  Foto: Martin Boden
 Kreis Neuwied. „Insbesondere in der aktuellen Zeit ist eine schnelle, transparente und verlässliche Kommunikations-Politik notwendig. Die Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien haben einen Anspruch auf eine qualitative Informationsarbeit,“ betont Landrat Achim Hallerbach. Diese wichtige Aufgabe übernimmt seit dem 1. Oktober Thomas Herschbach. Der 57-jährige Journalist und Berater aus Waldbreitbach ist neuer Pressesprecher des Landkreises Neuwied und kann auf eine vielfältige Expertise verweisen.

zum Thema : VG Rengsdorf-Waldbreitbach
  • mehr... (2210 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 502 mal gelesen

Touristisches Infoterminal im WesterwaldPark eröffnet

Foto: Jörg Hohenadl
 An der Autobahn A3 Abfahrt Neuwied/Gierenderhöhe wurde im Westerwald-Park ein touristisches Infoterminal samt Unterstand und Prospektwand eröffnet. Darüber können Wander- und Radwege, Ausflugsziele, Veranstaltungen, Hotels, Ferienwohnungen, Campingplätze und Gastronomie aus der Region abgerufen werden. Zielgruppe sind in erster Linie potenzielle und bestehende Touristen, aber auch Einheimische. Es sollen Fahrer von Elektro-Autos auf einen Urlaub in der Region aufmerksam gemacht werden. Diese müssen aufgrund des Ladevorgangs bis zu 45 Minuten im Westerwaldpark warten. Die Tesla Station ist mit 40 Ladesäulen die größte in Europa, hinzu kommen weitere 16 Allego-Ladestationen.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (2765 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 397 mal gelesen

Kita-Ausbau im Kreis Neuwied geht voran

Spatenstich: 25 weitere Plätze für die Kita „Haus Holzbachfrösche“ in Dierdorf  
Foto: Martin Boden (Kreisverwaltung Neuwied)
 Kreis Neuwied. Mit gerade mal 32 Plätzen startete die Kita „Haus Holzbachfrösche in Dierdorf bei ihrer Eröffnung im Jahr 2011. Um den wachsenden Bedarf zu decken, mussten immer wieder neue Konzepte her und das Platzangebot stetig erweitert werden. Mit einer „Übergangslösung“ und einer Außengruppe konnte, wenn auch nur provisorisch und zeitlich Befristet, das Angebot auf 70 Plätze erweitert werden. „Die Nachfrage für ein Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren steigt jedoch weiter. Zudem wurde bei der Umsetzung des KiTa-Gesetzes deutlich, dass nicht alle Kinder mit einem warmen Mittagessen versorgt werden können,“ erklärt Landrat Achim Hallerbach.

zum Thema : Elkes Blog
  • mehr... (3596 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 857 mal gelesen

Neuwied soll grüner werden - Bürgerworkshop

 Viel tut sich in der Stadt Neuwied. Und das Schöne, es gibt immer wieder Termine, bei denen der Bürger informiert wird und auch mitreden kann.

 So geschehen jetzt wieder beim Bürgerworkshop am 10.10. in der Innenstadt. Viele Ansprechpartner waren vor Ort, unter anderem auch das von der Stadt beauftragte Planungsbüro Stadt-Land-Plus, sodass Fragen aus allen Bereichen beantwortet werden konnten. Die Begrüßung übernahm Oberbürgermeister Jan Einig, bevor es dann mit einer Stadtbegehung losging.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (2997 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 440 mal gelesen

Erfolgreiches Pilotprojekt: Kreiskasse

 Mayen-Koblenz führt digitalen  Verwahrgeldworkflow ein

 12.10.2023 PD-Nr. 357-2023
 KREIS MYK. Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat erneut einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung unternommen. Nach der erfolgreichen Einführung des digitalen Rechnungsworkflows im Jahr 2019 hat die Kreiskasse nun den digitalen Verwahrgeldworkflow als Pilotanwender der Finanzsoftware KIS-KRW eingeführt. „Diese innovative Maßnahme hat nicht nur die internen Abläufe in der Kreisverwaltung optimiert, sondern auch das Interesse anderer Verwaltungen geweckt, die von den Erfahrungen der Kreiskasse profitieren wollen“, freut sich Landrat Dr. Alexander Saftig.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (1140 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 620 mal gelesen

Gelungener Austausch mit Integrationslotsen des Diakonischen Werkes

Foto: Vesa Angelova
Am 28.09.2023 lud das Diakonische Werk im Rahmen der Interkulturellen Woche zu einem offenen Austausch mit den Integrationslots*innen des „Projekt 2.0 – Menschen eine Heimat geben“ ein. Die Integrationslots*innen sind im Rahmen des Wohnprojekts in Kooperation mit der Stadtverwaltung Neuwied und der GSG beim Diakonischen Werk beschäftigt. Sie begleiten seit nun mehr als drei Jahren neu zugewiesene Menschen in Neuwied bei ihrem Integrationsprozess.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4535 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 547 mal gelesen

Lernen im Schulgarten

 Studierende der Uni Koblenz arbeiten mit Grundschüler*innen zusammen

Bild: Universität Koblenz
 Im Rahmen der Initiative „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat die Universität Koblenz mit einer Grundschule aus Mülheim-Kärlich kooperiert. Schüler*innen der ersten Klassen erhielten Einblicke in die Zusammenhänge des ökologischen Gartenbaus. In dem von der Universität im Rahmen des Projekts Diko2Lab geförderten Schulgartenseminars am Institut für Grundschulpädagogik gelang eine Verknüpfung von schulpraktischen Erfahrungen der Studierenden mit den theoretischen Inhalten eines Didaktikseminars.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (1218 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 497 mal gelesen

Neuwied im Zeichen der interkulturellen Verständigung

 „Spaziergang der Religionen“ am „Tag der offenen Moschee“

(Foto: Stadt Neuwied/ Jenny Jung) Die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten zeigen auf eindringliche und erschütternde Weise einmal mehr, wie ungemein wichtig interkulturelle Kommunikation ist und welch verheerende Konsequenzen ihr Scheitern nach sich ziehen kann. Neuwied setzt sich aktiv für einen toleranten Austausch auf Augenhöhe und für ein friedliches und vorurteilsfreies Miteinander aller Menschen ungeachtet von Religion oder Herkunft ein.
In seiner Ansprache anlässlich des „Tags der offenen Moschee“ hob Bürgermeister Peter Jung Neuwied als „strahlendes Beispiel“ für ein harmonisches Zusammenleben verschiedener Glaubensgemeinschaften hervor. Die Geschichte der Stadt sei eine Geschichte der gelebten religiösen Vielfalt, die eine Quelle der Bereicherung und des gegenseitigen Respekts darstelle.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (6768 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 412 mal gelesen

Auszeichnung für vier Vorbilder im Ehrenamt

 Landrat Achim Hallerbach verlieh Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an Anneliese Bennau, Gabriele Kurz, Dr. Wolfgang Stollhof und Ferdinand „Ferdi“ Wittlich
Foto: Martin Boden (Kreisverwaltung Neuwied) 
Kreis Neuwied. Vier gewinnt“. Dass der Titel des Spiele-Klassiker auch im wahren Leben durchaus seine Berechtigung hat, verdeutlichte Landrat Achim Hallerbach mit der Verleihung der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an ein Quartett aus dem Landkreis Neuwied. Für ihr langjähriges, ehrenamtliches Engagement zeichnete der Landrat im einzelnen Anneliese Bennau (Neustadt/Wied-Bühlingen), Gabriele Kurz (Thalhausen), Dr. Wolfgang Stollhof (Neuwied-Feldkirchen) und Ferdinand „Ferdi“ Wittlich aus Kurtscheid mit Ehrennadel und Urkunde aus. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von Ruth Zimmermann (Gesang), Johannes Weiß (Piano) Wilfried Bellinghausen (Vibraphone).

zum Thema : Elkes Blog
  • mehr... (1130 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (2)
  • 1066 mal gelesen

Pocket-Park in Neuwied - genauer hingeschaut

 Inzwischen werden die Pocket-Parks in Neuwied gerne und gut angenommen. Am Spielplatz vor dem Innenstadtlabor ist eigentlich selten eine leere Bank dort zu sehen.
Jetzt ist die Bank von der Marktstrasse gewandert, rüber zum Schloss - passend zur Fertigstellung der Renovierungsarbeiten am Schloss-EIngang.

Und wer genau hinsieht, der kann eine weitere Funktion der Pocket-Parks entdecken. Man kann sie nämlich umbauen.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (2048 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 473 mal gelesen

Stadthalle Heimathaus hat hohen Sanierungsbedarf

Planerische Untersuchung stellt erhebliche Mängel beim Brandschutz fest – Weiterführung nur bis Ende 2025 gesichert
Schlechte Nachrichten: Bei einer planerischen Untersuchung der Neuwieder Stadthalle Heimathaus haben Fachleute großen Sanierungsbedarf festgestellt. Nach ihrer Einschätzung müssen mindestens 5 Millionen Euro in den Brandschutz investiert werden. Für eine komplette Instandsetzung des Gebäudes und seiner Technik veranschlagen die Experten weitere 9 Millionen Euro. Wie der Beigeordnete Ralf Seemann mitteilt, haben die städtische Bauordnungsabteilung und die Untere Brandschutzbehörde der Kreisverwaltung sich darauf verständigen können, dass das Gebäude mit Ausbesserungen in einem überschaubaren Volumen (ca. 70.000 Euro) zunächst weiter genutzt werden darf.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (49 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 414 mal gelesen

Mobiles Stadtgrün: Ein Park zieht um

(Fotos: Stadt Neuwied/ Felix Banaski)  Einer der beiden Pocketparks, die im Rahmen des Projektes „REstart Neuwied“ in der Innenstadt aufgestellt wurden, hat jetzt seinen Standort gewechselt. Von der Marktstraße ging es rüber in die Schlossstraße, wo die kleine begrünte Sitzanlage nun zum Verweilen einlädt – mit bestem Blick auf das Neuwieder Schloss inklusive. Der zweite Pocketpark steht weiterhin vor dem Innenstadtlabor in der Langendorfer Straße. Das Projekt „REstart Neuwied“ wird durch die Initiative „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert.

zum Thema : Gerichts-News
  • mehr... (3980 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 421 mal gelesen

Ermittlungsverfahren gegen mutmaßliche Mitglieder der `Ndrangheta

Folgemitteilung zur Erstmitteilung vom 03.05.2023 - 2090 Js 2205/21 –

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen zehn Angeschuldigte Anklage zum Landgericht Koblenz erhoben.

Darin wird neun der Angeschuldigten zur Last gelegt in 26 Fällen und einem der Angeschuldigten in 11 Fällen banden- und gewerbsmäßig Betrugsstraftaten begangen zu haben. Insgesamt sollen sich die Angeschuldigten auf Kosten der Allgemeinheit um einen Betrag in Höhe von rund 106.000.- EUR bereichert haben.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (6666 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 421 mal gelesen

Handwerk zeigt sich stark in einer schwächelnden Gesamtkonjunktur

 Aktuelle Abfrage unter 2.800 Handwerksbetrieben: Stabile Wirtschaftslage im Kammerbezirk trotz schwieriger Rahmenbedingungen
 KOBLENZ. Die Einschätzung des Handwerks im Kammerbezirk Koblenz zur aktuellen Geschäftslage bleibt erfreulicherweise stabil. „Gespannt haben wir die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage erwartet und atmen nun kurz durch. Die Befürchtungen aufgrund der aktuell schwierigen gesamtwirtschaftlichen Situation spiegeln sich in der Herbstumfrage des Handwerks nicht wider. Dennoch sind wir aufmerksam und schauen in unterschiedliche Richtungen, zum Beispiel auf die Arbeitsmarktsituation und die Energiepreisentwicklung auf den Winter zugehend, um nah an unseren Betrieben zu sein und Impulse in die richtige Richtung zu setzen“, erklärt Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HwK) Koblenz und nennt als Beispiel die jüngste Auftaktveranstaltung „Menschen.Machen.Handwerk“ zur Fachkräftesituation, um die „Besten“ für das Handwerk zu gewinnen und die Betriebe wettbewerbsfähig zu halten.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (3883 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 472 mal gelesen

Geistlichen Missbrauch erkennen

 Vortrags- und Gesprächsabend in Neuwied benennt Risikofaktoren

 Foto: Julia Fröder/Bistum Trier
Neuwied – Die Ausmaße sexualisierter Gewalt innerhalb der katholischen Kirche sind immer noch nicht abschließend zu beziffern. „Geistlicher Missbrauch“ wurde bislang noch seltener betrachtet; ein Vortrags- und Gesprächsabend mit dem Titel „Übergriff im frommen Gewand“ in Neuwied wollte das nun ändern.

„Es ist uns wichtig, das Thema in die Öffentlichkeit zu tragen. Wir wollen einen Einstieg in das Thema bieten, das erst in letzter Zeit mehr Aufmerksamkeit bekam“, erklärte Pastoralreferent Christoph Hof von der Arbeitsgemeinschaft „Prävention“ im Pastoralen Raum Neuwied, der zusammen mit der Katholischen Erwachsenenbildung Koblenz den Abend initiiert hatte.

zum Thema : Leserbriefe
  • mehr... (709 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 396 mal gelesen

Stellungnahme zum Spaltungsvorwurf der AfD im Kreis Neuwied

Die Äußerung des AfD-Kreisvorsitzenden Jan Bollinger, die Brandmauer gegen die AfD trage zur weiteren Spaltung unserer Gesellschaft bei, beruht auf einem Missverständnis darüber, was Demokratie ist. Die unterschiedlichen Segmente unserer Bevölkerung haben die Möglichkeit, die zu ihnen passende Partei zu wählen. Der SPD-Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt stellte fest: „Eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist keine.“ Spaltung ist ein Kampfbegriff derjenigen, die mit einer lebendigen Demokratie auf dem Kriegsfuß stehen.


3868 Artikel (194 Seiten, 20 Artikel pro Seite)