Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1413 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 160 mal gelesen

Neue Broschüre für Bauherren und Immobilienkäufer:

Klimaschutz bei der Gebäudeplanung bedeutet Lebensqualität
Koblenz gibt in Kooperation mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz kostenlose Broschüre mit wertvollen Tipps für Gebäude und Grundstück heraus

Die Klimaleitstelle der Stadt Koblenz hat in Kooperation mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz eine neue, kostenlose Broschüre veröffentlicht, die sich speziell an Bauherren, Bauinteressierte und Immobilienkäufer richtet. Unter dem Titel „Klimaschutz bei der Gebäudeplanung bedeutet Lebensqualität“ bietet die Broschüre wertvolle Tipps und praxisnahe Ratschläge für eine nachhaltige Gebäude- und Grundstücksgestaltung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1318 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 177 mal gelesen

Kemperhof-Chefarzt in den Vorstand der AG Fuß der DDG gewählt

Deutsche Diabetes Gesellschaft profitiert von der Expertise von Dr. med. Markus Schneider
KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Tanja Böhm) In Deutschland leben zirka 8,7 Millionen Menschen mit Diabetes mellitus. Jährlich kommen knapp 500.000 Neuerkrankungen hinzu. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zählt mit rund 9.300 Mitgliedern zu den großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert spezialisierte Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2904 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 274 mal gelesen

Neue Grundsteuer: die Stadt Koblenz informiert

Das Thema Grundsteuer ist seit einiger Zeit in aller Munde. Aufgrund eines höchstrichterlichen Urteils mussten neue Grundstücksbewertungen vorgenommen werden. Das Land Rheinland-Pfalz hat für die Neubewertung des Grundbesitzes auf eine eigene Regelung verzichtet, wodurch das sogenannte Bundesmodell in unserem Land Anwendung findet. Die „neue“ Grundsteuer ist ab 1. Januar 2025 gültig.

Die Grundsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinde. Durch die Neuberechnung der Grundsteuern soll das Steueraufkommen für die Gemeinden gleichbleiben (sogenannte Aufkommensneutralität).

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1102 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 363 mal gelesen

Felix entscheidet das Rennen um das Koblenzer Neujahrsbaby für sich

Im Perinatalzentrum Level-1 des Kemperhofs wurden 2024 1569 Babys geboren
Foto: GK-Mittelrhein/Kerstin Macher
KOBLENZ. Besser hätte das neue Jahr für Celine und Alexander Koenen nicht starten können. Ihr Sohn Felix kam gesund zur Welt und hat das Rennen um das Koblenzer Neujahrsbaby für sich entschieden. Er wurde am 1. Januar 2025 um 04:38 Uhr im Kemperhof geboren. Felix ist das zweite Kind der Familie aus Neuwied. Er wog bei seiner Geburt stolze 3780 Gramm und war 57 Zentimeter groß. „Wir haben uns ganz bewusst hier für den Kemperhof entschieden, weil unsere Tochter Sophia bereits hier als Frühchen zur Welt kam. Sie wurde bestens versorgt. Das hat uns auch für die zweite Geburt Sicherheit gegeben“, berichten die glücklichen Eltern.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1383 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 179 mal gelesen

Anpassung der Zufahrtszeiten in der Koblenzer Altstadt

Anpassung der Zufahrtszeiten in der Koblenzer Altstadt während der Veranstaltung „Winterzeit“

Die Betriebszeiten der automatischen Poller in der Koblenzer Altstadt wurden mit Beginn des Weihnachtsmarktes verändert. Die Veränderungen bleiben noch bis einschließlich des 5. Januars bestehen.
Das bedeutet: Bis einschließlich 5. Januar werden die Poller in den Straßen Nagelsgasse, Eltzerhofstraße und Kornpfortstraße bereits um 11 Uhr statt 20 Uhr hochgefahren.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (8093 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 301 mal gelesen

Neubau der Pfaffendorfer Brücke

Ein Jahr voller baureicher Tätigkeiten geht zu Ende

Foto: onemorepicture/Thorsten Wagner
Sie ist seit dem Spatenstich im Januar 2023 das größte Infrastrukturprojekt in Koblenz und eines der größten in Rheinland-Pfalz: Der Neubau der Pfaffendorfer Brücke. Im zweiten Baujahr können alle Beteiligten nunmehr auf viele abgeschlossene Teilprojekte zurückblicken. Insgesamt umfasst das Bauprojekt 17 verschiedene Bauwerke.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (7012 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 183 mal gelesen

Seit drei Jahrzehnten in Diensten des Sports und der Integration

 „Sport in Schule und Verein“ feiert Jubiläum im Kreis MYK und der Stadt Koblenz

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Es ist eine Aktion, die seit nunmehr drei Jahrzehnten gemeinsam Grundschülerinnen und Grundschüler im Landkreis Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz zum Sport bringt und die Kinder zur Bewegung animiert: Das Projekt „Sport in Schule und Verein“. In 2024 können Kreis und Stadt nunmehr auf 30 erfolgreiche Jahre zurückblicken.

Zum Jubiläum gab es in der Sporthalle der Regenbogen-Grundschule im Koblenzer Stadtteil Lützel kurz vor den Weihnachtsferien nun mit vier teilnehmenden Grundschulen aus Koblenz und Bendorf ein Basketballturnier. In insgesamt sechs Spielen zeigten die kleinen Sportlerinnen und Sportler dabei ihr ganzes Können, was auch Ulrike Mohrs imponierte: „Ich bin einfach begeistert, auf welchem Niveau die Grundschulkinder bereits Basketball spielen. Das zeigt auch, welche Freude sie dabei haben. Und da wo sie Freude haben, machen sie es gut. Das haben sie beim Turnier unter Beweis gestellt.“

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1800 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 159 mal gelesen

Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein: Finanzierung steht

Eine Information der Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung des GKM, Oberbürgermeister David Langner und Landrat Dr. Alexander Saftig.

Oberbürgermeister und Landrat: Wichtiger Meilenstein für Umstrukturierung und Sanierung

Die Finanzierung der geplanten Umstrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein (GKM) ist gesichert. Ein Konsortium unter Führung der Sparkasse Koblenz und der Kreissparkasse Mayen stellt dem Klinikum finanzielle Mittel in einem Volumen von 50 Millionen Euro bereit. Die GKM-Hauptgesellschafter, der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz, treten als Mithaftende in die Darlehensverträge ein. Die entsprechenden Beschlüsse dafür wurden jüngst von Stadtrat und Kreistag mit jeweils großer Mehrheit gefasst. Dazu Oberbürgermeister David Langner und Landrat Dr. Alexander Saftig: „Die gesicherte Finanzierung ist ein unglaublich wichtiger Meilenstein und die unverzichtbare Basis für eine zukunftsfähige Ausrichtung sowie dauerhafte Sicherung des Klinikums. Wir haben mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet und sind sehr froh, dass wir mit unseren heimischen Sparkassen derart starke Partner gefunden haben.“

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1046 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 149 mal gelesen

Südallee-Baustelle bekommt 20 temporäre Parkplätze

Foto (Stadt Koblenz /Verena Groß)
Die Bauarbeiten in der Südallee pausieren über Weihnachten. Noch bis Freitagnachmittag, 20. Dezember wird gearbeitet, dann haben die Anwohner zwei Wochen Ruhe von großen Baumaschinen und Lärm. Am Montag, 6. Januar 2025, soll es dann mit dem Ausbau weitergehen.

Bis dahin richtet der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen 20 temporäre Parkplätze auf dem Mittelstreifen zwischen Markenbildchenweg und Roonstraße ein. Die Parkplätze sind mit einem blauen Parkschild gekennzeichnet und mit gelben Bauzaunelementen eingefasst. Anwohner mit gültigem Parkausweis können sie kostenlos nutzen. Alle anderen müssen für die Parkzeiten einen gültigen Parkschein am Automaten vor dem Hilda-Gymnasium ziehen.

 

 

 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2885 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 214 mal gelesen

Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Koblenz sehr erfolgreich

Nachwuchswissenschaftlerinnen der Arbeitsgruppe Technische Chemie der Universität Koblenz sehr erfolgreich
Bild: TU Bergakademie Freiberg / Dr. Vasileios Roungos
Den zweiten Platz in der Kategorie “Rasterelektronenmikroskopie“ des Ceramographic Competition and Roland B. Snow Award der American Ceramic Society (ACerS) gewann 2024 Anita Razavi, M. Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Technische Chemie der Universität Koblenz und Kollegiatin im Graduiertenkolleg “Max-von-Laue Institute of Ceramic Materials“. Sie lag nur knapp hinter dem Beitrag der Federal University of Sao Carlos, Brasilien und vor der Purdue University, Indiana, USA.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1505 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 253 mal gelesen

Ergebnisse der Jugendratswahl in Koblenz

Anfang Dezember fand über mehrere Tage verteilt die Koblenzer Jugendratswahl statt. Es galt hierbei 24 neue Mitglieder für den Jugendrat zu wählen, der alle zwei Jahre neu besetzt wird. Alle Koblenzerinnen und Koblenzer im Alter von 10 bis 17 Jahren konnten aus insgesamt 53 Kandidatinnen und Kandidaten bis zu drei Favoritinnen und Favoriten wählen. Die Stimmauszählung erfolgte am 10. Dezember in der Rhein-Mosel-Halle.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4960 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 186 mal gelesen

Kormorane im Winter – flexible Anpassungskünstler am Gewässer

Bild: Universität Koblenz / Stefan Tanneberg
Sobald die Außentemperaturen sinken, ist der Fischfraßdruck von Kormoranen an den rheinland-pfälzischen Gewässern besonders groß, denn die Zahl der Kormorane in Rheinland-Pfalz steigt im Winterhalbjahr deutlich an. Das EU-Projekt ProtectFish – „Protecting threatened river fish against predation” unter der Mitwirkung von Wissenschaftler*innen der Universität Koblenz sucht nach einer Lösung dieses Problems durch Maßnahmen, die den Schutz von Fischbeständen mit dem Erhalt von Prädatoren wie dem Kormoran in Einklang bringen.
Vor diesem Hintergrund unternahm die ARGE Nister e. V. zusammen mit den Forscher*innen der Universität Koblenz den Versuch, ein wichtiges Winterquartier der Fische am Fluss Nister im Westerwald vor dem Fraß der Kormorane zu schützen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2376 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 188 mal gelesen

Bald 300 Leistungen der Stadtverwaltung digital

Foto (Stadt Koblenz/A. Fink)
Im Augenblick sind 293 Leistungen, die die Stadtverwaltung für die Bürger und Unternehmen in Koblenz erbringt, vollständig digital abwickelbar, „und es kommen regelmäßig weitere hinzu“, freut sich Oberbürgermeister David Langner. So sind neuerdings im Bereich der Aufenthaltstitel drei große Blöcke online gegangen. So können Personen Aufenthaltserlaubnisse aus familiären Gründen, zum Zweck der Ausbildung und zum Zweck der Erwerbstätigkeit beantragen oder verlängern. „Diese Anträge können auf Deutsch und 7 weiteren Fremdsprachen gestellt werden“ so Langner.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1107 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 223 mal gelesen

Stadt Koblenz tritt Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus" bei

Foto (Stadt Koblenz/T. Knaak)
Auf Initiative des Stadtrats ist die Stadtverwaltung Koblenz dem Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus" beigetreten. Das von Lisa Paus (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) im Februar 2023 gegründete Bündnis zählt bereits über 480 Mitglieder und wird von der Europäischen Akademie für Frauen in Wirtschaft und Politik (EAF Berlin) durch ein Begleitprojekt unterstützt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (498 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 229 mal gelesen

Ehrenpatenschaft für Helena Josie Cremer

Foto (Stadtverwaltung Koblenz/T. Knaak)

Der Hauptperson waren die Umstände ziemlich egal, aber das bunte Papier was da vor ihr hin und her gezeigt wurde versuchte sie schon zu ergreifen. Helena Josie Cremer, 8,5 Monate alt, ist die Hauptperson, die einen exklusiven Paten hat: Bundespräsident Frank Walter Steinmeier. Grund: Sie ist das siebte Kind von Daniela und Timo Cremer und dafür übernimmt der Bundespräsident eine Ehrenpatenschaft.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1243 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 175 mal gelesen

Kirchgang oder Kirchfahrt?

Dass unsere Kastorbasilika ein besonders schönes Gebäude in der Altstadt ist, ist bekannt. Jedoch erregt der Blick zum Vorplatz von St. Kastor oft Unverständnis bei den Besuchern der Kirche. Der Unmut, was das Parken auf dem Vorplatz angeht, ist zum Teil berechtigt. Aber man muss auch deutlich zum Ausdruck bringen, dass Gottesdienstbesuchern das Recht eingeräumt wird, während der Veranstaltung den Vorplatz zu nutzen. Selbstverständlich handelt es sich um eine Grün- und Parkanlage, die das Parken der Fahrzeuge generell natürlich verbietet.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2974 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 287 mal gelesen

Baustelle an der Pfaffendorfer Brücke erreicht den Grund des Rheins

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Auf der Baustelle der Pfaffendorfer Brücke haben die Arbeiten einen wichtigen Meilenstein des Bauvorhabens erreicht: Der erste Spundwandkasten auf der Seite des Schlosses wurde fertiggestellt und ausgepumpt, sodass der Grund des Rheins innerhalb der Baugrube mittlerweile freiliegt.

 „Somit haben wir die Gründungssohle des ersten neuen Brückenpfeilers und damit ein wichtiges Etappenziel des Bauvorhabens kurz vor Jahresende erreicht,“ freut sich Dr.-Ing. Kai Mifka, Leiter des Tiefbauamts der Stadt Koblenz, über den Baufortschritt. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (518 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 215 mal gelesen

Ballettensemble eroberte die Stadtbibliothek beim "Tanz in der Bibliothek"

Foto: Stadt Koblenz/Susanne Ott
Mit außergewöhnlichen Tanzauftritten in der Stadt erobert das Ballettensemble des Theaters Koblenz den urbanen Raum. In diesem Rahmen kamen sechs Tänzerinnen und Tänzer ins Forum Confluentes zum "Tanz in der Bibliothek". Unter der Leitung und Beteiligung von Ballettdirektor Steffen Fuchs entdeckten sie unkonventionell und ohne Musik die Stadtbibliothek. Tanzzonen waren insbesondere die Regale und Flächen der Sachbuchabteilung im 2. OG der Bibliothek.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3874 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 228 mal gelesen

Neuer Professor für Förderpädagogik an die Universität Koblenz berufen

Bild: Prof. Dr. Thorsten Merl / Julia Franken
Prof. Dr. Thorsten Merl hat zum 1. Dezember 2024 die Professur für Förderpädagogik im Schwerpunkt Lernen unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse übernommen.
Die Sonderpädagogik im Schwerpunkt Lernen widmet sich den pädagogischen Anforderungen, die aus Beeinträchtigungen des Lernens entstehen. Lernen kann durch verschiedenste Einflüsse erschwert werden, von besonderer Bedeutung sind aber prekäre Lebenslagen, zum Beispiel Armut, beengte Wohn- und unsichere Lebensverhältnisse, Erfahrungen von Gewalt, Vernachlässigung und Geringschätzung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3989 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 177 mal gelesen

Nachhaltiger Therapieerfolg bei starkem Übergewicht

Adipositaszentrum Mittelrhein informiert über interdisziplinäres Behandlungskonzept
Foto: GK-Mittelrhein/Christina Ehricht
KOBLENZ. Menschen mit schwerem Übergewicht werden häufig diskriminiert und beschämt. Ihnen wird schnell Trägheit und ein Mangel an Willenskraft unterstellt, um abzunehmen. Doch bei Adipositas handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die unterschiedliche und teils komplexe Ursachen haben kann.


582 Artikel (30 Seiten, 20 Artikel pro Seite)