Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1506 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 201 mal gelesen

Rankgerüst auf dem Kirchplatz Neuendorf wird bepflanzt

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß)
Der Kirchvorplatz in Alt-Neuendorf nimmt Gestalt an, die im November begonnenen Arbeiten an der Pfarrkirche St. Peter liegen im Zeitplan. Der Platz ist bereits teilweise freigegeben und der Zugang über Haupteingang in die Kirche ist wieder möglich. Das große Rankgerüst aus Edelstahl zur Begrünung der angrenzenden Fassade steht und wird derzeit bepflanzt. Künftig ranken daran Pflanzen wie Klettergurke, Clematis und Pfeifenwinde empor. Bis diese ihre volle Wirkung entfalten, wird noch einige Zeit vergehen. Das Rankgerüst soll im Sommer für einen kühlenden Effekt sorgen und dient als Prototyp für weitere vertikale Begrünungen im Stadtgebiet.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (824 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 162 mal gelesen

Mostertplatz in Lay besser befahrbar

Foto: Stadt Koblenz/M. Plum; A. Schüller
Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz hat im Stadtteil Lay seine Arbeiten an einer neuen Entwässerungsrinne am Mostertplatz am Rand der B49 abgeschlossen. Layer Bürger und Besucher kannten das Problem: Beim Befahren und Verlassen des Platzes aus/in Richtung B49 war wegen der technisch notwendigen Tiefe der Naturpflastersteinrinne Vorsicht geboten.

Die Zufahrt zum Mostertplatz wurde auf der Seite der B49 nun erneuert, sodass Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer keine tiefe Entwässerungsrinne mehr durchfahren müssen. Es erfolgte eine Angleichung des Höhenniveaus um etwa zehn Zentimeter.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2353 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 207 mal gelesen

Wettbewerb „Grüne Stadt – Grünes Dorf“ macht Mayen-Koblenz grüner

Jetzt mitmachen und Projektskizzen einreichen
16.04.2025   PD-Nr. 102-2025   Fotos: Anna Fuhrmann
KREIS MYK. Rund 37 Projektideen, wie man Dörfer und Städte im Landkreis Mayen-Koblenz wieder grüner, bunter und vor allem naturnäher gestalten kann, hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz im Rahmen des Wettbewerbes „Grüne Stadt – Grünes Dorf 2024“ gefördert – so viele wie in keinem Jahr zuvor. Die Projekte von Privatpersonen, Initiativen, Vereinen, Kitas und Grundschulen, die von einer Jury beurteilt wurden, werden nun mit bis zu 3.500 Euro bei der Umsetzung unterstützt. Wichtig für die Unterstützung war, dass die Projekte Ideen zum Schutz der Artenvielfalt und der Anpassung an den Klimawandel umsetzen. Unter dem Motto „Vielfalt statt Einfalt“ ist der Wettbewerb auch in diesem Jahr ausgeschrieben. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (650 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 247 mal gelesen

Verkehr auf der Pfaffendorfer Brücke wird im Teilbereich einspurig

Foto: onemorepicture/ Torsten Wagner
Ab Dienstag, 22. April, bis Donnerstag, 24. April, wird der Verkehr zwischen 8 und 16 Uhr in einem Teilbereich der Pfaffendorfer Brücke in beide Fahrtrichtungen einspurig. Dieser Teil befindet sich zwischen beiden Schilderbrücken, die sich auf Höhe des alten Wasserschifffahrtsamt-Geländes befinden. Grund für die Einengung der Fahrbahn sind, dass Erdaushubarbeiten im Bereich des bereits verfüllten Rundturms für den Neubau der Pfaffendorfer Brücke durchgeführt werden. Dafür muss das entsprechende Baufahrzeug auf der Pfaffendorfer Brücke stehen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3694 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 281 mal gelesen

Neubau Pfaffendorfer Brücke schreitet voran

 Ersten Teile der neuen Brücke sind sichtbar
Foto: Stadt Koblenz/ Julian Häuser
Seit Januar 2023 schreiten die Bauarbeiten für den Neubau der Pfaffendorfer Brücke gut voran. In den letzten zwei Jahren konnte bereits der Abfahrtsast zur Emser Straße – auch Südrampe genannt – vollends errichtet werden. Der Fuß- und Radverkehr kann bereits den neuen Bereich nutzen, das finale Geländer, welches für die gesamte Brückenmaßnahme genutzt wird – wird derweil montiert und die Ausbauarbeiten für den Kreisverkehr in der Emser Straße laufen auf Hochtouren. Sobald diese abgeschlossen sind, kann der Bereich auch für den KFZ-Verkehr freigegeben werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1203 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 202 mal gelesen

Frauenmissionswerk spendet Winterlinde am Rhein

Foto (Stadt Koblenz/Verena Groß)
Die Kaiserin-Augusta-Anlage ziert nun eine neue Winterlinde. Der etwa 25 Jahre alte Baum ist eine Spende des Frauenmissionswerks. Anlässlich des 130-jährigen Bestehens wollte die ehrenamtliche Organisation mit Sitz in Koblenz-Pfaffendorf der Stadt etwas zurückgeben.
„Wir freuen uns, dass der Baum genau gegenüber von unserem Sitz in der Ravensteynstraße gepflanzt werden konnte“, sagte Präsidentin Margret Dieckmann-Nardmann bei der Übergabe durch Stadtbaummanager Stephan Dally.
Der Standort des Baums hat eine historische Bedeutung: Die Winterlinde ergänzt die bestehende Baumreihe am Rheinufer, die ab 1850 von Peter-Josef Lenné geplant wurde.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4640 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 216 mal gelesen

Universität Koblenz weitet Transferaktivitäten nach Afrika aus

Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Koblenz weitet Transferaktivitäten nach Afrika aus
Im Rahmen des ERASMUS+-Programms der Universität Koblenz bereisten Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Wiebke Waburg, Prodekanin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs des Fachbereichs Bildungswissenschaften, sowie Nina Kelle-Gilles, Transferbeauftragte des Fachbereichs Bildungswissenschaften, im Februar und März 2025 Kenia und Tansania, um bestehende Kooperationen zu vertiefen, neue Ideen für gemeinsame Forschungsanträge zu entwickeln und den internationalen Transfer zu stärken.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1686 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 213 mal gelesen

Schneiden ohne Skalpell – neue Technik wird im Ev. Stift eingesetzt

Moderne Elektrochirurgie bringt Vorteile für Patienten und OP-Team
Fotos: GK-Mittelrhein/Jutta Münch
KOBLENZ. „Es nennt sich Plasmablade und setzt neue Maßstäbe in Präzision, Sicherheit und Effizienz“, sagt Dr. med. Andreas Sandner begeistert. Der Chefarzt der Klinik für Plastische, Hand-, Ästhetische und Verbrennungschirurgie im Ev. Stift St. Martin tauscht seit kurzer Zeit das Skalpell gegen die innovative Technik des Plasmablades. „Das Gerät nutzt Radiofrequenzenergie, um alle Arten von Gewebe, einschließlich Haut, präzise und schonend zu durchtrennen – ohne die thermischen Schäden, die bei herkömmlichen elektrochirurgischen Geräten auftreten.“

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (925 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 202 mal gelesen

Rheinradweg Stolzenfels wird geöffnet

 Fotos (Stadt Koblenz / Ralph Emmerich)
Die Bauarbeiten am Leinpfad zwischen Stolzenfels und „An der Königsbach“ wurden erfolgreich abgeschlossen. Dank der guten Witterung in den letzten Wochen und der zügigen Umsetzung durch die beauftragten Fachfirmen konnte der Abschnitt noch vor Ostern und rechtzeitig zum Beginn der touristischen Saison für den Radverkehr freigegeben werden.

Im Anschluss an die Verlegung einer neuen Trinkwasserleitung durch die Energieversorgung Mittelrhein (evm) im vergangenen Jahr wurde der Weg unter Federführung des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz mit finanzieller Unterstützung des Bundes aus dem Förderprogramm „Radnetz Deutschland“ auf einer Länge von rund zwei Kilometern saniert.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1641 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 200 mal gelesen

Erster Elektro-Stampfer für die Stadt Koblenz

Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz setzt auch bei seinen Baumaschinen auf Elektrifizierung

Foto (Stadt Koblenz / Sebastian Glinski)
Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz geht einen weiteren Schritt in Richtung Emissionsfreiheit. Nach einer mehrwöchigen Testphase im Sommer 2024 hat die Abteilung Straßenunterhaltung des Kommunalen Servicebetriebs nun einen batterieelektrischen Stampfer zur Bodenverdichtung bei Straßen- und Gehwegarbeiten erworben. Es handelt sich um den ersten lokal emissionsfreien Stampfer für die Stadt Koblenz.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3041 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 167 mal gelesen

So wird die Künstliche Intelligenz zum nützlichen Werkzeug im Handwerk

Unternehmer lernten im Tagesworkshop bei der HwK Koblenz praktische Tricks und vielfältige Einsatzmöglichkeiten kennen
Foto-Quelle: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert
KOBLENZ. Das Interesse am praxisorientierten Einsteiger-Workshop „KI & Chat GPT“ im Handwerk war ausgesprochen groß. Rund 20 Teilnehmer aus unterschiedlichsten Gewerken lernten bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz einen Tag lang, was Chat GPT und viele weitere Programme aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) können und wie sie den beruflichen Alltag im Handwerk erleichtern. Im theoretischen Part brachte ihnen Referent Patrick Amato Grundlagen nahe und präsentierte zahlreiche praktische Beispiele:

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 172 mal gelesen

Zwei Demonstrationszüge behindern Verkehr in Alt- und Innenstadt

Am Samstag, 26. April, finden in Koblenz zwei Demonstrationszüge statt. Ein Demonstrationszug startet um 12.30 Uhr am Hauptbahnhof und zieht durch die Innen- und Altstadt zum Clemensplatz. Die zweite Demo startet vom Vorplatz des Kurfürstlichen Schlosses und zieht ebenfalls durch die Koblenzer City.

Die Demonstrationen sollen planmäßig gegen 16 Uhr enden.

Im genannten Zeitraum, also von 12.30 bis 16 Uhr ist mit erheblichen Verkehrsbehinderungen in der Koblenzer Alt- und Innenstadt zu rechnen. Daher sollte die Anreise in der Koblenzer Innenstadt mit dem ÖPNV erfolgen oder mehr Zeit eingeplant werden.


681 Artikel (57 Seiten, 12 Artikel pro Seite)